Karl-Friedrich Amendt sprach beim Sinzige r Turmgespräch über Stadtrechte und Stadtwerdung

750-Jahres-Jubiläum hätte bereits 2005 gegefeiert werden können

Als Mitglied des Rheinischen Städtebundes erlebte die Stast 1255 ihren Zenit im Mittelalter

750-Jahres-Jubiläum hätte bereits 2005 gegefeiert werden können

Karl-Friedrich Amendt erörterte Stadtrechte und Stadtwerdung. Foto: HG

21.11.2016 - 13:36

Sinzig. „Was ist eine Stadt?“ Unter dieser Fragestellung rollte Karl-Friedrich Amendt beim „Turmgespräch im Schloss“ die Stadtwerdung Sinzigs auf. Im Vorgriff auf die 750-Jahr-Feier 2017 hielt der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums bereits den zweiten Vortrag, um den Zeitpunkt, ab dem Sinzig als Stadt gelten kann, näher zu bestimmen.

Denn dass Sinzig seit dem Jahr 1267 Stadt sein soll, ist umstritten und, um es vorwegzunehmen, laut Amendts Ausführungen unzutreffend. Zumindest bietet sich der Beitritt zum Rheinischen Städtebund 1255 als früheres und geeigneteres Datum an. Doch kreiste der Referent zuerst ein, was eine Stadt kennzeichnete. Größe allein war es nicht, arbeitsteiliges Gewerbe, Handel, Märkte, Verwaltung und Wehrhaftigkeit kamen hinzu. Obwohl es keine Rechtskontinuität aus römischer Zeit bis ins Mittelalter gab, behielt man bis ins 14. Jahrhundert die Unterscheidung von „Civitas“ (Siedlung mit Stadtrechten) und „Oppidum“ (stadtähnlicher Ort ohne Stadtrechte) bei. Doch in der deutschen Übersetzung heißt es einheitlich „Stadt“: „Damit sind Missverständnisse vorgegeben“, so Amendt.


Freie Städte – Titularstädte


Er grenzte im Wesentlichen freie Städte mit eigener Verwaltung und Gerichtsbarkeit von Titularstädten ab. Erstere akzeptierten, wenn überhaupt, nur Kaiser und König, aber keine adeligen Landesherren über sich. Die freien Städte hatten sich das Stadtrecht „ertrotzt, gekauft oder erstritten“, um wirtschaftlich unabhängig zu sein. Titularstädte bekamen dagegen durch König oder bevollmächtigten Landesherrn den Titel Stadt per Stadtrechtsurkunde verliehen und damit verbunden oft die mittelalterlichen Stadtrechte der „vier M“, Markt-, Mauer-, Maut- und Münzrecht. Es gab die Stadtrechte auch ohne förmliche Stadternennung, wie in Sinzig, das 1310 Marktrecht, 1297 Mauerrecht und 1297 Mautrecht („Ungeld“ zum Bau der Mauer) erhielt. Verglichen mit den freien Städten waren die königlich und landesherrlich verliehenen Stadtrechte „eine Mogelpackung“, wie die Verpfändungen der Städte zeigen.

Sinzig fehlten die Voraussetzungen für eine freie Stadt. Es besaß keine eigene Wirtschafts- und Verteidigungskraft. Über den Eigenbedarf hinaus produzierte es nur Wein, und der floss in des Königs Hofhaltung oder die (Reich)Stifte und Klöster zu Aachen, ebenso die im Handel erhobenen Zölle und Steuern. Für den Handel sprechen die mehrfach urkundlich erwähnten Lombarden und Sinziger Juden, die als überregionale Händler unter dem Schutz des Herrschers standen und deshalb gerne in den Reichsstädten siedelten.


Aufstieg und Fall der Stadt


Als Königspfalz und gelegen an der Aachen-Frankfurter Heerstraße, Pilger-, Händler-, Militärweg, wies Sinzig freilich einige städtische Merkmale noch vor der Verleihung der Stadtrechte auf. Doch 1206 wurde die Burg Landskron gebaut. Barbarossas Sohn, König Philipp von Schwaben, hielt im Januar 1207 einen letzten Hoftag in „Sinzeche“ ab. Ab dann wurde die Verwaltung der hiesigen Reichsgüter auf die Burg Landskron verlegt, gewiss einhergehend mit erheblichen Konsequenzen für die Sinziger Bevölkerung.

Die große, 1241 geweihte Pfarrkirche mochte das Selbstbewusstsein der Bewohner gestärkt haben. Aber die größte Bedeutung erlangte Sinzig, als es zur Zeit des rivalisierenden Doppelkönigtums, „veranlasst oder unterstützt“ durch die Reichsburgen Landskron und Hammerstein, am 1. April 1255 dem „Rheinischen Städtebund“ beitrat. Das Recht, diesem militärischen Schutz- und Trutzbündnis mit eigener Kriegsflotte auf dem Rhein anzugehören, nahmen sich bis dahin nur freie Städte heraus. Das Jahr 1267, in dem eine Urkunde die Sinziger Bewohner „Oppidanos“ nennt und auf das sich das Stadtfest 2017 gründet, markiert indes einen gehörigen Statusverlust als Stadt: 1267 eroberte der brüskierte Kölner Erzbischof als Landesherr Sinzig. Denn „seine“ Sinziger Schutz-Juden waren 1265 in einem Pogrom durch die übrige Bevölkerung ermordet worden.

Für das Publikum nachvollziehbar, betonte Amendt daher: „Spätestens 1255 hatte Sinzig Stadtrechte! Sinzig hätte das 750. Stadt-Jubiläum folglich schon 2005 feiern können – leider ist man erst hinterher schlauer.“ Der Denkmalvereinsvorsitzende empfahl, das 800-Jahr-Jubiläum der Stadtwerdung am 1. April 2055 zu feiern, sofern bis dahin keine formale Stadtwerdungsurkunde vorliege.

Der stellvertretende Vorsitzende Matthias Röcke dankte Amendt für die detaillierte Geschichtsstunde zu Sinzigs Stadtentwicklung, nicht ohne das traditionelle Weinpräsent zu überreichen, das allen Turmgespräch-Rednern sicher ist.

HG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Polizei sucht Zeugen nach Vandalismus an Straßenschildern bei Niedersayn

Vier Verkehrsschilder durch Geschosse durchlöchert

Niedersayn. In den vergangenen Tagen wurden entlang der L 303 zwischen den Ortsgemeinden Helferskirchen und Niedersayn insgesamt vier Verkehrszeichen beschossen. Womit die Schilder beschossen wurden, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die unbekannten Geschosse haben die Schilder teilweise komplett durchschlagen. Es entstand Sachschaden. mehr...

Regional+
 

Tödlicher Zweiradunfall in Bornheim

Motorrollerfahrer stirbt nach Kollision mit Traktor

Bornheim. Bei einem folgenschweren Verkehrsunfall in der Nacht zum Donnerstag (1. Mai 2024) ist der 50-jährige Fahrer eines Motorrollers in Bornheim mit einem Traktorgespann zusammengestoßen und dabei tödlich verletzt worden. mehr...

- Anzeige -

Die Gewinner der dritten Wettbewerbsrunde von „Wir machen die Dächer voll“ der SparkassenStiftung „Z

Kreis Ahrweiler. Die Verbandsgemeinde Brohltal und die Verbandsgemeinde Adenau sind die Gewinner der dritten und letzten Wettbewerbsrunde des Wettbewerbs „Wir machen die Dächer voll“ der SparkassenStiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“. Guido Nisius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, und Adrienne Gäb, Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Brohltal, nahmen den symbolischen Scheck entgegen. Beide sind vom Wettbewerb überzeugt und freuten sich, diesen im dritten Jahr gewonnen zu haben. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Polizei nimmt betrunkenen Messerträger fest

Vorfall in Euskirchen: 60-Jähriger schreit wahllos mehrere Personen an

Polizei nimmt betrunkenen Messerträger fest

Euskirchen. Ein 60-jähriger Mann aus Euskirchen hat am Dienstag (30. April) gegen 22.15 Uhr auf der Kapellenstraße in Euskirchen wahllos mehrere Personen angeschrien. Außerdem beleidigte der stark alkoholisierte... mehr...

„Kinder haben dramatisch
zu wenig Schwimmunterricht“

FDP fordert kreisweites Gesamtkonzept für Schwimmbäder

„Kinder haben dramatisch zu wenig Schwimmunterricht“

Kreis Ahrweiler. Die Ausstattung des Kreises Ahrweiler mit Schwimmbädern war Thema im Kreis- und Umweltausschuss. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Ulrich van Bebber forderte die Landrätin auf, hier koordinierend tätig zu werden. mehr...

AAC-Automobil-Slalom
für den Nachwuchs

AAC-Automobil-Slalom für den Nachwuchs

Bad Neuenahr. Der letzte Samstag im April stand ganz im Zeichen der Nachwuchsarbeit beim Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr. Auf dem Gelände des Flugplatzes in Mendig veranstaltete der Club den sogenannten ADAC-Youngster-Slalom-Cup, eine Serie für Slalomeinsteiger von 16 - 23 Jahren. mehr...

Erfolgsstory aus Hohenlimburg

Junge Ringer des RSV Rheinbach glänzen bei Landesmeisterschaft für Anfänger

Erfolgsstory aus Hohenlimburg

Rheinbach. Am 1. Mai fand in Hohenlimburg ein denkwürdiges Ereignis statt: Die Landesmeisterschaft für Anfänger lockte junge Ringer aus verschiedenen Altersklassen, darunter U8, U12 und U17, auf die Matte. mehr...

Erfolgreicher Bambini-Treff in Mertloch

Maifelder SV Bambini

Erfolgreicher Bambini-Treff in Mertloch

Mertloch. 14 Vereine, 30 Mini-Teams, 200 Spieler*innen, 500 Gäste – so lauteten die Eckdaten des Bambini-Treffs am 28. April 2024 in Mertloch. Aufgrund der Vielzahl an Gästen, entwickelte sich schnell ein wuseliges und buntes Treiben auf dem Sportgelände. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Premiere in Ransbach-Baumbach

K. Schmidt:
Herr Müller hat schon Recht. Nie war doch mehr Information wie heute. Ich lade mir alle Beschlussvorlagen des Stadtrates herunter, als wär ich dort selber Mitglied. Ich kann mir deren Beschlüsse der letzten Jahre anschauen. Die Homepage der Verwaltung ist proppevoll mit Infos. Und das gilt sogar für...
Werner Müller:
Bürger, die keine VG-Blätter lesen (weder die Ankündigung noch die Entscheidung) und nicht an den öffentlichen VG-Sitzungen teilnehmen, wollen mehr informiert werden. Angebote nicht annehmen und sich dann laut über die eigene Inkompetenz beschweren - den gleichen Quatsch haben wir in Höhr-Grenzhausen...
K. Schmidt:
War es nicht die CDU, die die 7% eingeführt hatte, und dies ausdrücklich mit einer Befristung versah? Die stellt sich dann jetzt hin und jammert, weil diese Frist auslief und nicht verlängert wurde. Dieses elendige, unehrliche Hin und Her, Regierungs- und Oppositionsgetue mit quasi frei austauschbaren...
juergen mueller:
Typisch AfD-Manier. Warum die AfD seid 2015 so stark werden konnte? Weil sie permanent ihren Fokus darauf ausrichtet, die vermeintlich wohlstandsgefährdende Politik der Altparteien anprangert u. damit Erfolg bei denen hat, die grundsätzlich immer dabei sind, wenn es um`s Jammern auf höchstem Niveau...
Amir Samed:
Wegen der Steuergesetze bleibt den Arbeitnehmern von ihren höheren Gehältern kaum etwas übrig. Mit der Umsatzsteuer in der Gastronomie, der CO2-Steuer, der Luftverkehrssteuer, der Plastiksteuer, der LKW-Maut oder den stark steigenden Beiträgen in Kranken- und Pflegeversicherung hat die Ampel die Bürger...
K. Schmidt:
Ich habe mit dem Begriff "Bürger" an der Stelle ein kleines Problem. Denn während ich bei Bundes- oder Landtagsabgeordneten auch öfters den Eindruck habe, da steht die Partei und Machterhalt über allem und es gibt eine gewisse Basis- und Realitätsferne, kann man das den Mitgliedern von Ortsbeiräten...
Veronika Wildner:
Wenn nicht jetzt, wann dann! So ist es, ich wünsche der Wählergruppe Erfolg und gutes Gelingen ihrer gesteckten Ziele. Das ist Basisdemokratie, selbst die Hand anzulegen, die Bürger für die Bürger vor Ort bestimmen die Richtung, viel Glück....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service