Rathausverein Oberwinter

Ausstellung: „Gasthäuser im Spiegel alter Ansichtskarten“

Nach einer hochinteressanten Ausstellung wurde das traditionelle Sommerfest in Oberwinter gefeiert

22.09.2013 - 16:03

Oberwinter. Zu einer hochinteressanten Ausstellung hatte der Rathausverein Oberwinter in den Saal des alten Rathauses zu Oberwinter eingeladen. Rund 50 Gäste waren der Einladung zur Ausstellung „Gasthäuser in Oberwinter im Spiegel alter Ansichtskarten gefolgt. Zusammengetragen hatte die Ausstellung Hans Atzler, der nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Rathausvereins Hans Metternich, auch die Erläuterungen zur Ausstellung gab. Für das Layout der vielen Tafeln zeichnete Christian Schmiedel verantwortlich. 18 Gasthäuser, die mit Ansichtskarten geworben haben, werden in der Ausstellung in alten Ansichtskarten und dazugehörigen Texten präsentiert. Vier Lokale, die mit Ansichtskarten geworben haben, gibt es noch heute.

Wie Atzler erläuterte, war die Ansichtskarte 100 Jahre lang ein beliebtes Werbemittel. Die Ausstellung lade zu einem Bummel durch die Oberwinter Gastronomie ein. Zwischen 1880 und 1900 seien die Gasthöfe und Hotels durch lithografische Zeichnungen dargestellt worden. Ab 1895 habe es bereits fotografische Abbildungen gegeben. „Man scheute weder Geld noch Mühe, sein Haus von der besten Seite zu zeigen“, betonte Atzler. Bis zum Ersten Weltkrieg sei das Sammeln von Ansichtskarten ein viel betriebenes Hobby gewesen. Seit den 1970er Jahren seien die Ansichtskarten von Gastronomien stark zurückgegangen. In der heutigen Zeit gebe es kaum mehr welche. Gleichermaßen gebe es seit den 70- und 80er Jahren wieder Heimatsammler, die begonnen hätten, Postkarten zu sammeln.

Der Rathausverein freue sich, Karten von 18 verschiedenen gastronomischen Betrieben von Oberwinter zeigen zu können. Die Karten würden aus der Zeit von 1890 bis 1970 stammen. So manche Karte erinnere an die sogenannte gute, alte Zeit, zumal viele Gastronomien seit langer Zeit den Betrieb ihrer Häuser eingestellt hätten. Nicht alle bekannten Betriebe würden in der Ausstellung erwähnt. Der Rathausverein habe sich auf Häuser beschränkt, die mit Postkarten geworben hätten. Gaststätten, in denen das Gewerbe vor 1880 beendet worden sei und von denen es keine Karten gebe, wie beispielsweise der Gasthof „Anker“ der Familie Fassbender, heute Haus Wirtz, oder das „Haus zum Schwanen“ seien nicht berücksichtigt worden, ebenso wenig wie Betriebe, die heute noch existieren würden, aber nach Kenntnis des Rathausvereins keine Ansichtskarten hätten mehr anfertigen lassen. „Die Gaststätten belegen zum einen, wie erstaunlich viele Gaststätten es in Oberwinter gegeben hat. Zum anderen ist es sehr interessant und amüsant, wie sich die Werbeschwerpunkte verändert haben“, so Atzler. Wohl nur ein Haus im Ort sei mehr als 200 Jahre kontinuierlich als Lokal geführt worden. Dies sei der „Gasthof zur Krone“, der seit etwa 1.800 im Familienbesitz sei.

Im Anschluss an die aufschlussreichen Erläuterungen besichtigten die zahlreichen Gäste die Ausstellung, die regelrecht begeisterte. Ob das Rheinhotel Winzerverein, das Weinhaus „Zum Männchen“, heute Café am Markt, oder die „Waldheide, lange Jahre gesuchtes Haus in Oberwinter, heute Außenstelle der ukrainischen Botschaft“, ob „Im Krug“, der 1872 eröffnet wurde und seit den 1980er Jahren ein Mehrfamilienhaus ist, die Gäste gingen, von Tafel zu Tafel und zeigten sich rundum begeistert, über so viel Informationen aus der Gastronomie, des alten Oberwinters. Ob „Zur Post“, „Zum Freihafen“, „Zum Bahnhof“ oder zum „Hainbuchennest“, so manche Erinnerung wurde wach, wenn auch nicht die eigene, sondern die von den Eltern oder Großeltern übermittelte. Vier Gastronomien gibt es heute noch von den Gastronomien, die mit Postkarten geworben haben. Dies sind der „Gasthof zur Krone“, das Weinhaus „Zum Männchen“, heute Café am Markt, den Gasthof „Hänsel und Gretel“ sowie das Hotel Haus Oberwinter, früher VdK-Hotel. Die Ausstellung bei der auch Ortsvorsteher Norbert Matthias und Beigeordneter Joachim Titz von Hans Metternich begrüßt werden konnten, ist nicht nur absolut sehenswert, sondern noch an den nächsten Wochenenden jeweils samstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 12:30 Uhr sowie von 16 bis 18:30 Uhr geöffnet.

Im Anschluss an die gelungene Ausstellungseröffnung feierte der Rathausverein sein traditionelles Sommerfest mit Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und leckeren Salaten im Garten des alten Rathauses. Eine besondere Spezialität hatte Heinz Walbröl gestiftet, mit Grillwürstchen nach seinem Rezept.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Die Regenschauer sind vorbei, die Sonne kommt raus.

24-Stunden-Rennen: Super Stimmung auf dem Campingplatz

Nürburgring. Beim 24-h-Rennen steht nicht nur der Motorsport im Vordergrund. Für viele Besucher gehört auch das Campen am Ring einfach dazu - und das schon einige Tage, bevor das Rennen überhaupt startet.  mehr...

Die Tiere zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor

Verkehrsbehinderung durch freilaufende Pferde

Windeck. Heute (29. Mai) sorgten in Windeck freilaufende Pferde für erhebliche Verkehrsbehinderungen auf der Kreisstraße 7 (K7). Gegen 6.30 Uhr erhielt die Polizei die Meldung, dass zwei Pferde auf der Fahrbahn der K7 in Höhe der Ortschaft Mauel gehen würden. Die Tiere ließen sich dabei vom morgendlichen Berufsverkehr offenbar nicht aus der Ruhe bringen und zogen die Hauptverkehrsstraße den umliegenden Feld- und Reitwegen vor. mehr...

Regional+
 

Junge Männer brachten sich in eigene Gefahr

Eifel: Spektakuläre Festnahme bei Videodreh für Lost Places

Dahlem-Baasem. Polizeibeamte erhielten am Montagabend, 27. Mai, gegen 22.26 Uhr Hinweise darauf, dass sich in einem leerstehenden Gebäude in der Rützgasse Personen aufhalten würden. Bei Eintreffen konnten die Beamten auch Geräusche und ein abgeparktes Fahrzeug vor dem Gebäude wahrnehmen. Aufgrund dessen wurde das Gebäude umstellt und mittels nachalarmierten Beamten durchsucht. Zu diesem Zwecke wurde... mehr...

Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke an der Sagnesmühle in Mayen wieder frei

Nach Hochwasser: Reparatur an Brücke über die Nette abgeschlossen

Mayen. Für die beim Hochwasserereignis im Juli 2021 teilweise zerstörte Abwasserrohr- und Fußgängerbrücke über die Nette im Bereich Sagnesmühle in der Gemarkung Mayen wurden aus dem Wiederaufbaufonds die Kosten von rd. 105.000 Euro als Landeszuschuss bewilligt. Da durch diese Abwasserleitung überwiegende Abwässer der Verbandsgemeinde Vordereifel für die Ortslage St. Johann und aus dem Bereich Schloss... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Fahrerflucht in Mayen

Aus dem Polizeibericht

Fahrerflucht in Mayen

Mayen. In der Zeit vom 26.05.2024, ca. 17:30 Uhr bis 27.05.2024, 20:50 Uhr, kam es zu einer Verkehrsunfallflucht an einem, grauen, geparkten PKW, Mercedes, SLK 200. Das Fahrzeug war in Höhe des Anwesens der Hausnummer 72 in Mayen abgestellt. mehr...

Einbruch in Linz

Aus dem Polizeibericht

Einbruch in Linz

Linz. In der Nacht von Dienstag, dem 28. Mai 2024, auf Mittwoch, den 29. Mai 2024, ereignete sich in der Innenstadt von Linz ein Einbruch. Unbekannte Täter hebelten die Eingangstür eines Cafés auf und entwendeten Wertgegenstände aus dem Geschäftsraum. mehr...

evm-Gruppe erneuert Trinkwasserleitung im Holzweg

Bauarbeiten in Oberwinter

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung im Holzweg in Remagen-Oberwinter. Die Arbeiten werden von... mehr...

Mit dem Rad zur Wahl

Sinzig. Bald ist es wieder soweit: Die beliebte Klima-Bündnis Kampagne STADTRADELN startet am Tag der Kommunal- und Europawahl am 9. Juni 2024. Bereits zum sechsten Mal in Folge werden zahlreiche Radfahrer*innen... mehr...

Bauarbeiten in Remagen-Bandorf

Remagen. Ab Montag, 3. Juni, erneuert die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als Betriebsführerin der Stadtwerke Remagen die Trinkwasserleitung in der Talstraße in Remagen-Bandorf. Die Arbeiten werden... mehr...

Sieg für Linus David

Hervoragender Start im Leistungssport des GTRVN in die Rudersaison

Sieg für Linus David

Neuwied. Der GTRV Neuwied wurde durch Linus David und Gerrit Schäfer bei der internationalen Ruderregatta in Gent/Belgien vertreten. David kämpft in diesem Jahr um die sportliche Qualifikation für die U23 Weltmeisterschaft der Ruderer in St. mehr...

Außer Spesen nix gewesen

Frank Färber vom AC Mayen bei der V8 Oval Series in Venray

Außer Spesen nix gewesen

Venray. AC Mayen Pilot Frank Färber reiste zum Pfingstwochenende als Führender der ASCAR Wertung in der beliebten Ovalrennserie ins holländische Venray. Nach 3 Laufsiegen an Ostern waren die Erwartungen hoch. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neues Logo für die Stadt Sinzig

K. Schmidt:
Ein "Logo" und ein "Leitbild" dauern also nur ein paar Monate. Klar, dass eine Feuerwehrzentrale und andere Bauplanungen in dieser Stadt dann über Jahrzehnte dauern....
Siegfried Kowallek:
Ralf Seekatz erklärt, beim Anti-Geldwäschegesetz sei es ihm wichtig gewesen, das Bargeld zu erhalten und eine Barzahlungsobergrenze von mindestens 10.000 Euro zu erreichen. Das seien schwierige Verhandlungen gewesen, weil die Parteien links der Mitte nicht sonderlich viel von Bargeld hielten und gerade...
Josef Hoß:
Die schwierige Lage sehr fundiert dargestellt....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service