Allgemeine Berichte | 27.03.2023

Feuerwehr Weißenthurm

Einsatzrekord: 2022 über 202 Alarmierungen gestemmt

Zahlreiche Ernennungen und Beförderungen konnten auf der Versammlung ausgesprochen werden. Vier Kameraden erhielten eine Auszeichnung des Landes für 15-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr.  Foto: E. Brüning

Weißenthurm. Im 124. Jahr nach ihrer Gründung verzeichnete die Feuerwehr in der Stadt Weißenthurm einen neuen Höchststand an Einsätzen. Mit 202 Alarmierungen war es das einsatzreichste Jahr der Floriansjünger seit der Gründung 1898. Diese und viele weitere spannende Daten und Fakten waren es, die Wehrführer Norbert Jentzig im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Löschzug Weißenthurm vergangenen Samstag in der Feuerwache am Stierweg präsentieren konnte. Im Vergleich zum Vorjahr steigerten sich die Alarmierungen um acht Stück. Die Gesamteinsatzdauer betrug 185 Stunden. Die Anzahl der Einsatzstunden multipliziert von Einsatzzeit und eingesetzten Feuerwehrmitgliedern beträgt 1.490 Stunden Stunden. Im Vergleich zu 2021 allerdings rund 2.000 Einsatzstunden weniger. „Dies hängt mit den langfristigen Einsätzen in der Zeit der Ahrtalkatastrophe im Juli 2021 zusammen“, so Jentzig und ergänzt, dass 2022 dennoch für die ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen eine sehr hohe Zahl an Einsätzen war.

Insgesamt 62 Brandeinsätze summierte die Statistik. Kurz vor Weihnachten war es ein Brand in einem Hochhaus im Wohnpark Nette, der rund 70 Einsatzkräfte einbezog. Dutzende Bewohner mussten damals aus dem Gebäude evakuiert werden. Eine Teamleistung von allen Rettungskräften. Weitere 139 Hilfeleistungen stehen in der Statistik. Die seit einigen Jahren sich häufenden Unwetterlagen haben auch 2022 für 71 Alarmierungen geführt. Besondern in Erinnerung bleibt hier der 20. Mai als bis zu 5 Zentimeter große Hagelkörner das Stadtgebiet trafen und teilweise große Sachschäden anrichteten. Alleine an diesem späten Nachmittag liefen rund 50 Hilfeersuchen in der Feuerwache am Stierweg ein. Weitere 16 Öl- und Gefahrguteinsätze, ein Verkehrsunfall, 21 Türöffnungen und acht Wassereinsätze führt der Jahresbericht auf. Intensivster Monat war der Mai mit 61 Einsätzen.

Wehrführer Norbert Jentzig dazu: „Das Jahr 2022 hat gezeigt, dass das Ehrenamt in einem noch nie dagewesenen Maße gefordert war. Mehr denn je war hier die Teamleistung gefordert.“

Eine gut aufgestellte Feuerwehr muss sich regelmäßig aus- und weiterbilden, um auf alle Einsatzstichworte gut vorbereitet zu sein. Zu 18 Ausbildungseinheiten und acht technischen Diensten kamen die Mitglieder zusammen. In Summe kamen hier 1.480 Übungsstunden aller Mitglieder zusammen. Weitere 722 Ausbildungsstunden summieren sich in vielen Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene und der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz (LFKA) in Koblenz.

Personell ist die Weißenthurmer Feuerwehr mit 54 Kameraden, darunter vier Frauen, zum Stichtag 31. Dezember gut aufgestellt.

Im Jahresbericht der Jugendfeuerwehr berichtete Jugendfeuerwehrwartin Sarah Gerolstein in einem Mix aus Fotos und Statistiken über die Nachwuchsarbeit in 2022. Zum Stichtag 31. Dezember zählt die „Thurer“ Jugendfeuerwehr 14 Mitglieder, darunter 3 Mädchen. Zu 41 Übungsterminen trafen sich die Jungen und Mädchen; das ergibt eine Gesamtübungszeit von 82 Stunden. Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung war es für Sarah Gerolstein und ihren Stellvertreter Thomas Fischbeck wichtig, auch Veranstaltungen in der Stadt Weißenthurm teilzunehmen. So zeigten die Jugendlichen unter anderem beim Proppertag, dem Stellen des Kirmesbaums und am Sankt Martin-Umzug Präsenz. Sehr gute Resonanz erhielt man beim Verteilen von selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen.

In seiner Begrüßung ging Thomas Przybylla Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, auf die starken Investitionen in die Feuerwehr ein. „Der Rat steht immer hinter der Feuerwehr“, berichtet Przybylla. Wehrleiter Arnd Lenarz berichtete detaillierter über die Anschaffungen in den vergangenen Monaten und gab einen Ausblick auf die nächste Zeit. Gerd Heim, Bürgermeister der Stadt Weißenthurm dankte vor allem der Nachwuchsarbeit in der „Thurer“ Feuerwehr. Beide Bürgermeister und der Wehrleiter bedankten sich ausdrücklich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihre ehrenamtliche Arbeit.

Ernennungen und Beförderungen

Aufgrund von Zugehörigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr, dem Absolvieren von Lehrgängen und dem Engagement beim Einsatzdienst konnte Bürgermeister Thomas Przybylla eine Vielzahl von Ernennungen und Beförderungen vornehmen. So wurden Jonas Hutmacher, Leni Schnack und Jannik Scheidt zum Feuerwehrmann- bzw. frauanwärterin ernannt, Robin Fiebig erhielt die Beförderungsurkunde zum Feuerwehrmann. Oberfeuerwehrmann- bzw. frau können sich nun Joel Bauch, Tim Breitbach, Lisa Fachbach, Tommy Gonsior, Max Jajkov und Kevin Kaiser nennen. Sarah Gerolstein und Marvin Schmitz wurden zum Hauptfeuerwehrmann- bzw. Frau befördert. Die Feuerwehrkameraden Thomas Fischbeck, Daniel Rehn und Martin Scheidt erhielten die Beförderungsurkunde zum Löschmeister; Stephan Börner ist nun Hauptlöschmeister. Für 15-jährige, pflichttreue Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten die Feuerwehrkameraden Ruben Hildebrandt, Sarah Gerolstein, Patrick Moog und Marvin Schmitz das bronzene Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz. Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang „Jugendfeuerwehrwart“ an der LFKA wurde Sarah Gerolstein offiziell zur Jugendfeuerwehrwartin ernannt. Der neue Feuerwehrgerätewart (FGW) in der Feuerwehreinheit Weißenthurm ist nun Martin Scheidt; zunächst noch kommissarisch bis zum erforderlichen Ablegen des Lehrgangs an der LFKA. Stephan Börner wurde aus dem Amt des FGW entpflichtet.

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr trat die jährliche Mitgliederversammlung des Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm zusammen. Kassierer Nicolas Schrödter berichtete über die äußerst gute finanzielle Entwicklung des Vereins und gab einen Einblick in die Investitionen in 2022. Die Vereinskasse wurde von den beiden Kassenprüfern Michael Engel und Michael Zeyen durchleuchtet. Michael Zeyen berichtete der Versammlung über eine gute Kassenführung und beantragte die Entlastung des Vorstandes. Die Versammlung stimmte hier zu.

Vorstandswahlen

Bei den Vorstandswahlen zeigte sich Kontinuität. Bei je eigener Enthaltung wurden Eric Brüning (Geschäftsführer), Jenny Wolfram (stellvertretende Geschäfsführerin), Nicolas Schrödter (Kassierer) und Lisa Fachbach erneut in ihren Ämtern bestätigt. Wolfgang Brüning stand für eine erneute Wahl als Beisitzer nicht mehr zur Verfügung und wollte das Amt gerne in jüngere Hände geben. Die Versammlung votierte, bei eigener Enthaltung, für Tommy Gonsior als zweiten Beisitzer im Förderverein. Als Kassenprüfer wählte die Versammlung Dirk Breitbach und Michael Zeyen. Unter Tagesordnungspunkt acht stimmte die Versammlung über Änderungen in der Satzung.

Norbert Jentzig nutzte die Versammlung, um in einer anschaulichen Präsentation der Mannschaft das große Festwochenende „125 Jahre Freiw. Feuerwehr Weißenthurm“ am 24. und 25. Juni in diesem Jahr vorzustellen, bevor die Versammlung geschlossen und eine deftige Gulaschsuppe gereicht wurde.

Pressemitteilung der

Feuerwehr Weißenthurm

Zahlreiche Ernennungen und Beförderungen konnten auf der Versammlung ausgesprochen werden. Vier Kameraden erhielten eine Auszeichnung des Landes für 15-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Foto: E. Brüning

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Expertise Bus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch