Kolumne (43) Engelbert-Zimmermann

Wie die Engelbert-Zimmermann-Straße ihren Namen bekam (1)

24.03.2023 - 07:59

Ludendorf/Essig. Früher war es ein „Niemandsland“, wie sich der Neffe des Namensgebers der Engelbert-Zimmermann-Straße erinnert. Das Stück Land zwischen der Eisenbahnstrecke und dem heutigen Bendenweg wurde bis zum Zweiten Weltkrieg hauptsächlich landwirtschaftlich genutzt. 1938/1939 wurde auf der Fläche zwischen dem verlängerten Bendenweg und Palmersheim ein Feldflugplatz errichtet. Dieser Flugplatz Odendorf wurde von der deutschen Luftwaffe hauptsächlich für Nah- und Fernaufklärungsflüge sowie gelegentliche Jagdeinsätze im sogenannten „Sitzkrieg“ genutzt, in dem die deutschen und französischen Streitkräfte seit der Kriegserklärung des Vereinigten Königreichs und Frankreichs an das Deutsche Reich am 3. September 1939 verharrten.

Bei dem Feldflugplatz handelte sich um eine unbefestigte Rasenfläche, umgeben u.a. von einer Kommandantur, einem Fahrzeugpark, Unterkunftsbaracken, einer Wetterwarte und einem Munitionslager an der Eisenbahnlinie. Die heutige Südstraße war die Rollbahn. Der Feldflugplatz und die Eisenbahnstrecke, die für den Nachschub an der Front sorgte, wurden mehrfach Ziele von Bombenangriffen alliierter Fliegerverbände. Am 10. Januar 1945 ging ein Bombenhagel auf Odendorf nieder, infolgedessen mindestens 11 Menschen starben und 11 Häuser im Ortskern zerstört wurden.

Da der Wohnraum in Odendorf der Nachkriegszeit knapp war und die Situation sich mit der Aufnahme der Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Ostgebieten weiter verschärfte, musste dringend neues Siedlungsland in Odendorf geschaffen werden. Nach langen, schwierigen Grundstücksverhandlungen wurden ab 1948 die Grundstücke auf der 3,5 ha großen Fläche zwischen dem Bendenweg und der Bahnlinie im Zuge einer Umlegung neu geformt und von der sogenannten Teilnehmergenossenschaft Odendorf an die Gemeinde Odendorf verkauft.

Im selben Jahr gründete sich die Siedler-Interessengemeinschaft e. V., die den Bau einer neuen Kleinsiedlung mit Nachdruck vorantrieb. Ihre Gründungsmitglieder waren Engelbert Zimmermann (Vorsitzender), sein Freund Heinrich Klein, Georg Schiffer, Peter Fuchs, Franz Josef Kessler und Anton (Toni) Bong. Als Bauland wurde der Siedler-Interessengemeinschaft die neu parzellierte Fläche zugeteilt, auf der 29 neue, aus Landesmitteln geförderte Kleinsiedlerstellen entstehen sollten.

Die Interessentinnen und Interessenten mussten ein relativ strenges Auswahlverfahren durchlaufen, bei dem u. a. die familiäre Situation und die finanzielle Leistungsfähigkeit geprüft wurden. Jede Siedlerin und jeder Siedler mussten zudem in der Lage sein, beim Hausbau einen gewissen Anteil in Eigenleistung zu erbringen.

Aus 64 Bewerberinnen und Bewerbern wurden durch die Siedlungsberatungsstelle für den Regierungsbezirk Köln 29 geeignete Siedlerinnen und Siedler ausgewählt. Am 12.02.1949 wurden die Siedler-Grundstücke im feierlichen Rahmen an die einzelnen Siedlerinnen und Siedler durch ein Losverfahren im Saal der Gaststätte Winterscheidt (heute Raiffeisenbank) vergeben. Im Juni 1950 wurde mit den Bauarbeiten an den ersten 12 von insgesamt 29 Siedlerstellen begonnen.

Bereits zuvor wurden in Gemeinschaftsarbeit die Baugruben ausgehoben und die Keller gebaut. Jede Kleinsiedlerstelle sollte aus einem Wohngebäude, einem Wirtschaftsteil und einem großen Nutzgarten bestehen, um dem Kleinsiedler Teil-Selbstversorgung durch gartenbaumäßige Nutzung und Haltung von Kleintieren wie Hühnern und Kaninchen zu ermöglichen.

Die Trägerschaft für die neue Siedlung übernahm die Gemeinde Odendorf. Das Amt Ollheim, zu dem die Gemeinde Odendorf damals gehörte, bemühte sich nach Kräften, die Genehmigungsverfahren und die Bewilligung finanzieller Mittel zu beschleunigen. Die Siedler-Interessengemeinschaft unter dem Vorsitzenden Engelbert Zimmermann setzte sich dabei immer wieder für eine schnelle und kostengünstige Umsetzung des Siedlungsvorhabens ein. Teil 2 folgt

Sammlung Zehnthaus

Die Information wurde zusammengestellt vom Archiv der Gemeinde Swisttal

ww.verein-zehnthaus.de

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

Am 24. Juni ist nostaligscher Jahrmarkt im Kurpark Bad Neuenahr

AWO Kruft/Kretz fährt zum Tag der AWO Südwest

Kruft/Kretz. Zu einer gemeinsamen Busfahrt zum Tag der AWO Südwest laden die AWO-Ortsvereine Plaidt und Kruft/Kretz am Samstag, 24. Juni ein. Das „Familienfest für Alle“ bietet ein vielfältiges Bühnenprogramm, eine große Auswahl an Attraktionen, Aktivitäten und vielem mehr! Mit dem diesjährigen barrierefreien JAHRmarkt in Bad Neuenahr wird auch der Wiederaufbau im Ahrtal, bei dem die Menschen eingeladen werden weiterhin mit viel Engagement die Hochwasserhilfe zu unterstützen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service