Dialekt im Fokus beim Turmgespräch im Sinziger Schloss

„Was ist Rheinisch – und wie verhält es sich zum Sinziger Platt?

Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen referierte über Dialekt und Regiolekt

„Was ist Rheinisch – und
wie verhält es sich zum Sinziger Platt?

04.07.2016 - 13:09

Sinzig. Als der Dialektforscher Georg Wenker vor knapp 140 Jahren über „Das rheinische Platt“ schrieb, war allen klar, was gemeint war: das Platt der preußischen Rheinprovinz. Heute gilt deutschlandweit das Kölsche als Inbegriff der rheinischen Sprache. Wie kommt es zu einer derartigen Vereinfachung? Und wie stehen der Kölner Stadtdialekt und das Sinziger Platt zueinander? Um dies und mehr zu klären, hatte der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Heimatmuseums in Sinzig den Sprachwissenschaftler Dr. Georg Cornelissen als Experten zum Turmgespräch eingeladen.

Er leitet im Bonner Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), vielen noch bekannt als Amt für rheinische Landeskunde, die mit Dialekt, Sondersprachen und Namensforschung befasste Sprachabteilung. Die Sprachprofis sind der Sprachwirklichkeit auf der Spur. Durch Erhebungen und Publikationen zur allgegenwärtigen Umgangssprache erschließen sie einen wichtigen Bereich des sprachlichen Alltags. Neben ihren wissenschaftlichen Erkundungsinteressen beraten und begleiten die Fachleute Arbeitskreise und Vereine bei ihren örtlichen Sprachdokumentationen. So sind in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Ortsdialektwörterbücher mit fachlicher Unterstützung des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte erschienen. Auch im Kreis Ahrweiler profitierten Mundartautoren vom Fachwissen der Bonner.


Der Einfluss Kölns


„Die meisten Menschen tun so, als könne man Dialekte zweier Orte unterscheiden wie die Pfarrkirchen, kann man aber nicht“, räumte der Forscher gleich mit einem Vorurteil auf. Die Fragebögen zur Dokumentation der Sprachregion zeigten, dass selbst in einem Ort verschiedene Begriffe genutzt würden. „Sie haben es gut“, rief er den 40 Zuhörern in Sinzig zu, „dass Sie kein Wörterbuch haben, denn wo es eines gibt, sind die Leute besonders dogmatisch.“ Zwar gebe es zwischen den Orten feine Unterschiede. Grundsätzlich gelte jedoch, dass es zwischen benachbarten Dialekten keine Verständigungsprobleme gebe. Die Dialektsprecher hören genau heraus, woher der Gesprächspartner ist. Doch sind die Unterschiede nur aus der Nähe groß. Mit wachsendem Abstand werden die überwiegenden viel größeren Gemeinsamkeiten wahrgenommen.

Der Sprachforscher wies darauf hin, dass Fragebögen, die in zeitlichen Abständen wiederholt dasselbe abfragen, ein bewährtes Instrument zum Ablesen der Sprachentwicklung sind. So bat er den gebürtigen Sinziger Peter Billig, den Sinziger Beleg aus dem Wenker-Fragebogen von 1887 vorzulesen. Der lautete für „Die Bauern hatten fünf Ochsen und neun Kühe …“: Die Bauere hatten fönef Oße on neu Köh… Billig aber war versucht, „nöng Köh“ zu lesen, wie es inzwischen in Sinzig gebräuchlich und auch in Köln üblich ist. „Das ist der Einfluss Kölns; An solchen Sätzen, kann man gut erkennen, wie sich die Sprache ändert.“


Herkunft der Wörter


Cornelissen ging humorvoll mit dem Sprachverständnis in der Region um: „Rheinländer erzählen gerne Geschichten, wo Wörter herkommen. Ein Teil stimmt nicht, ein Teil ist erfunden, und den Rest machen wir in Bonn.“ Aus aktuellem Anlass bekannte der Wissenschaftler, „erster Fußballwortforscher der Welt“ zu sein. In seinem Büro hängt eine Karte über die Verteilung verschiedener Fußballwörter. Antworten aus Sinzig, Westum und Löhndorf auf den Dialekt-Fragebogen des Instituts von 2011 lauteten für „Fußball spielen“ etwa „knöche“, „bolze“, „kicke“, wobei „knöche“ auch hart arbeiten meint. Cornelissen hat festgestellt, „dass alle diese Anfang des 20. Jahrhunderts aufkommenden Wörter ursprünglich schlagen, kloppen, treten oder werfen bedeuten. So besagte das anderswo übliche Fußballwort „pöhlen“ früher, einen Knüppel in den Baum werfen, damit die Kirschen herunterfallen. Auch heute werden Begriffe von einem auf einen anderen Bereich übertragen: „Junge Leute sagen, von PC-Spielen ausgehend, „Fußball zocken.“

Werde über Rheinland und Rheinisch gesprochen, müsse man den Bereich definieren. Denn: „Es gibt historisch zwischen hier und Ostende keine Sprachgrenzen“. Bis ins 16. Jahrhundert existierten nur Ortsgrenzen, betonte Cornelissen. Wohl treten im Rheinland erhebliche Sprachunterschiede auf. Er stellte den „Rheinischen Fächer“ vor, ein System gedachter Linien, die der Sprachwissenschaft dazu dienen, die Dialekte in Deutschlands Westen zu gliedern, von Norden nach Süden vom Niederfränkischen über das Ripuarische und Moselfränkische zum Rheinfränkischen. „Rheinisch“, das lernten die Gäste, „ist ein hochkomplexer Begriff, der ganz unterschiedliche Sprachlagen meint.“ Für Sinzig in der moselfränkischen Sprachzone ist die Dorp-Dorf-Linie entscheidend. Dialektsprecher sagen nach Köln hin „Dorp“; südlich der Linie sprechen sie vom „Dorf“.


Von Dialekt bis Akzent


Außerdem bedeute Rheinisch, auf die Sprache bezogen, nicht nur rheinischer Dialekt. Auch Regiolekt, also dialektal geprägte Umgangssprache, rheinisch gefärbtes Hochdeutsch und rheinischer Akzent gehören dazu.

Für diese Ausprägungen nannte Cornelissen Sinziger Beispiele. Für den Literaturbestand des Denkmalvereins hatte er drei Veröffentlichungen des Instituts mitgebracht, darunter „unser Kassenschlager“, die siebte, erweiterte Auflage des Buches von Peter Honnen „Kappes, Knies und Klüngel: Regionalwörterbuch des Rheinlands“, erschienen beim Greven Verlag Köln.

Da wird manch einer gerne nachschlagen.

Auch eine Minimaldefinition des Rheinischen enthielt er den Sprachinteressierten nicht vor: „Wer im Urlaub als Kölner angesprochen wird, der ist Rheinländer“. Damit waren auch die Themenstichworte Rheinisch, Kölsch, Sinzig wieder vereint, zumal der Sinziger Peter Billig aus eigener Erfahrung die Bekanntheit des Kölschen belegen konnte.

Er habe 500 Dienstreisen in ganz Deutschland gemacht und sei überall als Kölner angesprochen worden. Warum das Rheinische andernorts als Kölsch durchgeht? Weil die Sprache „sicherlich der größte Dialekt des Rheinlands ist und der bekannteste durch die Musikgruppen“.

Außerdem wird mit Kölsch geworben. Die Beliebtheit von Dialekten nimmt in Deutschland in südlicher Richtung zu. Kölsch ist eine Ausnahme. Es wurde gerne gesprochen, weil die Hautevolee es vormachte. Dennoch sprechen zurzeit viel weniger Menschen Kölsch, als die Medien vermitteln. Der zweite Vereinsvorsitzende Matthias Röcke dankte Georg Cornelissen für die fundierte wie heitere Aufklärung über die Sprachwirklichkeit in der Region.

HG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Geldautomatensprengungen in Andernach und Montabaur

Polizei schnappt Automatensprenger: 20-Jähriger erbeutete mehrere hunderttausend Euro

Region. Nach einer Serie von Geldautomatensprengungen führten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln am Morgen des 24. April Durchsuchungen in mehreren Privatwohnungen und Büros in Köln, Rheinbach und Heimerzheim sowie in einer Justizvollzugsanstalt in Nordrhein-Westfalen durch. Die umfangreichen Ermittlungen konzentrierten sich auf einen 20-jährigen Mann, der seit Februar 2024 in Haft ist und eine Strafe für ein Raubdelikt verbüßt. mehr...

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Regional+
 

Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen machen?

Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Ehlscheid. Am 26. April, zwischen 06:55 Uhr und 15:50 Uhr, befand sich der PKW der Geschädigten auf dem Parkplatz der Tierarztpraxis in der Gommerscheider Straße. Bei der Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte die Geschädigte eine großflächige Beschädigung im Bereich der linken Fahrzeugseite ihres PKW. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
19-Jährige im Zug durch unbekannten Täter belästigt

Ermittlungen nach sexueller Belästigung in Regionalbahn auf der Fahrt von Frankfurt/Main nach Koblenz

19-Jährige im Zug durch unbekannten Täter belästigt

Koblenz. Am Donnerstagmittag, 25. April zwischen 11.30 und 12.30 Uhr soll es in der Regionalbahn 4256, auf der Fahrt von Frankfurt/Main nach Koblenz, zu einer sexuellen Belästigung einer 19-Jährigen gekommen sein. mehr...

Pkw prallte mit großer Wucht gegen einen Baum

Hubschraubereinsatz bei schwerem Verkehrsunfall auf der B 478 zwischen den Ortschaften Ruppichteroth Ahe und Harth

Pkw prallte mit großer Wucht gegen einen Baum

Ruppichteroth. Am Donnerstagnachmittag, 25. April 2024 um 16.20 Uhr wurde der Leitstelle der Polizei durch die Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen auf der B 478 zwischen den Ortschaften Ruppichteroth Ahe und Harth gemeldet. mehr...

FWG Andernach e.V. lädt ein

Infostände am 4. und 11. Mai

Andernach. Die Freie Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) lädt die Bürgerinnen und Bürger von Andernach zu ihren Infoständen ein. Diese finden am 4. und 11. Mai am Historischen Rathaus in Andernach statt. mehr...

Erfolgreiche Saisoneröffnung

TC Rengsdorf

Erfolgreiche Saisoneröffnung

Rengsdorf. Jüngst startete der TC Rengsdorf in die Saison. Viele Interessierte jeden Alters fanden den Weg zu dem Verein, um den Tennissport einmal auszuprobieren oder um wieder einzusteigen. Alle SpielerInnen... mehr...

Jetzt für Läufe der LG Rhein-Wied anmelden

Andernach/Neuwied. Die Saison der Laufveranstaltungen beginnt, und damit auch die Anmeldephase für die Großveranstaltungen der LG Rhein-Wied. Der „Deichlauf präsentiert von Rhodius“ (Freitag, 14. Juni)... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Cornelia Lachmuth:
Für mich klingt das nach Befangenheit. Nie gab es Probleme dort. Alle Kontrollen waren, selbst 4 Monate zuvor, noch in Ordnung. Ich kenne den Hof und habe selber keine tierschutzrelevanten Mängel erkennen können. Viele andere Leute vom Fach, ebenfalls nicht. ...
Erika Hoffmann :
Ja, Kontrolle ist gut...aber Hilfeleistung wäre besser!! Wenn Menschen einen Gnadenhof leiten, dann sind das Tierfreunde! Ihnen Geldgier zu unterstellen, ist gemein!! Ich zahle gerne meine Hundesteuer, hoffe das dieses Geld gerade Gnadenhoefen zugute kommt!!! ...
Ilka Dopheide:
Ich verfolge diese Geschichte bzw.alles was mit dem Gnadenhof zu tun hat. Anstatt sich um wirkliche Missstände zu kümmern wird solchen Denuziaten geglaubt. Es ist wirklich beschämend was sich dort abspielt. Die meisten Hunde würden wenn sie da weg müssten nicht überleben. Die Herdenschutzhunde haben...

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Hunde bitte anleinen

Veronika Brieda :
Es wäre wünschenswert wenn die Stadt Bad-Neuenahr-Ahrweiler ein Hundeplatz zur Verfügung stellen würde. Hunde wollen gerne mal frei ohne Leine laufen. Haben Sie Verständnis? Mit freundlichen Grüßen Veronika Brieda ...
Amir Samed :
HR Kühnert, auch Talkshow-Kevin genannt, ist allgemein bekannt für seine Forderungen nach Verstaatlichung. In seinem Weltbild ist es Diebstahl, wenn ein Mensch sein Leben lang hart arbeitet und sich zur Altersvorsorge ein Haus baut. Stattdessen sollte dieser sein hart verdientes Geld dem Staat überlassen,...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service