Allgemeine Berichte | 21.08.2019

Freundeskreis Tomburg startet sein erstes Projekt

Brunnen auf der Tomburg wird zwei Wochen lang bis auf den Grund erforscht

Zuwendungen mehrerer Förderer und Privatpersonen machten es möglich – Brunnen ist eine Art Zeitkapsel in die Vergangenheit

Der Brunnen auf der Tomburg wird 14 Tage lang bis auf den Grund erforscht.Damit startet der Freundeskreis Tomburg e.V. sein erstes eigenes Projekt. Fotos: JOST

Wormersdorf. Von einem Unglücksfall überschattet begannen die Arbeiten zur Untersuchung des Brunnens auf der Tomburg bei Wormersdorf. Schon bevor die eigentliche Arbeit startete, überschlug sich ein kleiner Schaufelbagger beim Versuch, den Serpentinenweg zur Tomburg zu erklimmen, und stürzte in den abschüssigen Wald hinein. Dort blieb er nach 20 Metern an einem Baum hängen. Glück im Unglück, denn Baggerfahrer Marco Glück machte seinem Namen alle Ehre und kam ohne einen einzigen Kratzer mit dem Schrecken davon. Der Bagger war im Einsatz, weil der in Serpentinen angelegte Fußweg zur Burgruine begradigt und stellenweise verbreitet werden sollte, um die benötigten Gerätschaften leichter vom Fuße des Tombergs zur Brunnenbaustelle zu transportieren. Außerdem sollte so auch der Abraum aus dem Brunnenschacht nach unten befördert werden. Dieser Plan wurde nun ad acta gelegt, stattdessen will man mit einer motorgetriebenen Schubkarre arbeiten. Auf die Dauer der Ausgrabungsarbeiten dürfte dies kaum Auswirkungen haben, war man sich einig, denn dafür spare man sich nun die Zeit für das Anlegen eines befahrbaren Weges.

Arbeiten werden mit rund 30.000 Euro veranschlagt

Der Freundeskreis Tomburg e.V. startete jetzt mit der voraussichtlich zweiwöchigen Untersuchung des Tomburg-Brunnens sein erstes eigenes Projekt. Dies sei allerdings nur durch die Zuwendung mehrerer Förderer und Privatpersonen geworden, erläuterte der Vorsitzende Andreas Herrmann. Ausschlaggebend für den Beginn der Arbeiten, für die insgesamt rund 30.000 Euro veranschlagt wurden, war der Zuwendungsbescheid der NRW-Stiftung über 10.000 Euro.

„Es wird so lange gegraben und geforscht, wie Geld da ist“, weist Hermann darauf hin, dass ein Forschungstag rund 2500 Euro kostet. Die Untersuchung wird durchgeführt von der Firma Glück aus Kulmbach, einer ausgewiesenen Fachfirma für Brunnenforschung. Die Experten Marco Glück und Gregor Sauer wollen sich mit Spezialgerät Meter für Meter in die Tiefe vorarbeiten. Funde werden fachmännisch geborgen, Abraum wird sortiert und entsorgt. Vor Ort wird die Maßnahme durch Mitglieder des Vereines unterstützt, aber auch jede tatkräftige Mithilfe ist willkommen.

Ein alter Brunnen ist immer auch eine Art Zeitkapsel. Funde aus Sedimenten und Verfüllmaterial geben Hinweise auf die Geschichte der Tomburg und ihre Bewohner. Oft erlauben die Funde interessante Rückschlüsse auf das alltägliche Leben der Menschen, für die der Brunnen eine unverzichtbare Grundlage war. Deshalb besteht der Zweck der Brunnenausgrabung nicht nur darin, die Funktionsfähigkeit des Brunnens wiederherzustellen. Vielmehr geht es dabei auch um die Sicherung archäologischer Funde und Befunde. „Schließlich hat der Brunnen zuletzt zwei Weltkriege überlebt – wer weiß, was bei seiner Erforschung zutage kommt“, rechnet Hermann mit so ziemlich allem.

Bergung mit technischen Herausforderungen

Allerdings ist die Bergung der Funde aus dem 46 Meter tiefen Schachtbrunnen unterhalb der Tomburg mit einer Reihe technischer Herausforderungen verbunden. Das technische Herzstück der Brunnenausgrabung ist eine leistungsstarke Seilwinde, die eine Gondel über ein Vierbeingestell in den Brunnen hinablässt. Dort wird dann manuell gegraben und beladen. Bei Bedarf kommt eine Laufkatze an einer zwölf Meter langen Gittertraverse zum Einsatz, mit der auch schwierige Geländebedingungen am Brunnen bewältigt werden. Die Laufkatze dient dem horizontalen Transport eines 400 Liter fassenden Förderkorbes, der am Ende der Traverse auf einen Siebtisch entleert wird. Während unten im Brunnen die nächste Ladung in den Korb gefüllt wird, kann der Aushub am Siebtisch durchsortiert und gewaschen werden. Bei einer Lochgröße von sechs Millimetern erlaubt der Siebtisch ein zügiges und doch präzises Arbeiten; auch kleinste Funde werden zuverlässig erkannt und geborgen.

Die Grabungsarbeit selbst wird von den beiden spezialisierten Fachleuten Marco Glück und Gregor Sauer durchgeführt: Während eine Person in den Brunnen fährt und die Grabungsarbeiten ausführt, sorgt die andere Person oben am Brunnenrand für die Sicherheit und erledigt notwendige Handreichungen. Länger als eine halbe Stunde am Stück könne man allerdings kaum im Brunnen arbeiten, weiß Glück aus Erfahrung. In größeren Tiefen herrsche übrigens eine konstante Temperatur von sechs bis acht Grad. Acht bis zehn zusätzliche Helfer werden am Siebtisch benötigt und für den Abtransport des Abraums, wozu sich die Mitglieder des Freundeskreises schon bereit erklärt haben. Aber auch andere „helfende Hände“ sind gerne gesehen, am besten nach Voranmeldung über E-Mail: info@freundeskreis-tomburg.de.

Brunnen als Element der Infrastruktur

„Für die Menschen im Mittelalter war der Brunnen ein lebenswichtiges Element ihrer Infrastruktur“, so Hermann. Um an Grundwasser zu gelangen, nahmen die Burgherren beschwerliche und kostspielige Ausschachtungen auf sich. Heute fasziniert der Brunnen auf der Tomburg die Besucher, und der Blick in die Tiefe regt ihre Phantasie an. Der Sage nach verbirgt er eine „Goldene Wiege“, die nur der zu heben vermag, der auf dem Rückweg an die Oberfläche kein Wort verliert. Bisher hat wohl keiner der Schatzsucher im entscheidenden Moment seinen Mund halten können, sodass die „Goldene Wiege“ immer noch dort unten liegen soll.

Noch älter ist die Sage, nach der Raubritter Sombreff bei seiner Flucht von der Burg 1473 durch den Brunnenschacht in einen Fluchttunnel gelangt sein soll. Einen Fluchttunnel konnte man allerdings bislang noch nicht nachweisen, wohl aber eine hinter der Brunnenwand liegende Kammer in wenigen Metern Tiefe. Am Südhang unterhalb des Brunnens brach Mitte der 1880er Jahr ein Arbeiter der damaligen Steinbruchbetreiber in den Boden ein. Die Einbruchstelle öffnete den Zugang zu einem Gang, der in Richtung des Brunnens verlief und kurz davor in einer Kammer mündete.

2003 haben Steffen Beisse, Peter Hain und andere Mitglieder des Tomburg-Ritter mehr als zehn Säcke Müll aus dem Schacht geborgen. Bei dieser Aktion stießen sie auf einen Zwischenboden, der knapp unterhalb eines Durchbruches in eine dahinter liegende Kammer eingebaut worden war. Er bestand aus Holzdielen, die schon damals unter der Last einer Person deutlich nachgaben. Dennoch ist ein Zwischenboden in dieser Tiefenlage eines von mehreren Rätseln, die in diesem Projekt gelöst werden sollen. Ausführliche Informationen im Internet: www.tomburg-forschung.de.

JOST

Brunnen auf der Tomburg wird zwei Wochen lang bis auf den Grund erforscht

Der Brunnen auf der Tomburg wird 14 Tage lang bis auf den Grund erforscht. Damit startet der Freundeskreis Tomburg e.V. sein erstes eigenes Projekt. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Tierschutzverein Mayen

Seniorenresidenz für Mohrle gesucht

Mayen. Die süße Mohrle wurde zu uns gebracht, nachdem sie plötzlich auf dem vorgenannten Gelände auftauchte. Die schon ältere Katzendame ist leider nicht gekennzeichnet, was die Rückführung an ihre Besitzer nicht einfacher macht.

Weiterlesen

Gackenbach. Das neue Team im Wildpark und die ebenfalls neue Betreibergesellschaft haben, wie man so treffend sagt, weder Kosten noch Mühen gescheut: nachdem der Wildpark Westerwald in Gackenbach zwei Jahre ein doch ziemlich trostloses Dasein fristete, nun am Tag der Deutschen Einheit ein überaus gelungener und für alle motivierender Neustart.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
10_12_Bonn
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeigen
Stellenanzeige - diverse Stellen