Erster geförderter Mobilfunkmast in Rheinland-Pfalz im Landkreis Ahrweiler

Mobilfunkausbau: Bundesverkehrsminister überreicht Förderbescheid

Mobilfunkausbau: Bundesverkehrsminister überreicht Förderbescheid

Bundesminister Volker Wissing (2.v.l.) überreichte in Lind den Förderbescheid für den ersten geförderten Mobilfunkmast in Rheinland-Pfalz. Foto: Thorsten Trütgen/VG Altenahr

31.01.2023 - 08:51

Lind.In der Gemeinde Lind im Landkreis Ahrweiler wird der erste öffentlich geförderte Mobilfunkmast in Rheinland-Pfalz errichtet. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte heute den Förderbescheid der bundeseigenen Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) in Höhe von rund 890.000 Euro. Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer dankte Volker Wissing für das Engagement des Bundes bei der Schließung der „Weißen Flecken“ im ländlichen Raum und unterstrich die große Bedeutung flächendeckender digitaler Infrastrukturen für gleichwertige Lebensverhältnisse in Rheinland-Pfalz. Durch die Maßnahme werden in der Gemeinde Lind und dem Ortsteil Obliers rund 50 Haushalte mit LTE-Mobilfunk versorgt.

„Durch die fortschreitende Digitalisierung sind die Anforderungen an die digitale Infrastruktur enorm gewachsen. Gerade in einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz haben wir noch immer Orte, an denen nicht alle Netzbetreiber in gleicher Dichte die Mobilfunkversorgung sicherstellen. Das soll und muss sich ändern. Wie schon im Breitbandausbau, bei dem sich seit einigen Jahren das Modell mit der Mischung aus eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erfolgreich etabliert hat, soll dieses Modell auch für den Mobilfunk dazu beitragen, eine flächendeckende digitale Infrastruktur aufzubauen“, sagte Minister Schweitzer.

„Germany goes digital – und zwar überall. Diesen Anspruch müssen wir als Wirtschaftsund Technologienation haben. Leistungsstarke Netze sind die Voraussetzung für eine flächendeckende digitale Infrastruktur. Wir wollen, dass die mobile Erreichbarkeit sowie der Zugriff auf Daten, Anwendungen und Dienstleistungen zu jeder Zeit und an jedem Ort in Deutschland möglich sind. Mit unserer gezielten Mobilfunkförderung schließen wir die weißen Flecken überall dort, wo nicht eigenwirtschaftlich ausgebaut wird. Wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur ist, haben die Menschen im Ahrtal bei der schrecklichen Flut im Sommer 2021 auf dramatische Weise zu spüren bekommen.

Umso mehr freue ich mich, dass jetzt endlich der weiße Fleck im damals ebenfalls betroffenen Linder Ortsteil Obliers verschwindet und sich die drei großen Mobilfunknetzbetreiber bereit erklärt haben, diesen Standort zu nutzen. So sollte es bei jedem weißen Fleck im Land sein“, sagte Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing.

„Die MIG unterstützt als ‚Kümmerer vor Ort‘ die Verbesserung der Mobilfunkversorgung in ländlichen Regionen. Dass wir mit dem heute übergebenen ersten Bescheid für den Bau eines geförderten Mobilfunkmasts Rheinland-Pfalz einen ‚weißen Flecken‘ im Kreis Ahrweiler schließen werden, ist dafür ein wichtiges Signal. Das verheerende Ahr-Hochwasser im vergangenen Jahr hat verdeutlicht, dass ein flächendeckender Mobilfunkempfang lebenswichtig sein kann, um in kritischen Situationen Warnungen und Notrufe absetzen zu können“, betonte MIG-Geschäftsführer Ernst Ferdinand Wilmsmann.

Bisher war der Mobilfunkausbau vor allem ein Anliegen privater Netzbetreiber unter Aufsicht der Bundesnetzagentur. Um die flächendeckende Versorgung mit Mobilfunksignalen durch öffentliche Förderung zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Januar 2021 die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) gegründet. Auf Basis einer Analyse von noch unversorgten Gebieten, den sogenannten „Weißen Flecken“, wurden mehrere potenzielle Fördergebiete ermittelt. Voraussetzung für die Realisierung eines öffentlich geförderten Funkmastes ist, dass kein privater Mobilfunknetzbetreiber den eigenwirtschaftlichen Ausbau des Mobilfunknetzes im betroffenen Gebiet plant. In Rheinland-Pfalz sind mittlerweile die ersten 100 dieser sogenannten Markterkundungsverfahren gestartet. Davon haben sich 66 als grundsätzlich förderfähige Gebiete erwiesen. Die MIG prüft nun Fall für Fall, ob alle Voraussetzungen für eine Förderung zu erfüllen sind, um anschließend einen Förderaufruf zu starten.

Bei der Planung der Maßnahme vor Ort und der Koordination zwischen Kommune, Grundstückseigentümer, Netzbetreiber und Mastbetreibern unterstützt die Clearingstelle Mobilfunk im rheinland-pfälzischen Digitalisierungsministerium. Das Ziel der Versorgung der „Weißen Flecken“ soll so nach und nach erreicht werden.

Pressemitteilung

Ministerium für Arbeit, Soziales,

Transformation und Digitalisierung

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Meckenheimer Sportverein

Nordic Walking

Meckenheim. Unter dem Motto „Von Anfang an Richtig“, bietet der Meckenheimer Sportverein vom 17. April bis 19. Juni einen Nordic Walking-Kurs nach den Osterferien an. Egal in welchem Alter, die richtigen Techniken des Nordic Walking lassen sich schnell erlernen und die positiven Effekte wirken sich auch auf unser Wohlbefinden aus. Die Bewegung in der Natur stärkt das Immunsystem auf natürliche Weise und bringt gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System in Schwung. mehr...

„Pop-Up Politik“ mit Alexandra Geese, MdEP

„Lasst uns über Europa reden“

Meckenheim/Rheinbach/Wachtberg. Mit ihrer Reihe „Pop-Up Politik“ besucht Alexandra Geese, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Die GRÜNEN (Greens)/EFA im Europäischen Parlament und Digitalexpertin, kleine und große Gemeinden in ihrem Wahlkreis und bringt viele spannende Themen aus Europa mit. Die GRÜNEN Ortsverbände mehr...

SV Reifferscheid

Jahreshauptversammlung

Reifferscheid. Die diesjährige Mitgliederversamlung (Jahreshauptversammlung) findet am Freitag, 31. März 2023 um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eifelblick in Reifferscheid statt. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service