Bad Hönningen – Saint-Pierre-lès-Nemours

40 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert

26.05.2023 - 10:30

Bad Hönningen. Im Jahr 2020 jährte sich die Unterzeichnung der Städtepartnerschaft zwischen Bad Hönningen und Saint-Pierre-lès-Nemours zum vierzigsten Mal und die dafür geplanten Feiern wurden schon vorbereitet – doch Corona machte einen dicken Strich durch die Rechnung!

Im Jahr 2022 konnte dann (endlich - mit zwei Jahren Verzögerung) das Jubiläum in Saint-Pierre-lès-Nemours feierlich begangen werden. Um auch den Mitbürgern und Mitgliedern des Freundeskreis‘ Bad Hönningen – Saint-Pierre-lès-Nemours, die die Reise nach Saint-Pierre nicht (mehr) auf sich nehmen konnten/wollten, die Möglichkeit zu geben, an den Jubiläumsfeiern teilzuhaben, wurde auch unter dem Gesichtspunkt der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages im Jahre 1963 durch Konrad Adenauer und Charles De Gaulle für das Wochenende vom 18. bis 21. Mai 2023 eine Jubiläumsfeier in Bad Hönningen organisiert.


Hallo“, „bonjour“ und „ ça va?!“


Die zahlreich angemeldeten Gäste (knapp 50 Personen) aus Saint-Pierre-lès-Nemours wurden am 18. Mai gegen 18 Uhr von den Gastgebern auf dem Parkplatz „Am alten Schwimmbad“ erwartet. Nach Ankunft des Busses wurden mit unzähligem „Hallo“, „Bonjour“ und „ Ça va?!“ die Gäste von den Gastgebern (denen hier nochmals ein großes „Danke schön“ für die Aufnahme und Beherbergung der Gäste gesagt sei!) begrüßt. Nach Ausladen und Verteilung des Gepäcks machten sich dann alle auf den Weg zum Rathaus.

Dort erwarteten der Bürgermeister der Stadt Bad Hönningen (Reiner W. Schmitz) sowie der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Hönningen (Jan Ermtraud) Gäste und Gastgeber und sprachen in kurzen Reden ein Willkommen aus. Ebenso begrüßte die Vorsitzende des Freundeskreis Bad Hönningen - Saint-Pierre-lès-Nemours (Liane Int-Veen) die Gäste und der Président du Jumelage (Jean Turpin) sprach seinen Dank für die Einladung und herzliche Aufnahme in Bad Hönningen aus.

Einige mitangereiste Chormitglieder aus Saint-Pierre-lès-Nemours ließen noch einige französische Lieder erklingen, bevor eine Stärkung in Form von Gulasch- und/oder Kartoffel-Suppe mit Party-Brötchen und von der Verwaltung bereitgestellten Getränken gereicht wurde. Danach machen sich alle auf um den Tag bei weiteren Gesprächen „en famille“ ausklingen zu lassen.


Aktivitäten „en famille“


Der Freitag-Morgen stand dann ganz im Zeichen von Aktivitäten „en famille“. So wurden dem Vernehmen nach Ausflüge in die Umgebung (z. B. Maria Laach), Bootsfahrten auf dem Rhein oder Spaziergänge in Bad Hönningen unternommen, bei denen man sich über die verschiedensten Themen wie etwa die „Rentenstreiks“ in Frankreich oder die „Heizungs-Diskussion“ in Deutschland und natürlich auch den Krieg in der Ukraine austauschte.

Nachmittags trafen sich alle in der RömerWelt (der Verbandsgemeinde sei hierfür Dank!), in der bei Führungen mit französisch-sprachigen Fachkräften die Geschichte und das Leben zur Zeit des Imperium Romanum am und um den Limes herum den französischen Gästen vermittelt wurden.

Nach vielen (sicher auch für alteingesessene Hönninger) interessanten Informationen und Eindrücken folge am Abend die Stärkung beim Schnitzel-Buffet im Gasthof „Mönchhof“, wo bis zum „Kehraus“ weiter gefeiert und bei Musik fröhlich getanzt und gesungen wurde.


Frieden schaffen und erhalten


Der Samstag stand dann ganz im Zeichen der „offiziellen“ Jubiläumsfeier. Nach dem Sektempfang - aufgrund des guten Wetters spontan in den Garten des Weingut „Zwick“ in Hammerstein verlegt - hielt der Stadtbürgermeister von Bad Hönningen (Reiner W. Schmitz) ein bemerkenswerte Rede, in der er über die Historie der Städtepartnerschaft berichtete und dabei das Gründungsmitglied, den ersten Vorsitzenden des Freundeskreis‘ und Ehrenbürger der Stadt Saint-Pierre-lès-Nemours Rudolf Hofmann, Vertreterinnen des Stadtrats Saint-Pierre-lès-Nemours sowie Mitglieder des Stadtrats Bad Hönningen begrüßte. Seine Rede spannte dann den Bogen zur heutigen Situation, in der es in Hinblick auf die Lage in der Ukraine nach wie vor immens wichtig ist, über die Städtepartnerschaft Verständnis für andere aufzubauen, Vertrauen und Freundschaft zu gewinnen und somit Frieden zu schaffen/zu erhalten - ganz im Sinne des 1963 von Konrad Adenauer und Charles De Gaulle unterzeichneten Élysée-Vertrags, mit dem gezeigt werden konnte, dass aus erbitterten Feinden Freunde werden können.

Nach einem kurzen Intermezzo mit vom Chor „Vokalensemble“ vorgetragenen Musikstücken ergriff die Vertreterin von Bürgermeister Landais aus Saint-Pierre-lès-Nemours (Monique Breysach) das Wort und überbrachte Grüße und Glückwünsche der Stadt Saint-Pierre-lès-Nemours. Hier schloss die Rede des Président du Jumelage (Jean Turpin) an, bevor nach weiteren Liedvorträgen des Chors (unter anderem mit dem „Ohrwurm“ Aux Champs Élysée) die Vorsitzende des Freundeskreis Bad Hönningen - Saint-Pierre-lès-Nemours das Wort ergriff und in ihrer unkonventionellen Art allen Beteiligten ihren Dank aussprach und darauf hinwies, dass man bei dem folgenden Mittagessen auf ein Dessert verzichtet habe, um nach dem Buffet mit - typisch deutsch - Kaffee und Kuchen in den Nachmittag hinüberzugleiten.


Kölsche Lieder und französischen Chansons


Mit dem Anschneiden der offiziellen (professionell hergestellten) Jubiläumstorte und der von Mitgliedern des Freundeskreis‘ Bad Hönningen - Saint-Pierre-lès-Nemours gestifteten, vielfältigen, selbstgebackenen Kuchen begann auch die Musikgruppe „Drei Nejer un en Bunn“ mit ihren Liedvorträgen, die bis zum Festausklang immer wieder zum Mitsingen von kölschen Liedern oder Werken von Udo Jürgens (Aber bitte mit Sahne...) und französischen Chansons (unter anderem auch das schon fast als Freundeskreis-Hymne zu bezeichnende „Aux Champs Élysée“ oder das von der ehemaligen, langjährigen Vorsitzenden Anne Kröll oft angestimmte „Aluette“) und Tanzen animierten.

Leider hieß es dann am Sonntagmorgen schon um 9 Uhr Rückfahrt nach Saint-Pierre-lès-Nemours. Da alle (fast) pünktlich am Bus angekommen waren, konnte die Zeit noch für Gruppen-Fotos auf den Stufen der Treppe zum Gemeindezentrum Peter und Paul genutzt werden. So konnte nach der allgemeinen Verabschiedung, den Einladungen für’s nächste Jahr nach Frankreich und den Dankesworten - die in ganz besonderem Maße der Vorsitzenden des Freundeskreis Bad Hönningen - Saint-Pierre-lès-Nemours Liane Int-Veen für ihren hervorzuhebenden Einsatz zum Gelingen der Jubiläumsfeier galten - die Rückfahrt um ca. 9.20 Uhr erfolgen. Mit Hilfe der modernen Technik (Smartphone) konnte dann die unbeschadete Ankunft in Saint-Pierre-lès-Nemours um 18.45 Uhr vermeldet werden.

Die meisten Teilnehmer freuen sich schon heute auf das nächste Wiedersehen, da auch diesmal wieder alte Freundschaften vertieft und neue geschlossen werden konnten!

Wer also Lust und Laune hat die Städtepartnerschaft zu unterstützen und mitzutragen, ist willkommen und darf sich gerne mit dem Freundeskreis Bad Hönningen - Saint-Pierre-lès-Nemours in Verbindung setzen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service