München und Dresden überholt - AW-Wiki-Freunde zogen Jahresbilanz 2015

Die Geschichte des AW-Kreises in 19.000 Geschichten

Die Geschichte des
AW-Kreises in 19.000 Geschichten

29.01.2016 - 12:06

Bad Neuenahr. Die Wikipedia wird in diesem Jahr 15 Jahre alt. Das AW-Wiki, 2007 gegründet, ist zwar noch nicht ganz so alt und die Zahl der Artikel in diesem Regionalwiki für den Kreis Ahrweiler ist weitaus geringer als die der „großen Schwester“ Wikipedia. Trotzdem konnten die AW-Wiki-Freunde bei ihrem jüngsten Treffen im Bad Neuenahrer Brauhaus eine durchweg positive Bilanz des vergangenen Jahres ziehen. Die Zahl der Artikel im AW-Wiki stieg 2015 um knapp 2000 auf jetzt gut 19.000. Außerdem wurden etwa 900 Fotos neu ins Wiki hochgeladen; die Gesamtzahl der Fotos liegt damit jetzt bei 9500. 70 Nutzer meldeten sich 2015 neu an, um sich am weiteren Aufbau dieses heimatkundlichen Wissensarchivs zu beteiligen; damit stieg die Gesamtzahl der angemeldeten Nutzer auf 875. Immerhin 116 davon waren im vergangenen Jahr tatsächlich im Wiki aktiv.


Besonders aktive Nutzer


Eine Vielzahl von Fotos und Texten verdankt das AW-Wiki dem Vulkanparkführer Walter Müller aus Niederzissen. Er hat sämtliche Texte und Fotos aus seinem Buch über Kirchen und Kapellen in der Verbandsgemeinde Brohltal zur Auswertung für das AW-Wiki zur Verfügung gestellt. Willi Fuhrmann, der ebenfalls in Niederzissen wohnende Vizepräsident der Vereinigung der Rheinischen Karnevals-Korporationen (RKK), hat aus seinem Bildarchiv unter anderem Fotos zur KG „Zesse Jecke“ zur Verfügung gestellt, und dem Sinziger Karl-Friedrich Amendt verdankt das AW-Wiki eine Chronik zum Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums der Barbarossastadt. In Zusammenarbeit mit Tina Selbach, der Schriftführerin der Remagener „Narrenzunft“ , und dem KG-Vorsitzenden Martin Dinkelbach entstand ein detailreicher und hervorragend bebilderter Artikel zu Geschichte und Gegenwart der Karnevalsgesellschaft.


Immer auf dem neuesten Stand


Aus aktuellem Anlass wurde im AW-Wiki ein Portal zum Thema „Flüchtlingshilfe im Kreis Ahrweiler“ eröffnet, das Infos zu Ansprechpartnern, Netzwerken, Unterkünften und zu einschlägigen Artikeln in der heimischen Presse bündelt. So habe das AW-Wiki inzwischen, was die Gesamtzahl der Artikel angeht, auch die Stadtwikis von München und Dresden hinter sich gelassen und sei nun das zweitgrößte Regionalwiki Deutschlands, wie Anton Simons aus Bad Bodendorf, Gründer und „Motor“ des AW-Wikis, bei dem Treffen in Bad Neuenahr sagte. Nur das Karlsruhe-Wiki sei noch größer. Inzwischen gebe es in Deutschland insgesamt etwa 50 Wikis, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die vielen Tausend Geschichten, die die Identität ihrer Stadt oder Region ausmachen, für den Gratis-Abruf von jedem Internet-Endgerät aus zur Verfügung zu stellen. Dank der Deutschen Stadtwiki-Gesellschaft, zu deren Mitgliedern das AW-Wiki zählt, gibt es inzwischen sogar Ansätze einer Vernetzung der Stadt- und Regionalwikis. Und die Facebook-Seite zum AW-Wiki habe sich im Laufe der Jahre zu einer viel besuchten Drehscheibe für Infos zu runden Geburtstagen, Jubiläen und Jahrestagen im Kreis Ahrweiler, aber auch zu News aus der Rhein-Ahr-Region entwickelt.

Pressemitteilung von

Anton Simons, AW-Wiki

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Jahreshauptversammlung der Pellenz Musical School

Ämter neu zu besetzen

Nickenich. Am Freitag, dem 6. Oktober 2023, wird um 16 Uhr in den Vereinsräumen der Grundschule Nickenich die Jahreshauptversammlung der Pellenz Musical School abgehalten. Sie findet parallel zur Probe statt und alle Eltern sowie beteiligten Akteure sind herzlich dazu eingeladen. mehr...

Bischof Ackermann gratuliert Udo Breitbach aus Plaidt zur Auszeichnung

Trierer Priester ist Apostolischer Protonotar

Plaidt. Papst Franziskus hat Dr. Udo Breitbach, einen Priester des Bistums Trier, zum Apostolischen Protonotar ernannt. Diese Auszeichnung gilt als eine der höchsten Ehrentitel, die der Papst vergeben kann. Breitbach war über drei Jahrzehnte an der Römischen Kurie beschäftigt, zuletzt als Untersekretär im Dikasterium für die Bischöfe. Gleichzeitig akzeptierte der Papst Breitbachs Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen. mehr...

AWO Kruft/Kretz

Kostenloses Kürbisschnitzen

Kruft/Kretz. Die AWO Kruft/Kretz lädt alle Kinder bis 12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern zum gemeinschaftlichen Kürbisschnitzen am Samstag, 21.10. von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr beim Textilhaus Ochtendung ein. Die Kürbisse werden mit freundlicher Unterstützung des REWE:XL Hundertmark bereitgestellt. „Wir laden alle dazu eine gemeinsam herbstliche Deko anzufertigen. Ob schaurig gruselig oder einladend, freundlich. mehr...

- Anzeige -

WE ROCK QUEEN - the show goes on

Rheinbach. Mit WE ROCK QUEEN hat sich eine außergewöhnliche Konzertproduktion etabliert, die die Musik der britischen Rocklegende QUEEN in höchster Qualität und mit geradezu mitreißender Spielfreude interpretiert. Losgelöst von rein optischen Effekten setzt WE ROCK QUEEN den Schwerpunkt der Tribute-Show auf die authentische Wiedergabe der Songs. Musikalisch sehr nah am Original, aber dennoch mit einem erkennbar eigenen Stil. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...

Ehrung für Johanna Klein aus Hilgert

Ilse Gillessen-Geißler :
Toll, dass dieser Einsatz gewürdigt wird. Für "nicht-Vereinsmeier" nicht nachzuvollziehen, welcher Aufwand hinter vielen Vereinsaufgaben steckt ...
Amir Samed:
Zum 01.12. erhöht unsere Regierung die LKW-Maut, Deutschlands Transportunternehmer müssen dann einen Aufschlag in Höhe von 200,- € pro Tonne CO² zahlen. Für einen durchschnittlichen, großen Diesel-LKW werden dann statt 19,2 Cent pro Kilometer plötzlich 34,8 Cent fällig. Außerdem müssen mehr Brummis...
K. Schmidt:
Natürlich werden diese Mauteinnahmen auch benötigt, um andere Haushaltsposten zu finanzieren. Woher sollen z.B. die 240 Mio kommen, die der Bund noch für die Mautideen eines gewissen CDU/CSU-Verkehrsministers bezahlen darf?...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service