Katholische Kirchengemeinde Wirft-Kirmutscheid St. Wendalinus lädt ein

Orgelweihe in der Pfarrkirche

Festmesse am 12. Januar

08.01.2020 - 09:51

Wirft. Am Sonntag, 12. Januar feiert die Pfarrei Kirmutscheid die Weihe der neuen Pfeifenorgel der Pfarrkirche St. Wendalinus. Die Weihe der Orgel nimmt Dompropst Prälat Werner Rössel, Trier, vor. Rössel ist in Ahrweiler geboren und daher der Region besonders verbunden.

Die Orgel wurde 1972 von der renommierten Orgelbauwerkstatt Alfred Führer, Wilhelmshaven, erbaut. Sie verfügt über fünf Register auf einem Manual und ein angehängtes Pedal. Für die Pfarrkirche Kirmutscheid wurde das Instrument aus der Liebfrauenkirche in Oberwesel erworben, wo es seit 1980 seinen Platz auf dem Lettner hatte. Den Auf- und Abbau sowie die Neuintonation besorgte Orgelbaumeister Hubert Fasen, Oberbettingen. Die alte Pfeifenorgel war 1950 vom Orgelbauer Karl Kamp, Aachen, gebaut worden und umfasste zwölf Register. Wie nicht wenige Instrumente aus der Nachkriegszeit war sie von eher schlechter Qualität und sehr anfällig für technische Störungen. Nachdem die Orgel für die letzte Innenrenovierung der Kirche abgebaut und eingelagert werden musste, wurden die Kosten für den Wiederaufbau und eine unumgängliche Instandsetzung als unverhältnismäßig hoch beurteilt. Daher beschloss der Verwaltungsrat der Kirchengemeinde am 27.06.2013, die Orgel nicht wieder aufstellen zu lassen und mittelfristig nach einem hochwertigen gebrauchten Instrument Ausschau zu halten. Das alte Instrument wurde dann 2015 über einen Händler von Gebrauchtorgeln aus Wuppertal verkauft. Für die Kirchenmusik in Kirmutscheid wurde seitdem provisorisch eine elektronische Heimorgel eingesetzt.

Für die Anschaffung einer neuen Pfeifenorgel hat sich insbesondere Erwin Heinrichs aus Hoffeld eingesetzt, der seit vielen Jahren engagiert im Pfarrgemeinde- und Verwaltungsrat mitarbeitet. Er hat nicht nur selbst gespendet, sondern auch tatkräftig Spenden für eine neue Kirchenorgel eingeworben.

Als erste Aktion verzichtete er 2015 zugunsten von Geldspenden für das Orgelprojekt auf Geschenke zu seinem 60. Geburtstag. Das Ergebnis stockte er auf die Gesamtsumme von 2.500 Euro auf. Damit war der finanzielle Grundstein gelegt.


Das Ende eines langen Weges


Im März 2019 wurde Dekanatskantor Diakon Werner Steines, der den Organistendienst in der Pfarrkirche Kirmutscheid versieht, über eine Anzeige in der Zeitschrift für Kirchenmusik im Bistum Trier auf die zum Verkauf stehende Orgel in der Liebfrauenkirche in Oberwesel aufmerksam. Das Instrument wurde besichtigt und für geeignet befunden. Der Verwaltungsrat beschloss am 25. April 2019 den Ankauf. Der zuständige Orgelsachverständige des Bistums, Dekanatskantor Klaus Evers aus Bad Kreuznach, und Domorganist Josef Still aus Trier begrüßten diese Entscheidung ausdrücklich. Auch von der Bauabteilung der bischöflichen Behörde und der Diözesanbaukommission kam grünes Licht. Am 24. September 2019 erfolgte die endgültige Genehmigung durch das Bischöfliche Generalvikariat Trier.

Am 14. November 2019 wurde die Orgel in Oberwesel von Orgelbaumeister Hubert Fasen, Oberbettingen, abgebaut, nach Wirft-Kirmutscheid transportiert und in den folgenden beiden Wochen aufgebaut und neu intoniert. Beim Abbau und Transport halfen Ehrenamtliche aus der Pfarrei Kirmutscheid mit.

Zum ersten Adventssonntag konnte die Orgel erstmals beim Gottesdienst erklingen.

Die Gesamtkosten für die Anschaffung der Pfeifenorgel belaufen sich auf 12.753,85 Euro. Dieser Betrag konnte ausschließlich aus Spenden aufgebracht werden. Neben Einzelpersonen leisteten auch die Jagdgenossenschaften Hoffeld und Wirft, die Freizeitmannschaft Wirft und die Volksbank RheinAhrEifel eG einen Beitrag. Außerdem floss der Erlös des Pfarrfestes von 2016 und eine Sonderkollekte vom 18. Mai 2019 in die Finanzierung ein. Die Finanzplanung des Orgelprojekts und die Vorbereitung der nötigen Anträge lag in Händen von Rendantin Carmen Perling von der Rendantur Mendig.

Die Festmesse zur Orgelweihe beginnt um 15 Uhr. Die eigentliche Weihe der Orgel erfolgt nach der Predigt. Bis dahin schweigt das Instrument. Der Gottesdienst wird musikalisch von Dekanatskantor Diakon Werner Steines und dem Gesangverein Dorsel unter der Leitung von Bernd Prämaßing gestaltet. Nach der Eucharistiefeier kann die Orgel besichtigt werden. Verschiedene Organisten werden das Instrument zum Klingen bringen.

Der Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Wendalinus Wirft-Kirmutscheid lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Als besondere Gäste der Pfarrei haben ihr Kommen zugesagt: Pfarrer Gebhard Lück, Pfarreiengemeinschaft Niederehe, und Orgelbaumeister Hubert Fasen mit Familie, Oberbettingen.

Pressemitteilung katholisches

Pfarramt Adenau

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Vollsperrung der Niederbieberer Straße

Arbeiten am Straßenbelag

Neuwied. Wegen anstehender Straßenbelagsarbeiten wird im Stadtteil Rodenbach die Niederbieberer Straße im Abschnitt zwischen den Hausnummern 31 und 65 für voraussichtlich drei Wochen vollständig für den Verkehr gesperrt. Die Sperrung beginnt am 16. Oktober, wobei Fußgänger davon ausgenommen sind. Während der Bauphase wird eine Umleitungsstrecke über die Nodhausener Straße und die Segendorfer Straße festgelegt.BA mehr...

Wanderweg NR 5 und Fürstenweg streckenweise gesperrt

Gefahr für Passanten

Neuwied. Bei Segendorf wird eine temporäre Umleitung für den Fürstenweg sowie den Wanderweg NR 5 „Märkerwaldweg“ eingerichtet. Der Bereich zwischen der Skihütte und dem Segenhaus sowie der Monreposstraße und dem Parkplatz Monrepos ist aktuell nicht zugänglich. Aufgrund beschädigter Bäume besteht die Gefahr von Verletzungen für Passanten. Solange die Bäume nicht forstwirtschaftlich behandelt wurden, erfolgt eine Umleitung der Wanderer über den markierten Rheinsteig-Zuweg. mehr...

Das Schreiben fordert zur Zahlung eines sechsstelligen Betrages auf

Bundesministerium warnt: Täuschend echtes Betrugsschreiben

Region. Derzeit versenden Betrüger im Namen des Bundesministeriums der Finanzen E-Mails, in denen zu einer Zahlung binnen 48 Stunden aufgefordert wird. Dazu sollen die Empfängerinnen und Empfänger aufgrund einer angeblichen Steuerhinterziehung, zu der bereits Klageverfahren bestünden, einen hohen sechsstelligen Betrag zahlen. Ansonsten drohe Haft oder eine Geldstrafe in Höhe von 500.000 €. mehr...

An der Swistbachaue gibt es jetzt einen Hochwasserschutzwall – Neuer Schutzwall kann im Ernstfall geschlossen werden

„Ein wesentlicher Bestandteil des Hochwasserschutzes“

Meckenheim. Ein Ergebnis der gründlichen Analysen nach dem Hochwasser 2016 und vor allem dem verheerenden Starkregenereignis im Juli 2021 konnte jetzt seiner Bestimmung übergeben werden: Die Bauarbeiten zur Errichtung des Hochwasserschutzwall in der Swistbachaue, die vor gut sieben Monaten begonnen hatten, wurden kürzlich erfolgreich abgeschlossen. Entstanden ist der gut 350 Meter lange und rund 60... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Hollstein :
Sehr gut! Sachlich auf den Punkt gebracht! 5 Sterne...
Klaus Bärbel:
Blick-Aktuell endlich auf Springer Niveau angekommen. Dann taugt das Käseblatt ja nicht mal mehr als Unterlage zum Kartoffeln schälen....
K. Schmidt:
Auch Herr Seekatz macht es sich mal wieder viel zu leicht, wenn er alles auf die Ampel schiebt. Die CDU war ja nun eine recht lange Zeit im Bund vorneweg, ist in 9 Landesregierungen dabei mit 7 Ministerpräsidenten (inkl. CSU-Söder), und zur größten Fraktion im EU-Parlament gehört man nebenbei auch,...
Hans und Marianne Wagner:
Meine Frau und ich haben mit Freude die vielen Segenswünsche von Diakon Stadtfeld im Radio Horeb erlebt und wünschen ihm eine ewige Freude im Himmel bei allem was er glaubte: Ich denke heute besonders ... Bruder Klaus mit seiner Frau Dorothe und allen Heiligen des Tages der gütige und treue Gott. Gesegnet...
K. Schmidt:
Das E-Rezept bindet viele Kräfte... und wer/welche Partei/welcher Gesundheitsminister hat das E-Rezept schon 2019 in ein Gesetz gepackt, und hinterher eine vernünftige Einführung bis zum Regierungswechsel natürlich nicht hinbekommen? Richtig, Spahn/CDU......
Amir Samed:
"Im Übrigen sind wir der Meinung, dass Karl Lauterbach als Minister untragbar ist.“ Das steht seit neuestem auf jeder Rechnung, die die Kunden der Janssen-Apotheke in Bad Lauterberg nach ihrem Einkauf bekommen - damit ist bereits alles gesagt....
juergen mueller:
Herr Oster - "Was getan werden muss?" Wenn Sie das bisher nicht gewusst haben, so ist das ein Zeichen dafür, was solche Besuche/Rundfahrten für einen Wert haben - nämlich KEINEN !!!...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service