Wein- und Wanderveranstaltungen, Klangwelle, Uferlichter und vieles mehr bezaubern dieses Jahr die Besucherinnen und Besucher

Viele Highlights: Das Ahrtal steigt voller Elan ins Event-Jahr 2023 ein

16.03.2023 - 10:29

Ahrtal. Geselligkeit, Genuss, Gastfreundschaft und grandiose Unterhaltung – das Ahrtal steigt ein in das Event-Jahr 2023. Auch wenn der Rahmen für einige Veranstaltungen nach wie vor teilweise noch provisorisch ist, das Ahrtal arbeitet mit großem Elan und viel Engagement der einzelnen Veranstalter und Akteure daran, den Gästen unvergessliche Momente anzubieten. So machen die vom Ahrtal-Tourismus zusammengestellten Veranstaltungs-Highlights 2023 große Lust, das Ahrtal zu erwandern, zu erschmecken und zu entdecken. Im Mittelpunkt des Jahreskalenders stehen dabei die Aushängeschilder des Tals: die hervorragenden Weine und herrlichen Wanderwege. So erwartet das Ahrtal in diesem Jahr alleine zu den Weinfesten in den Weinorten sowie zu Wein- und Wander-Events wieder Tausende Besucher. Aber es gibt auch viele weitere Angebote: Konzerte laden zum Mitsingen ein, Frühlings-, Martins- und Weihnachtsmärkte zum Bummeln und Genießen und Rennsport-Events zum Staunen. Alle Veranstaltungs-Highlights mit Terminen finden Gäste in der Übersicht unter www.ahrtal.de/top-events.

Leuchtturm-Event mit Alleinstellungsmerkmal ist die Klangwelle Bad Neuenahr-Ahrweiler, die einzigartige Show aus Wasser, Feuer, Laser, Licht und Musik. Am zweiten und dritten Oktober-Wochenende wird sie im Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler an acht Abenden wieder Tausende Gäste mit einem neuen Programm begeistern.


Wein- und Wanderevents


Die Outdoor-Saison im Ahrtal startet Ende April mit dem Weinfrühling Mittelahr, der bis Ende Mai immer samstags und sonntags auf den Rotweinwanderweg lockt. Oberhalb der Weinorte Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr laden Wein- und Imbissstände zu Zwischenstopps mit wunderbaren Aussichten ins Tal ein. Neu gibt es seit dem vergangenen Jahr den AhrWeinWalk am Christi-Himmelfahrt-Wochenende. Entlang einer Rundtour auf den Ahrweiler Höhenwegen laden Ahrweiler Winzer und Weingüter zu Genuss im Weinberg ein. Abends gibt es die AfterWalkLounge an der Winzerkapelle in chilliger Atmosphäre mit coolen Sounds und noch cooleren Weinen. Das lange Pfingst-Wochenende steht erstmals nach drei Jahren wieder im Zeichen des Weinmarkts der Ahr. Auf dem Ahrweiler Marktplatz bieten Weingüter und Genossenschaften aus dem Ahrtal die ganze Vielfalt der Ahrweine: Von samtigen Spätburgundern über fruchtige Blanc de Noir oder spritzige Rieslinge bis hin zur besonderen Spezialität im Ahrtal, dem seltenen Frühburgunder. Höhepunkt ist die Wahl der Ahrweinkönigin, welche das Ahrtal und seine Weine überregional repräsentiert. Ende Juli sind die Gäste eingeladen zum Burgunderfest oberhalb der Weinberge von Bad Neuenahr. Während es entlang der Wegstrecke schon einige Weinzwischenstopps gibt, erwartet die Gäste auf der großen Festwiese Geselligkeit, Musik und Tanz. Den Reigen der traditionellen Weinfeste in den Weinorten eröffnen im August das Historische Weinfest in Heimersheim und das Ländliche Weinfest in Walporzheim. Am ersten und zweiten September-Wochenende steht Ahrweiler im Zeichen seiner Weinwochen. Altenahr lädt ebenfalls Anfang September zum Weinfest ein. Der Weinort Bachem hat unter dem Motto „FestiWein“ ein neues Konzept für sein Weinfest Mitte September entwickelt. Mit den Weinfesten in Rech, Dernau und Mayschoß Ende September bis Ende Oktober schließt sich der Kreis.

Als Wanderevent kehrt das beliebte Ahrtaler Gipfelfest nach drei Jahren Corona- und Flutbedingter Pause mit einem Vor-Ort-Programm zurück. Unter dem Motto „Vier Tage – vier Gipfel“, erkunden die Gäste am Fronleichnam-Wochenende attraktive Wanderrouten. Auf dem jeweiligen Tages-Gipfel gibt es Musik, Gastronomie und Aktionen für die ganze Familie.


Konzerte, Shopping und Sportliches


Konzertliebhaber kommen im Juni voll auf ihre Kosten. Das Weingut Kloster Marienthal veranstaltet am Fronleichnam-Wochenende innerhalb der Klosterruine das Festival Musik und Wein. Wer gerne kölsche Lieder hört, ist beim Jubiläums-Wochenende der Dagernova Weinmanufaktur Ende Juni in Dernau genau richtig.

Im Bereich Shopping, Bummeln und Märkte bietet das Ahrtal rund ums Jahr ebenfalls allerhand Termine: Ob die Shopping-Events im Frühling in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Sinzig und Adenau, der mittelalterliche Barbarossamarkt in Sinzig im September oder der Martinsmarkt in Dernau im November. Höhepunkte im Jahr sind die Weihnachtsmärkte, die sich im Ahrtal äußerst vielfältig präsentieren. Während der Weihnachtsmarkt in Ahrweiler und der Lucia-Markt in Rech für gemütliche traditionelle Atmosphäre bekannt sind, präsentieren sich andere Märkte mit ganz exklusiven Kulissen und Konzepten. So glänzt der WeinNachtsMarkt inmitten des alten Gemäuers des Klosters Marienthal. Die Uferlichter im Kurpark Bad Neuenahr bezaubern durch florale Leuchtelemente, die das Markttreiben mit Kunsthandwerk, Kulturveranstaltungen, Kinder-Wochenende und regionaler Gastronomie in behaglichen Zelten umrahmen. Wer’s lieber sportlich mag, für den bietet sich der Ahrathon an, ein Landschaftslauf mit Erlebnischarakter im Juni, bei dem die Teilnehmer in verschiedenen Kategorien gerne auch kostümiert laufen. Beim Rad-Aktionstag Tour de Ahrtal im Juli können Radler das obere Ahrtal zwischen Blankenheim, Müsch und Dümpelfeld einen Tag lang autofrei genießen. Rennsport-Fans werden garantiert am Nürburgring fündig: Beim ADAC 24-Stunden-Rennen am Christi-Himmelfahrt-Wochenende im Mai liefern sich 130 Rennautos eine spannende Jagd auf der längsten und schwierigsten Rennstrecke der Welt. Beim ADAC Truck Grand Prix im Juli erobern die schweren Maschinen die Kult-Rennstrecke. Oder man steigt selbst aufs Rad und macht mit bei Rad am Ring im Juli.

Blankenheim sorgt mit seiner Veranstaltungsreihe Sommer am See im Juli und August für lauschige Sommerabende bei Musik und Geselligkeit am Ufer des Freilinger Sees. Auch ein Open-Sommerkino wird im August angeboten.

Alle Infos unter: www.ahrtal.de/top-events

Pressemitteilung

Ahrtal-Tourismus

Bad Neuenahr-Ahrweiler e. V.

Weitere Beiträge zu den Themen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Stadt fragt nach Wünschen der Eltern

Befragung zu Grundschulbetreuung

Neuwied. Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter in Kraft. Hierauf bereitet sich die Stadtverwaltung Neuwied bereits vor. Sie erhebt, welche Betreuungsbedarfe Eltern für Ihre Kinder haben. Das Angebot soll bis 2026 dementsprechend ausgebaut werden. mehr...

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms in Koblenz

Gegen die „ruhelosen Beine“

Koblenz. Sie verspüren unnatürlichen Bewegungsdrang, kribbeln in den Beinen, Zuckungen oder quälenden Schmerz, verbunden mit Schlaflosigkeit? In Koblenz gründet sich am Donnerstag, 20. April eine neue Selbsthilfegruppe für Betroffene des Restless Legs Syndroms, die eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Hilfe bieten möchte. mehr...

Örtliche Betreuungsbehörde Koblenz

Terminvergaben verzögern sich

Koblenz. Die örtliche Betreuungsbehörde der Stadt Koblenz berät Bürgerinnen und Bürger zu allgemeinen Fragen im Rahmen des Betreuungsrechts, klärt über Vorsorgevollmachen und Patientenverfügungen auf und beglaubigt deren Unterschriften. Darüber hinaus werden Betreuerinnen und Betreuer beraten, sowie das Betreuungsgericht in der Sachverhaltsermittlung unterstützt. mehr...

Frackträger im Fokus

Neuwied. Ein langgezogenes, mehrstimmiges Blöken schallt durch die morgendliche Frühlingsluft. Nach Eseln oder Schafen hält man jedoch vergebens Ausschau, stattdessen fällt der Blick auf eine Gruppe Pinguine: Die Humboldt-Pinguine im Zoo Neuwied klingen so gar nicht nach Vögeln. „Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch ‚Jackass-Penguin‘, also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das deutsche... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service