Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel

Die Pläne werden Wirklichkeit

Am Armuthbach und beim Laufenbacher Hof sind umfangreiche Renaturierungsarbeiten angelaufen

12.10.2013 - 12:00

Wershofen. Nachdem die Planungsphasen für das Naturschutzgroßprojekt Obere Ahr-Hocheifel (OAH) abgeschlossen sind, begann nun die Umsetzung, bei der gleich an zwei Baustellen in der Verbandsgemeinde Adenau die Bagger anrückten. Am Armuthsbach nördlich von Wershofen in Richtung Hümmel und am Dreisbach in der Nähe des Laufenbacher Hofs bei Fuchshofen finden derzeit die Renaturierungsarbeiten statt, die zum insgesamt 3.300 Hektar großen Naturschutzprojekt in der Verbandsgemeinde Adenau zählen.

Bei der Besichtigung des Projekts in Wershofen im Armuthstal, wo eine ehemalige Angelteichanlage zum wertvollen Biotop umgebaut wird, ließen sich Landrat Dr. Jürgen Pföhler, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Hermann-Josef Romes sowie die Ortsbürgermeister von Wershofen, Torsten Raths, und Hümmel, Franz-Peter Schmitz, von Projektleiter Dr. Jochen Mölle über das Zukunftsprojekt informieren. Bürgermeister Romes freute sich nach nun rund zehn Jahren über das Naturschutzgroßprojekt in der Eifel, das er in seinen letzten Monaten als Verbandsbürgermeister noch miterleben kann. Darauf habe die Verbandsgemeinde stets hingearbeitet, so Romes. Gerade für den Tourismus, der im Wander- und Radtourismus einen Aufschwung erlebe, seien solche Projekte wichtig und eine wertvolle Unterstützung. Dass dieses Projekt so schnell verwirklicht werden konnte, lag auch daran, dass sich die Angelteichanlage im Besitz der Verbandsgemeinde befand. Romes dankte Landrat Dr. Jürgen Pföhler dafür, dass der Landkreis dieses von Bund und Land geförderte Großprojekt mit Nachdruck verfolgt habe, und an dieser Stelle ging der Dank auch an Projektleiter Dr. Jochen Mölle für die gute Zusammenarbeit.

An der Teichanlage, die vor gut 15 Jahren stillgelegt wurde, sind die Veränderungen bereits sichtbar. Später wird das struktur- und dann artenreiche Biotop vom naturnahen Bachfluss gespeist. Hier sollen sich dann Amphibien ebenso wohlfühlen wie der Schwarzstorch, der in der Nähe sein Brutrevier hat. In einigen Wochen wird das Bauprojekt bereits abgeschlossen sein, so der Projektleiter, und im Frühjahr sind die Veränderungen dann bereits sichtbar. Da aber zum Naturschutzprojekt nicht nur Wasserflächen und renaturierte Bachläufe zählen, müsse die gesamte Aue betrachtet werden, und dazu gehöre auch, dass das zukünftige Biotop im Hochsommer auch einmal austrocknen kann.

Zum Gesamtprojekt „Naturschutz Obere Ahr-Hocheifel“ gehöre, dass sämtliche Zuflüsse der Oberahr geschützt und in ihrer natürlichen Entwicklung nachhaltig gesichert würden, mit dem Vorteil für Hochwasserschutz, Landwirtschaft und Tourismus, so Landrat Pföhler. Dazu zähle aber auch die Beseitigung von Fichtenriegeln in den Talauen, die in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend mit Fichte aufgeforstet wurden, da das Interesse an der landwirtschaftlichen Nutzung abgenommen hatte. Dies habe gerade in den Talauen zur biologischen Verarmung geführt, so der Biologe Mölle. „Wir möchten, dass die Täler offen bleiben, und das gelingt nur durch nachhaltige Grünlandbewirtschaftung“, erklärte Mölle. „Dies sorgt dann hier in der Eifel auch wieder für eine biologische Artenvielfalt.“

Bei dem Gesamtprojekt müssten aber auch die Landwirte mitgenommen werden, da die Wiederherstellung von Grünland auf brach gefallenen Flächen angestrebt wird. „Dies geschieht gemeinsam mit den landwirtschaftlichen Betrieben, die diese Flächen anschließend bewirtschaften“, so Mölle, „da in vielen Talbereichen die langfristige Offenhaltung nur durch landwirtschaftliche Nutzung gewährleistet wird.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Gabriele Friedrich:
Was hat ein 7-jähriges Kind ALLEINE auf der Straße zu suchen ? Verletzung der Aufsichtspflicht ist das von den Eltern und sonst gar nichts. Ich kann mir bei solchen Vorfällen immer nur an den Kopf fassen. ** [ Der Vorfall ereignete sich zwischen 21.15 und 21.30 Uhr ] * Finde den Fehler....
Katja aus dem verspargelten Hunsrück:
@Jörg Gaeb: Sie befolgen das 11. Gebot des braven Bürgers: "Du sollst leugnen, dass es ist, wie es ist"!...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service