Der Fackellauf des DRK bringt „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ in die Eifelstadt

„Fiaccolata“ macht Station in Mayen

09.05.2022 - 12:33

Mayen. Seit 30 Jahren erinnert der Fackellauf des „Internationalen Komitee vom Roten Kreuz“, also der übergeordneten Organisation des hiesigen Deutschen Roten Kreuz, an deren Gründung im Jahre 1863 im schweizerischen Genf. Aber auch an die Schlacht von Solferino, der Entscheidungsschlacht des „zweiten Italienischen Unabhängigkeitskrieg“ zwischen dem damaligen Kaiserreich Österreich, angeführt von Kaiserin Sisi´s Ehemann Kaiser Franz-Josef I. aus dem Hause Habsburg und dem durch Kaiser Louis-Napoléon Bonaparte (Napoleon III.) und Frankreich unterstützten König-reich Sardinien im Jahr 1859. Dem ursprünglichen Auslöser für die Gründung der international tätigen Hilfs- und Rettungsorganisation.

Hintergrund war eine Geschäftsreise des Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant, welcher in den Orten Solferino und San Martino della Battaglia nahe des Gardasee, zufällig Zeuge wurde, wie rund 6.000 Soldaten getötet und etwa 25.000 verletzt wurden. Die teils schwerverwundeten Soldaten aus beiden Lagern, fanden sich ohne jegliche medizinische Hilfe auf dem Feld liegend, auf den Tod wartend, wieder. Der sehr religiöse Banker unterbrach sehr erschüttert dieser Eindrücke seine Reise und organisierte spontan mit Hilfe der Zivilbevölkerung eine Notfallversorgung. Ebenso schuf er in der großen Kirche „Chiesa Maggiore“ ein Behelfshospital. Auch wenn vielen Soldaten damit nicht geholfen werden konnte, rettete diese neutrale, bedingungslose und unterschiedslose Aktion durchaus trotzdem vielen, ob Freund oder Feind, das Leben.

Letztlich bewegte eben genau jene Kriegserfahrung Dunant dazu, mit vier aktiven Mitstreitern, 1863 den Vorläufer des Roten Kreuz zu begründen.

Um diese wichtige Errungenschaft der Humanität vor 163 Jahren zu würdigen, gibt es seit 1992 in Italien, rund um den 24. Juni einen Fackelzug. Dann wird eine Fiaccol (italianisch für Fackel) von Solferino, ins nur acht Kilometer entfernte Castiglione delle Stiviere gebracht. Um auch mit einer „deutschen“ Fackel pünktlich dabei zu sein, startete am 16. Februar 2022 in Berlin beim DRK-Generalsekretariat, zum erst zweiten Mal überhaupt, auch eine nationale Version, die nach Stationen in ganz Deutschland, den Flambeau des DRK in die Lombardei verbringen soll. Auslöser hinter dieser nationalen Fackelreise war Corona. So wollte man allen 19 DRK-Landesverbänden mit ihren vielen Ortsvereinen die Chance geben, auch am Fackellauf teilzunehmen.

Einer der unzähligen Zwischenstationen auf der Reise quer durch die Bundesrepublik nach Norditalien war auch Mayen. Nachdem die Flamme in Berlin gestartet war, ging es über diverse Kreisclubs mit unterschiedlichsten Aktionen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern via Schleswig-Holstein nach Hamburg. Von dort über Bremen quer durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Sachsen nach Thüringen. Vom Thüringen aus, führte der Weg nach Hessen und von dort schließlich nach Nordrhein-Westfalen, wo die Flamme u.a. auch in der berühmten dortigen Schwebebahn transportiert wurde. So erreichte man schließlich am 6. Mai auch den Kreis Ahrweiler. Hier nutzte man die Gelegenheit ,um nochmals auf die große Not im Ahrtal, nach der schlimmen Flutkatastrophe im letzten Jahr hinzuweisen. Der dortige Kreisverband übergab schließlich am 7. Mai in Sinzig die Fackel Wieder-rum an Vertreter des DRK-Kreisverbandes Mayen-Koblenz e.V.

Nachdem der Kreisverband seine Aktion im letzten Jahr in Koblenz durchgeführt hat, nahm man 2022 die Autoschau in Mayen zum Anlass und verbrachte durch Vertreter des Ortsverbandes Andernach den Feuerträger auf den Goloturm der dortigen Genovevaburg. Hier sorgte ein erfahrener Höhenretter der DRK-Bergwacht aus Ettringen dafür, dass die Flamme über ein Seil, welches hoch über den In-nenhof der Burg gespannt war, „spektakulär“ auf die Tribüne der Burgfestspiele verbracht wurde, wo sie der DRK-Kreisgeschäftsführer Bernhard Schneider, in Anwesenheit von Mayens Oberbürgermeister Dirk Meid (SPD) und Kreis-Vize-Präsident Hans Imo entgegennahm. „Wir freuen uns sehr, ein Teil dieser wunderbaren Bewegung zu sein und wünschen der Fiaccolata einen guten Verlauf auf ihrem langen Weg nach Solferino“, sagte DRK-Kreisgeschäftsführer Bernhard Schneider in einem Statement.

Auf der Bühne der Burgfestspiele im historischen Burghof, übergab man wiederum die Flamme, unter Beisein der Kreisbeigeordneten Judith Lehnigk-Emden (FDP Andernach) an Ann-Katrin Stein, von der Mendiger Jugendorganisation des DRK-Kreisverbandes. Diese überführte das „Licht der Hoffnung und Menschlichkeit“ nach Mendig. Anschließend ging die Fackel an den DRK-Ortsverein Mülheim-Kärlich über, welcher das Licht zum DRK-Ortsverein Waldesch begleitete. Dort endete die Reise durch den Kreis Mayen- Koblenz. Letztlich wurde das Feuer an den DRK-Kreisverband Mainz-Bingen abgegeben.

Roland Schäfges

- www.myfoto24.eu

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Mehrtägige Verkehrseinschränkung zwischen den Anschlussstellen Bendorf und Koblenz-Nord

Koblenz: Abschließende Bauarbeiten auf A48

Koblenz/Bendorf. Von Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, ab etwa 12 Uhr bis zum Samstagnachmittag, dem 9. Dezember, gegen 14 Uhr, führt die Niederlassung West der Autobahn GmbH abschließende Bauarbeiten auf den beiden Richtungsfahrbahnen der A48 in der Nähe der ehemaligen Wirtschaftswegeüberführung bei Kesselheim durch. Diese Überführung wurde bereits im September entfernt. Die Arbeiten erstrecken sich... mehr...

Mammographie-Screening jetzt auch in Rheinbach in eigenen Räumlichkeiten (Helios-Komplex)

Chance zur Früherkennung von Brustkrebs nutzen

Rheinbach. Frauen aus Rheinbach, Wachtberg und Meckenheim erhalten ab ca. Februar 2024 die Möglichkeit, an der Früherkennung von Brustkrebs an einem neuen Praxisstandort teilzunehmen - bislang fanden die Röntgenuntersuchungen in der mobilen Station „Mammobil“ am Marien- Hospital Euskirchen statt. Nun ist für das Mammographie-Screening eine neue Abteilung mit eigenen Räumlichkeiten in der Gerbergasse 3 (ehemaliges Krankenhaus), 53359 Rheinbach fest eingerichtet worden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service