Stadt Mayen

„wkB Abwasser“ eingeführt, zugleich Abwassergebühren gesenkt

09.02.2023 - 10:53

Mayen. Der Blick in den Briefkasten zeigt derzeit vielerorts: Die jährlichen Zahlungsanforderungen für Wasser und Abwasser wurden versandt. Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Mayen (AWB) greift daher nochmals die bereits erfolgten Berichte und öffentlichen Bekanntmachungen zur Einführung - und die wesentlichen Grundlagen - der wiederkehren-den Beiträge Abwasser (wkB Abwasser) zum 1. Januar 2022 auf und weist auf die Internetpräsenz nebst detaillierten Informationsangeboten zu diesem Thema hin: https://www.awbmy.de/entgelte/wiederkehrende-beitrag/

Neben einem FAQ können Interessierte prägnante Erklärvideos, Presseinfos und weitere Details rund um die Gebühren und Beiträge bequem von zu Hause oder unterwegs online abrufen.

Seit vielen Jahren erhebt der AWB verbrauchsabhängige Benutzungsgebühren für die leitungsgebundene Abwasser-beseitigung. Die Schmutzwasserbeseitigungsgebühr ist abhängig von der tatsächlichen eingeleiteten Schmutzwassermenge je Kubikmeter (m³). Die Niederschlagswasserbeseitigungsgebühr ist abhängig von der bebauten, befestigten und angeschlossenen Fläche in der Einheit Quadratmeter (m²). Bis zum 31. Dezember 2021 verteilten sich die Entgelte der Abwasserbeseitigung wie folgt:

• Gebühr SW (inkl. Abwasserabgabe) 2,41 Euro /m³

• Gebühr NW 0,64 Euro/m²

Die zum 01.01.2022 eingeführten wiederkehrenden Beiträge für die Schmutzwasserbeseitigung (wkB SW) und für die Niederschlagswasserbeseitigung (wkB NW) werden dabei für die Möglichkeit der Einleitung erhoben und sind damit im Gegenteil zu den Benutzungsgebühren verbrauchsunabhängig. Die Höhe des wkB hängt vor allem von der Grundstücksgröße ab. Ab dem 01. Januar 2022 verteilen sich die Entgelte der Abwasserbeseitigung wie folgt:

• Gebühr SW (inkl. Abwasserabgabe) 2,12 Euro/m³

• wkB SW 0,04 Euro/m²

• Gebühr NW 0,52 Euro/m²

• wkB NW 0,13 Euro/m²

„Die sogenannten „wkB Abwasser“ wurden zum 01.01.2022 eingeführt. Zugleich haben wir die Gebühren gesenkt. Der tatsächliche Verbrauch ist günstiger geworden. Das dürfte aus finanzieller Hinsicht u.a. mehrköpfige Haushalte wie Familien, also typische „Vielverbraucher“, besonders erfreuen. Ferner wurden die Entgelte ganzheitlich gerechter. Beispiel: Baulückeneigentümer/-innen haben mittlerweile ebenso einen Teil der Kosten für die leitungsgebundene Abwasserbeseitigung mitzutragen. Schließlich werden die öffentlichen Abwasseranlagen ebenso für diese damit bevorteilte Gruppe vorgehalten.“, so Werkleiter Florian Sabel.


Eine beispielhafte Berechnung


Situation: Ein Grundstück ist 400m² groß. Das Wohnhaus hat zwei Vollgeschosse (Faktor 1,2). Die Schmutzwassermenge des Haushaltes / der exemplarischen Familie liegt bei 120 m³. Es sind 150 m² bebaute und befestigte Fläche an den Kanal angeschlossen. Die zulässige Grundflächenzahl beträgt 0,4 (Faktor 0,4).

Jährliches Entgelt bis zum 31. Dezember 2021:

Gebühr SW: 120 m³ x 2,41 Euro/m³ = 289,20 Euro

Gebühr NW: 150 m² x 0,64 Euro/m² = 96,00 Euro

Summe Entgelt 2021: 385,20 Euro

Jährliches Entgelt ab dem 01. Januar 2022:

Gebühr SW*: 120 m³ x 2,12 Euro/m³ = 254,40 Euro

(*inkl. Abwasserabgabe)

wkB SW: 400 m² x 1,2 x 0,04 Euro/m² = 19,20 Euro

Gebühr NW: 150 m² x 0,52 Euro/m² = 78,00 Euro

wkB NW: 400 m² x 0,4 x 0,13 Euro/m² = 20,80 Euro

Summe Entgelt 2022: 372,40 Euro.

Bei weiteren Fragen bezüglich dieser wiederkehrenden Bei-träge steht - neben dem umfangreichen Online-Informationsangebot - die zuständige AWB-Mitarbeiterschaft gerne zur Verfügung (Internet: www.awbmy.de, E-Mail: info@awbmy.de , Tel. 02651 / 9667-63).

Pressemitteilung Stadt Mayen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service