Förderverein Ahrweiler Freiheitswochen gegründet

Zeitgeschichte emotional erleben

Künftig soll es jedes Jahr eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Frieden und Freiheit“ im Kreis Ahrweiler geben

11.05.2015 - 17:58

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Tag und Ort der Gründung könnten kaum übertroffen werden, denn die Notwendigkeit von Friedensbemühungen, Toleranz und Weltoffenheit sei am 8. Mai in Ahrweiler besonders offensichtlich. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Grüne) gestand dem neu gegründeten „Förderverein Ahrweiler Freiheitswochen“ eine besondere Dimension zu. Ab dem kommenden Jahr will der Förderverein mit dem „freiheiter“-Logo alljährlich zwischen Karneval und Ostern eine Reihe von größeren und kleineren Veranstaltungen zum Thema „Frieden und Freiheit“ im Kreis Ahrweiler organisieren.

Die Idee dazu hatte Andreas Wittpohl, Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus, dem es allerdings erst in zweiter Linie darum geht, die touristisch gesehen traditionell eher ruhige Zeit ein wenig aufzupeppen. Vielmehr sei ihm im Lauf der vergangenen Jahre immer deutlicher geworden, dass das Thema „Frieden und Freiheit“ sich nirgendwo authentischer durchführen lasse als im Kreis Ahrweiler. Schließlich habe man hier nicht nur die Brücke von Remagen, die Goldene Meile als ehemaliges Kriegsgefangenenlager, die Dokumentationsstätte Regierungsbunker, die Kriegsgräber-Gedenkstätte in Bad Bodendorf oder die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ).


Mehr oder weniger geheime Friedensgespräche


Zudem habe es im Umfeld von Bonn schon immer mehr oder weniger geheime Friedensgespräche mit Jimmy Carter, Helmut Kohl oder Hans-Dietrich Genscher gegeben. „Auch der erste Zug mit DDR-Flüchtlingen kam im Ahrtal an“, erinnert sich Wittpohl. Es gebe bereits gute Ansätze, die man aber noch sinnvoll verknüpfen müsse. Die Beschäftigung mit ethisch-moralischen Themen sei auch in Zukunft überaus wichtig, um die nachfolgenden Generationen stets daran zu erinnern, dass es alles andere als das selbstverständlich sei, dass man in Deutschland und Europa mittlerweile seit 70 Jahren in Frieden und Freiheit leben könne.

Den Part des Projektleiters übernimmt Wolfgang Grambs, der auf eine einschlägige Vita zurückblicken kann. War er doch lange Zeit als Berufssoldat im Bundesverteidigungsministerium und anschließend zehn Jahre lang Koordinator der länderübergreifenden Krisenmanagement-Übungsserie „Lükex“ in der AKNZ. Er hat schon ziemlich genaue Vorstellungen von der künftigen Arbeit, zunächst will er einen „Runden Tisch“ mit allen interessierten Vereinen und Organisationen einberufen. „Jeder, der will, kann mitmachen“, betonte er in einem ersten Pressegespräch gleich im Anschluss an die Gründungsversammlung.


Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog


Demnach wolle man unter dem Motto „Freiheiter - Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog“ alljährlich themenbezogene Veranstaltungswochen mit einer Vielzahl von Projekten die unterschiedlichsten Facetten der Freiheit- und Friedensproblematik aufgreifen und damit einen aktiven Beitrag zum toleranten Miteinander von Bürgern, Gesellschaften, Nationalitäten, Religionen, aber auch von Kunst und Wissenschaft liefern. Die jährliche Verleihung des „Freiheiter-Preises“ an national oder international anerkannte und verdiente Persönlichkeiten soll eine zukunftsorientierte und beispielhafte Wirkung für die Weiterentwicklung moderner und freiheitlicher Gesellschaftssysteme haben und ein markantes Merkmal der neuen Veranstaltungsreihe sein.

Die Zeitgeschichte mit ihren Höhen und Tiefen könne nirgendwo in Deutschland auf engem Raum so emotional erlebt werden wie im Kreis Ahrweiler. Dies ermögliche es, vielfältige Facetten hautnah zu erfassen und Lehren, Initiativen, politische und gesellschaftliche Denk- und Lösungsansätze abzuleiten. Wechselnde Schwerpunktthemen sollen die Freiheitsproblematik aus immer wieder neuen Blickwinkeln beleuchten. Zeithistorische und aktuelle Fragestellungen im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontext möchte man in einem abwechslungsreichen und hochrangig besetzten Programm für Bürger und Experten aufbereiten. Über die Region verteilt soll in verschiedenen Veranstaltungsorten mit Vorträgen, Lesungen, Diskussionen, Expertengesprächen und Ausstellungen ein breites Interessenspektrum abgedeckt werden. Im Vorfeld wolle man darüber hinaus Schülerwettbewerbe durchführen und im Rahmen eines Festaktes den „Freiheiter-Preis“ verleihen. „Eine Eröffnungsveranstaltung und ein gemeinsamer Ausklang mit heiteren Inhalten werden die Atmosphäre für einen ungezwungenen Gedankenaustausch schaffen“, blickte Grambs voraus.


Offenheit, gute Laune und Heiterkeit


Ohnehin soll das Logo der „Freiheiter“ neben der Vielschichtigkeit und Ernsthaftigkeit der Problematik auch bewusst die Offenheit, gute Laune und Heiterkeit der Menschen in den Vordergrund stellen. Denn eigentlich setzte es sich aus den Worten „frei“ und „heiter“ zusammen. Das frische Erscheinungsbild solle zudem die Jugend ansprechen und zur aktiven Beteiligung einladen.

„Ihr Engagement“, so Ministerin Lemke in ihrem Grußwort, „setzt in beispielhafter Weise die Initiative der Landesregierung ‚Bündnis für Toleranz und Weltoffenheit‘ in die Praxis um.“ Sie sehe es als zentrale Aufgabe der Politik an, mehr Menschen für das zivilgesellschaftliche Engagement für Frieden und Freiheit zu gewinnen und zu mobilisieren. Hierfür müssten Politik und aktive Akteure in der Friedensbewegung insbesondere junge Menschen interessieren.


Synergien zwischen Süden und Norden


Daher werde die Landesregierung - ebenso wie Kreis, Stadt, Banken oder Coca-Cola - die Arbeit wo immer möglich unterstützen. Sie sehe Synergien zwischen dem Süden und Norden des Landes in der Umsetzung der Initiativen der Friedensakademie und der gesellschaftlichen Vernetzung der Akteure sowie in der Aktivierung des gesellschaftspolitischen Dialogs. „Mit dem innovativen konzeptionellen Ansatz wird damit ein Alleinstellungsmerkmal nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern mit bundesweiter Ausstrahlung erreicht“, glaubt die Ministerin.

Nach der konstituierenden Sitzung heißt es nun, die Woche für 2016 unter dem Motto „Freiheiter - Freiheit und Frieden durch Begegnung und Dialog“ in die Tat umzusetzen. Unter dem Leitthema „Freiheit, die ich meine“ soll es Bereiche geben wie Freiheit und Religion mit dem Bürgerverein Synagoge, Freiheit und Frieden mit dem Bunker, Freiheit und Demokratie mit der AKNZ, Freiheit und Wissenschaft mit der Europäischen Akademie oder Freiheit und Medizin mit dem Aspekt „Angst vor Fremdem“.


Bewusst unpolitischer Verein steht für jeden offen


Der bewusst unpolitische Verein ist übrigens offen für jedermann. Der Vorstand weiß, dass es sich beim Bemühen um überregionale Resonanz um ein hehres Ziel handelt. „Aber der Einsatz für ethisch-moralische Belange ist wichtig. Ich möchte, dass man in ein paar Jahren beim Thema Frieden und Freiheit an Ahrweiler denkt wie an Davos, wenn es um Wirtschaftsthemen geht“, so Wittpohl. Die 33 Gründungsmitglieder votierten einstimmig für Horst Gies als Gründungsvorsitzenden, die aus Afghanistan stammende Religionswissenschaftlerin und Soziologin Ghazel Wahisi als Stellvertreterin, Dieter Franke als Sekretär, Christoph Münch als Schatzmeister, Elisabeth Prange als Pressesprecherin sowie Klaus Liewald, Christian Lindner, Andreas Wittpohl und Ulrich van Bebber als Beisitzer.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Update 13:53 Uhr
Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service