Exkursion der Universität Basel in der Hocheifel und im Ahrtal

Natur- und Kulturraum im Blick

Natur- und Kulturraum im Blick

Eine Gruppe von elf Studierenden im Masterstudiengang Geographie der Universität Basel war kürzlich vier Tage in der Hocheifel und im Ahrtal zu Untersuchungen unterwegs. Foto: Winfried Sander

27.06.2023 - 13:22

Region. Eine Gruppe von elf Studierenden im Masterstudiengang Geographie der Universität Basel war kürzlich vier Tage in der Hocheifel und im Ahrtal zu Untersuchungen unterwegs. Professorin Dr. Ruth Delzeit aus Leimbach und Prof. Dr. Nikolaus Kuhn hatten mit Winfried Sander (Leimbach) als ortskundigem Geograph die Exkursion gemeinsam vorbereitet – weitere Referenten kamen vor Ort dazu.

Der Einstieg zum Thema Ahrtal erfolgte mit Paul Gieler in Walporzheim über den Weinbau. Er konnte mit seinem umfangreichen Wissen die Historie, die Gegenwart und auch die mögliche Zukunft dieses Wirtschaftszweiges erläutern. Eine kleine Weinprobe im Weingut des Öko-Winzers Christoph Becker schloss sich an, ehe der Heimatforscher Andreas Schmickler in Bad Bodendorf die Führung übernahm zu den dortigen historischen Hohlwege bis zur mittelalterlichen Burgruine Landkrone, gelegen auf einem 36 Millionen Jahre alten Basaltstumpf.

Wer sich in der Hocheifel aufhält, der kommt am Komplex Nürburgring nicht vorbei. Nach einer Führung im äußeren und inneren Bereich des Geländes erwartete die Geschäftsleitung des Unternehmens mit Ingo Böder an der Spitze die Gäste aus der Schweiz zu einer intensiven Gesprächsrunde zur Nürburgring GmbH 1927 als Unternehmen und als Wirtschaftsfaktor für die Region. Eine Begehung der Quiddelbacher Höhe, inzwischen Naturschutzgebiet, schloss sich an. Seit Mitte der 1990er Jahre bildet sie die Ausgleichsfläche für den Eingriff in Natur und Landschaft durch das jährliche 24-Stunden-Rennen an der Rennstrecke. Eine Führung durch Martin Schober bei der Manthey-Racing GmbH im Gewerbepark am Nürburgring bildete den Abschluss des Tages.

Ergänzt wurde das Thema Nürburgring mit einem Besuch beim Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Guido Nisius, der mit der Gruppe über die regionale und wirtschaftliche Bedeutung des Nürburgrings diskutierte. Die Studierenden übernehmen zudem eigene Untersuchungen (Verkehrszählung und Interviews), die von einem Besuch der Lützel-Acht mit dem ehemaligen Militärgelände und der Hohen Acht als weiterem Vulkan ergänzt wurden.

Der letzte Tag war ganz der Ahrflut 2021 mit vielen Stationen zu Ursachen und Folgen gewidmet. Auf dem Gleisbett ohne Schienen fand in Dernau in einer Abschlussrunde die vorläufige Auswertung der Exkursion statt. Für die Studierenden ein Einblick in eine vielfältige Kulturlandschaft, für Sander und die beiden Professoren insgesamt eine herausragende Möglichkeit, die Verbindung von Naturraum und Kulturraum für die Studierenden im Fach Geographie konkret erfahrbar zu machen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service