CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler

Begona Hermann als Geschäftsführerin nicht mehr vermittelbar

31.01.2023 - 13:07

Kreis Ahrweiler. „Die ehemalige stellvertretende Präsidentin der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde (ADD) des Landes Rheinland-Pfalz, Begona Hermann, ist für die Übernahme von Führungsaufgaben beim Aufbau des Ahrtals nicht mehr vermittelbar“. Dies bekundet die CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler nach den jetzt im Untersuchungsausschuss des Landtages zutage getretenen Erkenntnissen, wonach Hermann kurz nach der Übernahme der Einsatzleitung durch die ADD nach der Flut zwei Wochen Auslandsurlaub genommen hat. Dies entspricht nicht dem Pflichtbewusstsein, das leitende staatliche Mitarbeiter in solchen Ausnahmesituationen an den Tag legen müssen. Angesichts der offenkundig gewordenen Fehlleistungen der ADD in den Wochen nach der Flut passt dieser Vorgang genau in das Negativ-Bild, das sich viele in der Flutregion von der ADD gemacht haben.

Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Kreistag Ahrweiler, Michael Korden, und der Geschäftsführer der Fraktion, Michael Schneider, führen dazu weiter aus: „Wie vielen Ratsmitgliedern in den Städten und Verbandsgemeinen, die mit der vom Land Rheinland-Pfalz vorgeschlagenen Gründung des Vereins ‚Zukunftsregion Ahr‘ befasst waren, gab es auch in der CDU-Kreistagsfraktion Unmut hinsichtlich der im Satzungsentwurf vorgesehenen übermächtigen Stellung des Landes. Dies betraf neben dem Stimmverhältnis bei Beschlussfassungen auch die bereits vorab, ohne Beteiligung der zum Beitritt aufgeforderten Mitgliederkommunen im Kreis Ahrweiler, quasi bereits feststehende Besetzung der Geschäftsführung des Vereins mit Begona Herrmann. Der Kreistag beschloss daher auf Antrag und mit den Stimmen von CDU, FWG und FDP, dass vor dem Start des Vereins Satzungsänderungen erforderlich sind, die eine Zusammenarbeit der Flutregion mit dem Land auf Augenhöhe und im Konsens ermöglichen.“

„Ausdrücklich wurde dabei zudem ein offenes Auswahlverfahren unter Beteiligung der Mitgliederkommunen im Kreis Ahrweiler bei der Besetzung von Geschäftsführung und Mitarbeitern des Vereins angemahnt. Die jetzt bekannt gewordenen Geschehnisse um die Person der vom Land als Spitze des Vereins Zukunftsregion Ahr vorgeschlagenen früheren ADD-Vizepräsidentin Herrmann belasten die Vereinsgründung daher nochmals. Die Landesregierung sollte daher im Sinne der Akzeptanz der Arbeit des Vereins ‚Zukunftsregion Ahr‘ Sensibilität bei der Besetzung der Geschäftsführung zeigen. Die vom Land bislang vorgesehene Besetzung dürfte den Menschen in der Region jedenfalls nicht mehr vermittelbar sein“, so Michael Korden.

Pressemitteilung der

CDU-Kreistagsfraktion Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
31.01.2023 14:52 Uhr
K. Schmitt

Was soll so ein Verein überhaupt bringen? Man nimmt seit der Flut die (v.a. politischen, aber auch verwaltungsmäßigen) Scharmützel zwischen Gemeinden, Kreis und Land kreuz und quer wahr, überall blockiert ständig irgendeine Rechtsvorgabe irgendeine Behörde, zuständig ist erstmal immer jemand anders, und voran geht so natürlich gar nichts. Dann bilden die Protagonisten zusammen einen neuen Verein, und plötzlich laufen Wiederaufbau und Zukunft wie am Schnürchen? Man wird den Eindruck nicht los, das Konstrukt ist v.a. dazu da, noch mehr Geld in überflüssigen Strukturen zu verpulvern und noch ein paar Stellen (Geschäftsführung, egal durch wen, wird sicher noch Verwaltungshilfe brauchen) mehr für Berufspolitiker und Parteiangehörige zu schaffen. Oder irre ich? Jedenfalls konnte mich bisher keine der Presseäußerungen irgendeiner Partei von Sinn und Zweck dieses Vereinskonstrukts "Zukunftsregion Ahr" überzeugen.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service