Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht stellt neuestes Buch vor

„Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“

„Luhmen & Balder -
minimal-invasive Eingriffe“

Nach Regenbrechts (re.) Buchvorstellung und Bildpräsentation beantwortete Dr. Gilbert Fragen zu Reha-Möglichkeiten bei einer Krebserkrankung. Foto: BSB

29.09.2015 - 16:52

Koblenz. Seit 1985 hinterlässt Klaus-Dieter Regenbrecht seine schriftstellerischen Spuren. Sein neuestes Buch, eine Erzählung, widmet der 65-jährige Koblenzer dem Thema Krebs. „Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“, in seinem eigenem Verlag „Tabu Litu“ erschienen, handelt von Lucia Luhmen und Balthasar Balder, beide ungefähr fünfzig Jahre alt. Sie hat einen Tumor in der Gebärmutter, er einen in der Prostata. Als Ironie des Schicksals erscheint, dass Regenbrecht die Geschichte nicht nur erfand, sondern das Schlimme selbst erlebte, wie er dem kleinen Kreis der Zuhörer erzählte. Auch er wurde Anfang dieses Jahres mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Sein Buch, das zu dem Zeitpunkt schon fast fertig geschrieben war, erhielt damit ungewollt autobiografische Züge. Die Literatur habe ihm geholfen, einen anderen Bezug dazu zu erhalten, das Thema ganz anders zu durchdringen. Dort, wo er seine Reha erhielt, im Ambulanten Rehazentrum Koblenz, stellte er nun das Buch vor. Der Urologe, Dr. Thomas Gilbert, Chefarzt der onkologischen Rehabilitation im Rehazentrum, eröffnete die Veranstaltung und stand im Anschluss den Gästen zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Krankheit und Rehabilitation zur Verfügung. Regenbrecht leitete seine Buchvorstellung unter Berufung auf das Lexikon „Literatur und Medizin“ mit einer kleinen Lehrstunde zur Beziehung von Medizin und Literatur ein. Die Beziehung von Luhmen und Balder blieb für die Gäste der Literatur-Veranstaltung zunächst eine große Unbekannte. Erst im letzten Kapitel wurde klar, dass Balthasar und Lucia einmal ein junges, verliebtes Paar in der ehemaligen DDR waren.


Schicksal der Protagonisten aus Sicht der Frau und des Mannes


In den vorherigen fünf Kapiteln des Buches erzählt Regenbrecht das Leben und Schicksal der Protagonisten wechselweise aus der Sicht der Frau und der des Mannes. Die Leseproben hatte er speziell für die Buchvorstellung ein wenig „stream gelined“, leichter bekömmlich bearbeitet. Während er las, die Manuskript-Seiten in der Hand haltend, lehnte er sich lässig auf den neben ihm stehenden Tisch. Oftmals unterstützten kleine Gesten das Vorgetragene. Das erste Kapitel beginnt mit Lucia Luhmen und dem Handlungsort München. Regenbrecht spielt sprachlich mit Bildern von Hell und Dunkel, Licht und Schatten. Lucia fühlt sich „als stecke sie in der finstersten Polarnacht, als ginge nie mehr die Sonne auf“ und: „Im Dunkel ihrer Gebärmutter wucherte ein Karzinom“. Selbst die Namen der Protagonisten sind Programm: Lucia - die Leuchtende, Luhmen - erinnert an den Lichtstrom, Balder - ein Lichtgott. Lebendige Lichter wollte er damit setzen gegen die Dunkelheit des Sterbens, sagte der Autor. Die „Diagnose Krebs war ein Donnerschlag, der sie von den Beinen gehauen hat“, schreibt er und gibt die Momentaufnahme eines wie sediert erscheinenden Lebens hinzu, dem gerade kein minimalinvasiver Eingriff bevorsteht. Der Autor lässt die Protagonisten sich erinnern an die lange Reihe von schonungslos und detailliert geschilderten Untersuchungen und ärztlichen Empfehlungen, die dem endgültigen Befund vorausgegangen sind. Und er lässt sie, ihre eigene Endlichkeit vor Augen, zurückblicken auf ihr Leben. Durch den Kopf rasen die wirrsten Gedanken und Assoziationen. Vieles dreht sich um Sex. Das ist naheliegend, denn schließlich sind es die Geschlechtsorgane, die von Krebs befallen sind. Er habe seinen Figuren den Krebs bewusst dorthin geschrieben, sagte Regenbrecht, um den Kontrast zwischen Lebensende und Leben weitergeben deutlich zu machen. „Sie dürfen ruhig mal lachen“, forderte er die Zuhörer nach dem ersten Lesezyklus auf. Doch bei diesem Thema stand offenbar niemandem der Sinn danach, auch wenn hier und da Wortwitz die bedrückenden Textpassagen auflockert.

Lucia will sich besinnen, den Sinn des Lebens ergründen, dem Leben in seiner letzten Phase einen neuen Sinn geben. Dem ewigen Polarsommertag will sie in Helsinki begegnen. Wo die Sonne, bevor sie für sie nie mehr aufgeht, für sie nie untergehen soll. Nach einer, die Sorgen betäubenden und dem Schicksal trotzenden durchzechten Nacht wird es dann Riga, wo sie den Johannistag am 24. Juni am Strand erlebt. Auch Balthasar ist am Strand, allerdings auf Kuba, wo er sich mit der ebenso schwarzen wie heißen Sheila amüsiert. Einen letzten Abend lang, für einen letzten Mojito und eine letzte stürmische Liebesnacht, bevor er zurück nach Deutschland, seinem Schicksal entgegenfliegt. Die eigentliche Operation komme bei beiden Protagonisten nur in der Reflektion vor, legte Regenbrecht dar und las von dem Danach. Lucias Aufenthalt im „Mekka der Karzinom-Patienten“. Mit Ironie und Humor zeichnet er ein typisches Bild von Patienten in Kurorten, die dank dieser Gäste wie ein einziges Sanatorium erscheinen. An der Stelle folgten die Zuhörer gerne der Aufforderung zum Lachen, zumal die Hoffnung der Protagonisten auf ein Glück im Unglück stimmungsaufhellend wirkte. In Lebenssituationen wie denen von Lucia und Balthasar ist Regenbrechts Motto „gestalten statt verarbeiten“. Das Ergebnis seines Gestaltens sind drei Gemälde in drei Wochen Ergotherapie. Das zweite stand während der Lesung auf einer Staffelei neben ihm. Er wählte es als Titelbild für sein Buch und stellte es jedem Kapitel voran. Es ist ein abstraktes Bild mit viel Licht im oberen Bereich und viel Dunkel im unteren. Dazwischen ein Gemisch aus roten, blauen und grünen Farbflächen, mit weißen Farbspritzern bekleckst. Lässt sich die von der Krankheit geprägte Regenbrechtsche Gefühlswelt hineindeuten oder ist es einfach nur ein weiteres Produkt seiner schon jahrelangen malerischen Kreativität? Sein Arbeitsgebiet sieht er jedenfalls nicht in der Malerei, sondern in der Sprache. Die Freude daran bedeute für ihn das Abenteuer Literatur, für das er mitten im (eigenen) Leben oft keine Zeit habe. Erst mit Distanz könne er schreiben. Nach der Buchvorstellung gab es für die Gäste die Gelegenheit, Regenbrecht-Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service