DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. - Fachtagung für die DRK-Leiter Rettungsdienst Rheinland-Pfalz

Über Erfahrungen und Auswirkungen der Flut auf den Rettungsdienst informiert

Über Erfahrungen und
Auswirkungen der Flut auf den Rettungsdienst informiert

Damit sich die DRK-Rettungsdienstleiter aus Rheinland-Pfalz einen Überblick über das Ausmaß der Flut machen konnten, lud sie Lothar Backes (15. v.l.) zu einer Besichtigung der zerstörten Rettungswache in Altenahr in. Foto: Astrid Zens/DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

09.06.2023 - 08:38

Kreis Ahrweiler. Der Rettungsdienst des DRK-Kreisverbandes Ahrweiler musste während und insbesondere nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 viele neue Erfahrungen sammeln. Dem Leiter des DRK-Rettungsdienstes Lothar Backes und seinem Stellvertreter Boris Linden war es deshalb wichtig, ihren Kollegen aus Rheinland-Pfalz mitzuteilen, wie sich Katastrophen wie die Flut auf den Rettungsdienst und seine Führungskräfte auswirken und welche Folgen sie haben können. Sie luden zu einer Fortbildung in die Kreisstadt ein. Als Dozenten standen auch der Organisatorische Leiter Oliver Wodack und Diplom-Psychologin Kim Bühler Rede und Antwort.

DRK-Rettungsdienstleiter Lothar Backes, sein Stellvertreter Boris Linden und Polizeihauptkommissar Oliver Wodack, ehrenamtlicher Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes des Landkreises Ahrweiler, berichteten ihren Kollegen aus erster Hand, wie sie die Flut am 14. Juli erlebt und wie sie agiert haben. Alle drei waren schon in der Flutnacht im Einsatz. Aufgrund der zerstörten Infrastruktur waren Informationsgewinnung und Kommunikation quasi unmöglich. „Wir hatten zu Beginn keine Übersicht über die Lage und konnten auch nicht ahnen, wie schlimm diese ist.“, erinnerte sich Wodack. Schnell war klar, dass der öffentlich-rechtliche Rettungsdienst sich selbst führen muss. „Viele Menschen brauchten Hilfe und das stellte uns vor ein großes Problem. Wir mussten aushalten, dass wir an manchen Orten nichts machen konnten, da wir zum Beispiel nicht dorthin kamen. Das war unheimlich schwer und das macht auch etwas mit einem.“, sagte Wodack.

Backes und Linden schilderten ihre eigenen Eindrücke, die Probleme und die immensen Herausforderungen. Mit den Rettungswachenleitern bildeten sie einen kleinen, internen Führungsstab und priorisierten ihre Maßnahmen. Ihre Sorge galt zunächst den Mitarbeitenden, der Infrastruktur sowie den Rettungswachen und –fahrzeugen. Erst nach sieben Tagen wussten sie, dass alle Kolleginnen und Kollegen unverletzt, einige aber betroffen waren. Relativ schnell war hingegen klar, dass bis auf ein Fahrzeug alle Rettungsmittel einsatzbereit waren und dass die Rettungswachen in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Altenahr mit dem gesamten Equipment inklusive Dienstkleidung zerstört wurden. Es galt also, schnellstmöglich neue Unterkünfte und Dienstkleidung zu organisieren, was dank der guten Vernetzung mit wichtigen Partnern schnell geschafft wurde. Die Mitarbeitenden aus Altenahr kamen zunächst in den Räumlichkeiten des DRK-Ortsvereins Grafschaft unter. Das Rettungsfachpersonal der Wache Bad Neuenahr betrieb den Rettungsdient zuerst aus den Räumlichkeiten des Krankenhauses Bad Neuenahr, kurze Zeit später aus der Klinik Niederrhein. „Ich empfinde noch heute große Dankbarkeit für die schnelle Hilfe, die wir damals erhalten haben“, sagte Backes.

Mit Unterstützung des DRK Bundesverbandes wurde zwei Wochen nach der Flut für die völlig zerstörte Rettungswache Altenahr eine Containerwache mit insgesamt elf Containern in Gelsdorf errichtet. Nach drei Monaten fand die teilzerstörte Wache Bad Neuenahr-Ahrweiler im Grafschafter Innovationspark in 46 Containern eine neue Bleibe. „Ohne die Gemeinde Grafschaft und die Firma Frutania hätten wir das niemals so schnell auf die Beine stellen können. Nur dank dieser Unterstützung konnten wir die rettungsdienstliche Versorgung im Kreis weiterhin gewährleisten“, sagte Lothar Backes. Aufgrund der Ortsveränderung der Rettungswache Bad Neuenahr wurde wegen der einzuhaltenden Hilfeleistungsfristen eine zusätzliche Container-Rettungswache innerhalb von vier Wochen in Kempenich errichtet. Unterstützt wurde der Kreisverband dabei von der Ortsgemeinde Kempenich und einem ansässigen Grundstückseigentümer, die unbürokratisch ein Grundstück zur Verfügung stellten.

Backes und Linden haben nach eigenem Bekunden in den Wochen nach der Flut einfach nur funktioniert und das getan, was getan werden musste: „Das war aber nur möglich, weil wir von unseren Mitarbeitenden auf den Rettungswachen die absolute Unterstützung hatten. Die Solidarität dort war riesig und deshalb konnten wir vieles in die Wege leiten und umsetzen“, sagten beide. Schon unmittelbar nach der Flut bemerkten sie bei Gesprächen mit den ehren- und hauptamtlichen Helfern, dass sich diese durch die Grenzsituation überfordert und belastet fühlten und organsierten schnell psychosoziale Notfallversorgung (PSNV). Damit sich die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden auch weiterhin helfen lassen können, wurde vier Monate nach der Flut die Diplom-Psychologin Kim Bühler im Kreisverband eingestellt. Bei der Fortbildung stellte sie ihr psychosoziales Angebot vor, das neben streng vertraulichen Gesprächen mit Ratsuchenden unter anderem auch die supervisorische Begleitung von Teamprozessen, Coachings und Workshops für Führungskräfte sowie interne Fortbildungen umfasst. Der Leitungsebene steht sie zudem mit ihrem Know-How in Fragen der Organisationsentwicklung zur Verfügung. Die Rettungsdienstleiter diskutierten angeregt, wie es um den Katastrophenschutz in Rheinland-Pfalz bestellt ist und wie er verbessert werden könne. Um zu zeigen, welche Folgen die Flut auf den Kreis, die Menschen und den Rettungsdienst hatte, lud der DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V. im Anschluss zu einer Erkundungsfahrt durch die betroffenen Gebiete ein. Die Rettungsdienstleiter besichtigten dabei auch die beschädigte Wache in Altenahr und die neu entstandenen Containerwachen. Backes ist froh, die Fachtagung organsiert zu haben: „Meinen Kollegen und mir ist bewusstgeworden, dass wir uns gut vernetzen und uns ein persönliches Netzwerk aufbauen müssen, auf das wir im Ernstfall schnell zugreifen können, um so Hilfe zu erhalten.“ Pressemitteilung

DRK-Kreisverband Ahrweiler e.V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
09.06.2023 09:39 Uhr
Malte Hofmeister

Nun, das ist mal was Neues: Die, die ständig im Einsatz sind, um unser Leben zu retten, müssen selbst um ihr Überleben kämpfen. Flutopfer und Retter zugleich – so sieht das wahre Gesicht unserer Gesellschaft aus. Während wir in unseren Komfortzonen sitzen, kämpfen sie gegen die Gezeiten, für sich selbst und für uns. Nicht nur, dass sie ihr eigenes Leben riskieren, sondern sie müssen auch noch das ganze kaputte System in ihrem Rücken tragen. Bravo, ihr habt's geschafft! Ihr habt es geschafft, neue Unterkünfte zu finden und die Dienstleistung aufrechtzuerhalten, trotz all der Hindernisse. Ich frage mich, wo all die großen Wirtschaftsführer und Politiker waren, die sonst immer groß auftrumpfen. Doch wenn es darum geht, denen zu helfen, die uns wirklich helfen, sind sie plötzlich abwesend. Es ist eine Schande! Hoffentlich hat diese Fortbildung den anderen beigebracht, wie wichtig es ist, auf die wahren Helden unserer Gesellschaft zu achten. Ihr habt meinen Respekt!



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service