Koblenzer Autor Klaus-Dieter Regenbrecht stellt neuestes Buch vor

„Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“

„Luhmen & Balder -
minimal-invasive Eingriffe“

Nach Regenbrechts (re.) Buchvorstellung und Bildpräsentation beantwortete Dr. Gilbert Fragen zu Reha-Möglichkeiten bei einer Krebserkrankung. Foto: BSB

29.09.2015 - 16:52

Koblenz. Seit 1985 hinterlässt Klaus-Dieter Regenbrecht seine schriftstellerischen Spuren. Sein neuestes Buch, eine Erzählung, widmet der 65-jährige Koblenzer dem Thema Krebs. „Luhmen & Balder - minimal-invasive Eingriffe“, in seinem eigenem Verlag „Tabu Litu“ erschienen, handelt von Lucia Luhmen und Balthasar Balder, beide ungefähr fünfzig Jahre alt. Sie hat einen Tumor in der Gebärmutter, er einen in der Prostata. Als Ironie des Schicksals erscheint, dass Regenbrecht die Geschichte nicht nur erfand, sondern das Schlimme selbst erlebte, wie er dem kleinen Kreis der Zuhörer erzählte. Auch er wurde Anfang dieses Jahres mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Sein Buch, das zu dem Zeitpunkt schon fast fertig geschrieben war, erhielt damit ungewollt autobiografische Züge. Die Literatur habe ihm geholfen, einen anderen Bezug dazu zu erhalten, das Thema ganz anders zu durchdringen. Dort, wo er seine Reha erhielt, im Ambulanten Rehazentrum Koblenz, stellte er nun das Buch vor. Der Urologe, Dr. Thomas Gilbert, Chefarzt der onkologischen Rehabilitation im Rehazentrum, eröffnete die Veranstaltung und stand im Anschluss den Gästen zur Beantwortung von Fragen rund um das Thema Krankheit und Rehabilitation zur Verfügung. Regenbrecht leitete seine Buchvorstellung unter Berufung auf das Lexikon „Literatur und Medizin“ mit einer kleinen Lehrstunde zur Beziehung von Medizin und Literatur ein. Die Beziehung von Luhmen und Balder blieb für die Gäste der Literatur-Veranstaltung zunächst eine große Unbekannte. Erst im letzten Kapitel wurde klar, dass Balthasar und Lucia einmal ein junges, verliebtes Paar in der ehemaligen DDR waren.


Schicksal der Protagonisten aus Sicht der Frau und des Mannes


In den vorherigen fünf Kapiteln des Buches erzählt Regenbrecht das Leben und Schicksal der Protagonisten wechselweise aus der Sicht der Frau und der des Mannes. Die Leseproben hatte er speziell für die Buchvorstellung ein wenig „stream gelined“, leichter bekömmlich bearbeitet. Während er las, die Manuskript-Seiten in der Hand haltend, lehnte er sich lässig auf den neben ihm stehenden Tisch. Oftmals unterstützten kleine Gesten das Vorgetragene. Das erste Kapitel beginnt mit Lucia Luhmen und dem Handlungsort München. Regenbrecht spielt sprachlich mit Bildern von Hell und Dunkel, Licht und Schatten. Lucia fühlt sich „als stecke sie in der finstersten Polarnacht, als ginge nie mehr die Sonne auf“ und: „Im Dunkel ihrer Gebärmutter wucherte ein Karzinom“. Selbst die Namen der Protagonisten sind Programm: Lucia - die Leuchtende, Luhmen - erinnert an den Lichtstrom, Balder - ein Lichtgott. Lebendige Lichter wollte er damit setzen gegen die Dunkelheit des Sterbens, sagte der Autor. Die „Diagnose Krebs war ein Donnerschlag, der sie von den Beinen gehauen hat“, schreibt er und gibt die Momentaufnahme eines wie sediert erscheinenden Lebens hinzu, dem gerade kein minimalinvasiver Eingriff bevorsteht. Der Autor lässt die Protagonisten sich erinnern an die lange Reihe von schonungslos und detailliert geschilderten Untersuchungen und ärztlichen Empfehlungen, die dem endgültigen Befund vorausgegangen sind. Und er lässt sie, ihre eigene Endlichkeit vor Augen, zurückblicken auf ihr Leben. Durch den Kopf rasen die wirrsten Gedanken und Assoziationen. Vieles dreht sich um Sex. Das ist naheliegend, denn schließlich sind es die Geschlechtsorgane, die von Krebs befallen sind. Er habe seinen Figuren den Krebs bewusst dorthin geschrieben, sagte Regenbrecht, um den Kontrast zwischen Lebensende und Leben weitergeben deutlich zu machen. „Sie dürfen ruhig mal lachen“, forderte er die Zuhörer nach dem ersten Lesezyklus auf. Doch bei diesem Thema stand offenbar niemandem der Sinn danach, auch wenn hier und da Wortwitz die bedrückenden Textpassagen auflockert.

Lucia will sich besinnen, den Sinn des Lebens ergründen, dem Leben in seiner letzten Phase einen neuen Sinn geben. Dem ewigen Polarsommertag will sie in Helsinki begegnen. Wo die Sonne, bevor sie für sie nie mehr aufgeht, für sie nie untergehen soll. Nach einer, die Sorgen betäubenden und dem Schicksal trotzenden durchzechten Nacht wird es dann Riga, wo sie den Johannistag am 24. Juni am Strand erlebt. Auch Balthasar ist am Strand, allerdings auf Kuba, wo er sich mit der ebenso schwarzen wie heißen Sheila amüsiert. Einen letzten Abend lang, für einen letzten Mojito und eine letzte stürmische Liebesnacht, bevor er zurück nach Deutschland, seinem Schicksal entgegenfliegt. Die eigentliche Operation komme bei beiden Protagonisten nur in der Reflektion vor, legte Regenbrecht dar und las von dem Danach. Lucias Aufenthalt im „Mekka der Karzinom-Patienten“. Mit Ironie und Humor zeichnet er ein typisches Bild von Patienten in Kurorten, die dank dieser Gäste wie ein einziges Sanatorium erscheinen. An der Stelle folgten die Zuhörer gerne der Aufforderung zum Lachen, zumal die Hoffnung der Protagonisten auf ein Glück im Unglück stimmungsaufhellend wirkte. In Lebenssituationen wie denen von Lucia und Balthasar ist Regenbrechts Motto „gestalten statt verarbeiten“. Das Ergebnis seines Gestaltens sind drei Gemälde in drei Wochen Ergotherapie. Das zweite stand während der Lesung auf einer Staffelei neben ihm. Er wählte es als Titelbild für sein Buch und stellte es jedem Kapitel voran. Es ist ein abstraktes Bild mit viel Licht im oberen Bereich und viel Dunkel im unteren. Dazwischen ein Gemisch aus roten, blauen und grünen Farbflächen, mit weißen Farbspritzern bekleckst. Lässt sich die von der Krankheit geprägte Regenbrechtsche Gefühlswelt hineindeuten oder ist es einfach nur ein weiteres Produkt seiner schon jahrelangen malerischen Kreativität? Sein Arbeitsgebiet sieht er jedenfalls nicht in der Malerei, sondern in der Sprache. Die Freude daran bedeute für ihn das Abenteuer Literatur, für das er mitten im (eigenen) Leben oft keine Zeit habe. Erst mit Distanz könne er schreiben. Nach der Buchvorstellung gab es für die Gäste die Gelegenheit, Regenbrecht-Bücher zu erwerben und signieren zu lassen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
K. Schmidt:
Ich werfe jeden hochkant von meinem Grundstück, der mir etwas von "Wärmenetz" erzählt. Die Nachrichten der letzten Zeit über die Fälle, wo ganze Stadtteile oder Dörfer plötzlich unverschuldet ohne Heizung waren, weil Anbieter pleite oder Netze veraltet waren, reichen mir als Warnung (wer googlen will:...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service