Jahreshauptversammlung Aktivgemeinschaft Sinzig

Mitglieder wollen Fortführung des Vereins

Bürgermeister Andreas Geron hilft aktiv bei der Vorstandssuche

Mitglieder wollen Fortführung des Vereins

Die Sinziger Aktivgemeinschaft richtete in der Vergangenheit eine Vielzahl außerordentlich beliebter Feste aus. Foto: ROB

14.04.2022 - 08:25

Sinzig. Am Dienstag der vergangenen Woche traf sich die Sinziger Aktivgemeinschaft in einer Online-Sitzung zur Jahreshauptversammlung. Hier stand zunächst der Rechenschaftsbericht des Vorstandes über die Aktivitäten des vergangenen Jahres im Vordergrund. Dabei konzentrierte sich der 1. Vorsitzende Reiner Friedsam, anders als üblich, weniger auf die durchgeführten Aktivitäten des Vereins, sondern legte den Fokus stattdessen auf die öffentliche Kritik an seiner Person, seiner Vereinsführung und dem Umgang damit in der Presse. Eine kritische Auseinandersetzung mit seinem eigenen Verhalten und seiner Vorgehensweise als Vereinsvorstand wären für eine ausgewogene Gesamtbewertung hilfreich gewesen.

Aus der ganzen Verärgerung sei seine Motivation für weitere Vereinsaktivitäten verloren gegangen, so Friedsam. Aus diesem Grunde gab es von seiner Seite wenig über Aktivitäten in 2021 zu berichten.

Weiterhin fehlte in seinen Äußerungen eine Zukunftsperspektive für den Verein. Den Grund für seine negative Bewertung lieferte er dann selbst. Zunächst verwies er noch einmal deutlich auf den Termin zur Vereinsauflösung am 27. April 2022. Seine Alternative: „Ich fordere schon seit Jahren eine städtische Marketinggesellschaft“, so Friedsam. „Diese kann dann die Aufträge zur Durchführung der Aktivitäten an Unternehmen vergeben“ so der geschäftstüchtige Agentur-Inhaber.

Dass die Mitglieder sowohl der Auflösung des Vereins wie auch der Gründung einer städtischen Marketinggesellschaft nicht zustimmen wollten, wurde dadurch deutlich, dass hierüber noch nicht einmal diskutiert wurde. Es wurde hingegen seitens der Mitglieder eindringlich gefordert, dass der Termin für die Auflösungsversammlung am 27. April 2022 auf jeden Fall storniert werden soll und endlich aktiv nach einem neuen Vorstand gesucht werden muss.


Suche nach neuem Vorstand


Schon seit ungefähr eineinhalb Jahren ist bekannt, dass der amtierende Vorstand nicht mehr weiter machen möchte. Die eigentlich für Januar 2021 geplante Vorstandsneuwahl wurde zunächst durch Corona-Einschränkungen auf April 2021 verschoben. Schon damals erklärte sich niemand bereit, diese Aufgabe zu übernehmen. Und dieses Vakuum bestand auch bei der Versammlung in der vergangenen Woche. Leider gelang es dem ersten Vorsitzenden nach seiner sehr düsteren Bilanz für 2021 nicht mehr eine positive Stimmung zu erzeugen, die andere mitreißt und somit die Lust an der Vorstandsarbeit weckt. Angesprochen auf die Aktivitäten der bisherigen Vorstandsspitze bezüglich der Suche nach einem Nachfolgeteam erklärte Harald Monschau als 2. Vorsitzender: „Bisher haben sich keine Interessenten bei uns gemeldet“.

Anschließend wurden die Mitglieder über Aktivitäten der Stadtverwaltung informiert. In den letzten Monaten haben Bürgermeister Andreas Geron und die Leiterin des Stadtmarketings, Maike Gausmann-Vollrath mit einigen Interessierten Gespräche geführt. Nach diesen Informationen erhellte sich die Stimmung der Versammlungs-Teilnehmer. Diese Kontakte führten zu einer sehr positiven Resonanz und starkem Interesse an der unbedingt erforderlichen Fortführung des Vereins.


Neuanfang der Interessenvertretung der Sinziger Gewerbetreibenden


Ganz anders - nämlich von Beginn an überaus positiv - verlief ein Treffen am Donnerstag der vergangenen Woche im Rathaus. Hier standen nicht die Fehler der Vergangenheit im Mittelpunkt, sondern die Perspektive für die Zukunft. Es trafen sich einige interessierte Bürger, Geschäftsleute, Mandatsträger und Vertreter der Stadt, um über einen wirklichen Neuanfang der Interessenvertretung der Gewerbetreibenden in Sinzig zu sprechen. Bürgermeister Andreas Geron machte zu Beginn der Versammlung deutlich, dass es nichts bringe, wenn man weiter über die Vergangenheit diskutiere. „Jetzt ist der Zeitpunkt über die Zukunft und einen Neuanfang zu sprechen“, so Geron. Und genau das geschah an diesem Abend.

Durch die motivierenden und mitreißenden Worte des Bürgermeisters zeichnete sich sehr deutlich ab, dass es eine Zukunft für die Aktivgemeinschaft gibt. Es gibt in Sinzig noch engagierte Geschäftsleute, die sich weiterhin für die Stadt einsetzen möchten. In Zukunft, da waren sich alle Anwesenden einig, wollen sie ehrenamtlich sowie aus Liebe und Verbundenheit zu ihrer Heimatstadt Sinzig gemeinsam mit den Mitgliedern, Vereinen und Bürgern Veranstaltungen und Aktivitäten durchführen. Weitere Gespräche in den nächsten Wochen werden zeigen, ob es bis zur nächsten Jahreshauptversammlung, die für Mitte Mai angedacht ist, einen neuen Vorstand geben wird. Die Weichen dafür sind gestellt und die Zeichen stehen durch die Bemühungen der Stadtverwaltung sehr gut.-HK-

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Christdemokraten geben entscheidenden Impuls für notwendige Hilfe

Umzug Stadtarchiv - endgültig? Nein!

Koblenz. Das Stadtarchiv muss möglichst schnell umziehen, weil der bisherige Standort, die Alte Burg, massiv von Feuchtigkeit und Schimmel betroffen ist. Dies kann auf Dauer weder den Mitarbeitern zugemutet werden, noch ist dies dem Erhalt des Archivguts zuträglich. mehr...

Konrad-Adenauer-Stiftung beteiligt

Girls‘ Day der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Koblenz/Berlin. Wir erleben, dass die Berufs- und Studienwahl von Mädchen und jungen Frauen noch immer in einem engen Spektrum verläuft. Gerade in MINT-Berufen, der Politik oder im Handwerk fehlen in Deutschland Frauen. Der Girls‘ Day bietet den Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich klischeefrei mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen und direkt vor Ort in Institutionen und Unternehmen über Berufe zu informieren, die jenseits der klassischen Rollenbilder liegen. mehr...

Wählergruppe Schängel – WGS-Stadtratsfraktion in Koblenz

Abstimm-Aschenbecher

Koblenz. Die WGS-Stadtratsfraktion möchte mit ihrem Antrag „Tippen statt Kippen“ die Bürger auf humorvolle Art und Weise motivieren, ihre Zigarettenstummel ordnungsgemäß zu entsorgen, anstatt sie einfach achtlos auf die Erde zu werfen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service