Erstmals führte ein „Stolpergang“ durch Sinzig

80 Jahre Reichspogromnacht - Eine Mahnung für das Heute

Rund 150 Menschen gedachten der damals entrechteten Juden und setzten ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus

13.11.2018 - 16:09

Sinzig. Schon Jahrzehnte lang

sind die Kaufhäuser Hirsch und Friesem in der Ausdorferstraße Vergangenheit. Keine Nachfahren der jüdischen Familien Gottschalk, Liebmann, Meyer, Levy, Salomon, Hein und Wolff haben sich mehr in Sinzig niedergelassen. Die Auswirkungen von Diskriminierung, Entrechtung, Vertreibung und Ermordung der Juden durch den Nationalsozialismus wirken nachhaltig bis in alle Zukunft. „Vor 80 Jahren wurden im gesamten Deutschen Reich 1406 Synagogen, Betstuben und sonstige jüdische Versammlungsräume, etwa 7000 jüdische Geschäfte und unzählige Wohnungen jüdischer Bewohner zerstört. Über 29000 jüdische Männer wurden in Konzentrationslager gebracht. Mindestens 400 jüdische Menschen kamen durch Mord, Totschlag, Schock oder Suizid ums Leben.“ So begann Rudolf Menacher seine Einführung zum „Stolpergang“ in Sinzig.

Unter diesem Motto versammelten sich vor dem Rathaus rund 150 Menschen. Anlässlich des 80. Jahrestags der Reichspogromnacht hatte eine Projektgruppe des Bürgerforums Sinzig um die Projekt-Initiatoren Veronika Wiertz und Uli Martin für den 10. November zu einem Rundgang durch die Kernstadt aufgerufen. Mitwirkende außerhalb des Bürgerforums waren Rudolf Menacher, die Künstlerin Friederike Gross-Koschinski und der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann, der den „Stolpergang“ mit Klezmermusik begleitete.

„Mit dem Erinnern an die Ereignisse im Zusammenhang der sogenannten Reichskristallnacht wollen wir nicht nur gegen das Vergessen angehen, sondern auch mehr Nachdenklichkeit in der heutigen Debatte über Verfolgung und Diskriminierung und mehr Empathie für davon betroffene Menschen erreichen“, hatten Wiertz und Martin bereits vorab erklärt. Vor dem Rathaus griff Uli Martin dann auch die Rede Angela Merkels vom Vortag auf. Die Kanzlerin hatte betont, dass die Menschen heute wie damals in einer Zeit mit tiefgreifenden Veränderungen leben. In solchen Zeiten wachse die Gefahr, dass diejenigen, die mit vermeintlich einfachen Antworten auf die Schwierigkeiten reagieren, Zulauf bekommen. „So wollen wir über den Tag hinaus ein Zeichen setzen“, warb Martin für Achtsamkeit gegenüber jeglichen fremdenfeindlichen Tendenzen.


SA-Leute entweihten Synagoge


Zur Bezeichnung „Reichskristallnacht“ für die Gewaltausschreitungen sei es laut Menacher gekommen, weil jeder wusste, dass es sich nicht um „spontanen Volkszorn“ gehandelt habe, sondern um eine gelenkte Aktion, um „Staatsterror“. SA-Dienststellen erhielten am 9. November 1938 Anweisungen, Geschäfte von Juden zu zerstören und Synagogen anzuzünden. Die Novemberpogrome waren Einschüchterungen, um jüdisches Vermögen zu beschlagnahmen und eine „neue Eskalationsstufe der Vertreibungs- und Enteignungspolitik, die schon 1933 begonnen hatte“. Was geschah konkret in Sinzig? Rudolf Menacher, der mit Hans-Ulrich Reiffen 1996 das Buch „Knoblauch und Weihrauch“ herausbrachte, sprach von einem motorisierten Rollkommando, SA-Leute aus Heimersheim und Brohl, die unter Beteiligung von etwa zehn Sinzigern die gesamte Einrichtung der Synagoge samt Thorarollen im Hof zerschlugen und in Brand steckten. Auch das Kaufhaus Hirsch in der Ausdorferstraße 28 wurde zum Angriffsziel sowie die Privatwohnungen der Familien Hirsch, Abraham Meyer, Isaak Meyer und Louis Meyer. Die Ortspolizei verhaftete vier jüdische Männer, die mit zwölf auswärtigen Juden und dem Plakat „Wir dulden keine Meuchelmörder – raus mit den Juden!“ durch die Stadt geführt und ins Koblenzer Gefängnis gebracht wurden. 1938/39 flohen oder emigrierten 13 jüdische Sinziger, 1940 vier weitere. Ihr Vermögen zog der Staat ein.


Widerstand gegen Fremdenfeindlichkeit


Spätestens ab 1941 zielte die Politik nicht mehr auf Vertreibung, sondern Ermordung der Juden. 21 Menschen jüdischen Glaubens aus Sinzig und seinen Landgemeinden wurden 1942 deportiert. Vier starben im Lager Theresienstadt innerhalb von zwei Monaten. Das Schicksal der übrigen ist nicht bekannt. „Wenn wir heute der jüdischen Opfer gedenken, dann nicht aus einem Schuldkomplex heraus“, erklärte Menacher. „Sondern wir möchten den wieder erstarkten antisemitischen, antiislamischen, fremden- und demokratiefeindlichen Kräften Widerstand entgegensetzen.“

Ein großes Plakat mit der Überschrift „Im Gedenken an die Opfer und Verfolgten der jüdischen Gemeinde in Sinzig 1933 – 1945“ führte auf dem Kirchplatz die Namen der 23 drangsalierten Menschen auf. Ebenso stand das Nennen ihrer Namen und Anführen der Schicksale im Mittelpunkt des Stolpergangs, der in der Gudestraße, der ehemaligen Judengasse, begann. Im Haus Nummer 10 hatte, wie Helga Schneider verlas, der gebürtige Sinziger Heinrich Moses seine Metzgerei. Er emigrierte 1937 als erster Sinziger Jude, tief enttäuscht vom Vaterland, dem er im Ersten Weltkrieg gedient hatte, mit seiner Frau Jettchen und seiner Mutter Amalie. Daneben, in der Nummer 12, wohnte das Ehepaar Gottfried, genannt Salomon Wolff und Karoline mit zwei ledigen Töchtern. Letztere wurden nach Krasniczyn, Polen, deportiert. Die alten ins Lager Theresienstadt gebrachten Eltern starben binnen zehn Tagen; die Töchter wurden nach Krasniczyn deportiert, Verbleib unbekannt. Dies erfuhren die Teilnehmer durch Monika Weber-Lambert.


Haus gegen Schiffskarten


Würdig, ohne Hast und falsches Pathos führte der „Stolpergang“ auch durch die Koblenzer Straße, Renngasse, Münzgasse, Ausdorferstraße und Mühlenbachstraße zurück zum Kirchplatz. Immer wieder wehten die Klänge der Klarinette durch die Häuserfluchten. Ian Johnson fing Töne, Beiträge sowie Kommentare von Teilnehmern ein, die er den Veranstaltern überlassen will. Als Vortragende wechselten sich neben den Genannten Melanie Brücken, Karin Dörfler, Manuel Noll-Ehlen, Dr. Hans-Uwe Schneider und Veronika Wiertz ab. Einen etwas längeren Halt gab es in der Renngasse, wo Friederike Gross-Koschinski sprach, die schon vor 20 Jahren künstlerisch-didaktisch für eine Gedenkausstellung in der ehemaligen Synagoge Ahrweiler „einen anderen Zugang zur Zeit des Nationalsozialismus“ erarbeitete. Dem heutigen kleinen Parkplatz hatte das Fachwerkhaus Nummer 20 in den 1960ern weichen müssen. In ihm kamen die sehr verschiedenen, aber jeweils durch Verlust geprägten Schicksale von Juden und Christen in Berührung. Besitzer des Hauses war der Viehhändler Samuel, genannt Gottschalk Wolff. Der Witwer wohnte mit Tochter Jetta dort. Damit die Familie auszuwandern konnte, verkaufte die auswärts verheiratete Tochter Adelheid, genannt Erna, Haus und Inventar und emigrierte per Schiff mit Mann, Sohn und Schwester Jette nach Venezuela, wo bereits Familie Moses aus der Judengasse 12 lebte. Vater Gottschalk Wolff wollte nicht ausreisen. Er blieb im Haus mit den neuen Besitzern. Das war eine christliche Familie aus Kaltenborn bei der hohen Acht, die nach der Zwangsumsiedlung 1939 wegen dem Bau eines Luftwaffenübungsplatzes das Haus eines „Ersatzlandverkäufers“ in Sinzig zugewiesen bekam. Gottschalk Wolff wurde nach Izbiza, einem Vernichtungslager im „Generalgouvernement“ (Polen), deportiert.


Drei Kastanienbäume


An der Eulengasse informierte wiederum Rudolf Menacher über die Sinziger Synagoge. Sie war 1867 im Mittelteil der Alten Burg, auch Martelsburg genannt, eingerichtet worden. Bedauerlich ist, dass gar nichts von ihr übrigblieb. Nicht einmal gute Fotos gibt es. Nur drei schmale Kastanienbäume, die schon im Innenhof der bis auf den rechten Flügel 1970 abgerissen Martelsburg standen, erinnern Ortskenner an die jüdische Gemeinde und ihr Gotteshaus. Nur einen Steinwurf entfernt befindet sich seit 1992 die in Abstimmung mit dem Überlebenden Richard Meyer vom Löhndorfer Bildhauer Titus Reinarz geschaffene Gedenkstätte. Die Teilnehmer des „Stolpergangs“ stellten Kerzen dort auf und machten noch einmal in der Mühlenbachstraße Station. Viele zeigten sich bewegt und dankbar über diese Form des Gedenkens. Viele äußerten auch den Wunsch, dieser Rundgang möge wiederholt werden. HG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Geldautomatensprengungen in Andernach und Montabaur

Polizei schnappt Automatensprenger: 20-Jähriger erbeutete mehrere hunderttausend Euro

Region. Nach einer Serie von Geldautomatensprengungen führten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln am Morgen des 24. April Durchsuchungen in mehreren Privatwohnungen und Büros in Köln, Rheinbach und Heimerzheim sowie in einer Justizvollzugsanstalt in Nordrhein-Westfalen durch. Die umfangreichen Ermittlungen konzentrierten sich auf einen 20-jährigen Mann, der seit Februar 2024 in Haft ist und eine Strafe für ein Raubdelikt verbüßt. mehr...

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Regional+
 

Dacharbeiten am Historischen Rathaus

Andernach. Im Mai 2022 verursachte ein schweres Unwetter in Andernach erhebliche Schäden, unter anderem am Dach des Historischen Rathauses. Nach bereits durchgeführten Notabdichtungsmaßnahmen sind nun weitere Instandsetzungsarbeiten geplant, die am 13.05.2024 beginnen. mehr...

Über Walporzheim thront ein stattlicher Maibaum

Brauchtum mit Muskel-Power

Walporzheim. Wie vielerorts im Ahrtal, hat das Maibrauchtum auch in Walporzheim eine lange Tradition. Mit ganz viel Herzblut gepflegt wird eben jenes Brauchtum vom Junggesellenverein Walporzheim, der selbst auf eine über 500-jährige Geschichte zurückblicken kann. Dabei steht alljährlich vor das Aufstellen des Maibaums im Mittelpunkt und wie immer gelang es den Junggesellen, sich ein überaus beeindruckendes Exemplar zu sichern. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Möglicherweise in hilfloser Lage

51-jähriger Mann aus Höhr-Grenzhausen vermisst

Möglicherweise in hilfloser Lage

Höhr-Grenzhausen. Seit dem Morgen des 28.04.24 wird der 1972 geborene Frank Arenz aus Höhr-Grenzhausen vermisst. Entgegen der üblichen Gepflogenheiten hat dieser seinen gewohnten Lebenskreis verlassen, bisher durchgeführte Fahndungsmaßnahmen führten bislang nicht zum Erfolg. mehr...

Taube auf Scheunendach erschossen

Zeugenaussagen erbeten nach Schuss in Rhens

Taube auf Scheunendach erschossen

Rhens. Am Donnerstag, 11. April 2024 gegen 18.30 Uhr wurde durch Zeugen beobachtet, wie in Rhens auf eine Taube geschossen wurde. Die Taube saß auf einem Scheunendach in der Koblenzer Straße und wurde dort vermutlich von einem Kleinkalibergeschoss getroffen. mehr...

Reparatur- und Kommunikations- Café der Senioren-Union der VG Bad Breisig

Reparieren statt wegwerfen

Bad Breisig. Am Montag, 6. Mai werden in der Zeit von 15 bis 17 Uhr, im „Haus der Begegnung“ in Bad Breisig, wieder Kleinreparaturen an Elektrogeräten durchgeführt. Daneben wird Unterstützung beim Umgang mit Laptop, Smartphone und Navigationsgeräten angeboten. mehr...

„Wählergruppe Kreis Ahrweiler“ tritt an

Wahl des Gemeinderats Grafschaft

„Wählergruppe Kreis Ahrweiler“ tritt an

Gemeinde Grafschaft. Ein Zusammenschluss parteiloser Bürger aus dem Kreis Ahrweiler hat auf einer bürgeröffentlichen Aufstellungsversammlung für den Ahrweiler Kreistag im direkten Anschluss auch eine Bürgerliste für den Gemeinderat der Grafschaft aufgestellt. mehr...

Ein erfolgreiches Wettkampfwochenende

DJK Ochtendung 1920 e.V. – Abteilung Leichtathletik

Ein erfolgreiches Wettkampfwochenende

Ochtendung. Am Wochenende gingen die Athlet*innen der DJK bei zwei Wettkämpfen an den Start. Das Wochenende begann mit dem 3. Mayener Laufabend. Hier startete Rebecca Kramer bei der 100 und 200 Meter Sprintdistanz. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Amir Samed :
Eine im Wesentlichen auf die Medien, nicht auf die Wähler gestützte Regierung verteidigt ihre Vormacht durch Tricks, die einer demokratischen Gesellschaft nicht würdig sind, dies gilt auch für Hr. Kühnert, denn, wer in der Demokratie anderen eine Grube gräbt, wird darin selbst beerdigt. Denn Demokratie...
Amir Samed :
HR Kühnert, auch Talkshow-Kevin genannt, ist allgemein bekannt für seine Forderungen nach Verstaatlichung. In seinem Weltbild ist es Diebstahl, wenn ein Mensch sein Leben lang hart arbeitet und sich zur Altersvorsorge ein Haus baut. Stattdessen sollte dieser sein hart verdientes Geld dem Staat überlassen,...
Anonym:
Ich bin hier gerade sehr im Zwiespalt. Das ist doch der Gnadenhof wo auch bei die Harten Hunde mit Ralf Seeger gesendet wurde und der dort auch geholfen hat. Da Ralf Seeger sich dem Tierschutz mit ganzer Seele verschrieben hat kann ich mir nicht vorstellen daß er dort geholfen hätte und auch eine...
Anonym:
Ich bin hier gerade sehr im Zwiespalt. Das ist doch der Gnadenhof wo auch bei die Harten Hunde mit Ralf Seeger gesendet wurde und der dort auch geholfen hat. Da Ralf Seeger sich dem Tierschutz mit ganzer Seele verschrieben hat kann ich mir nicht vorstellen daß er dort geholfen hätte und auch eine...
MARGIT S.:
Wie krank mal einfach ohne eine 2 Meinung sowas zu beschließen???!!! Sorry aber das hier ist jein Rechtsstaat mehr !!! 15 Jahre hat diese Frau alles gegeben für diese armen Seelen..Und da behauptet eine Person etwas und wer leidet darunter???? DIESE ARMEN SEELEN!!!! Statt Auflagen und diese unangemeldet...
Ralf Dutine:
Hansen, die für meine Statistik wichtigste Info war dabei ;-)...
Hansen:
Korrektur: Das war grausanste Folter und ein Femizid. Benennt es als das, was es ist. Wir schreiben das Jahr 2024 und nicht 1980....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service