Freie Wähler Mayen

Konkrete Einblicke in die Arbeit mit Behinderten

Leiter, Josef Brodam, führte die Gruppe durch die Räumlichkeiten der Lebenshilfe

Konkrete Einblicke
in die Arbeit mit Behinderten

Die Teilnehmer der FWM-Gruppe wurden vom Leiter der Lebenshilfe, Herr Brodam mit den Mitarbeitern, Sonja Burghardt (Leiterin des Beratungs- und Betreuungszentrum für Erwachsene), Gabriele Schmid (Leiterin der KITA) und Dirk Schmitz (Leiter der Jungendhilfe) durch die Räumlichkeiten des Beratungs- und Betreuungszentrums geführt. Foto: Privat

18.02.2013 - 10:38

Mayen. Kürzlich besuchten die Mitglieder der Freien Wähler die Behinderteneinrichtung der Lebenshilfe in Mayen. Deren Leiter, Josef Brodam, empfing die Teilnehmer der FWM-Gruppe und führte diese mit den Mitarbeitern, Sonja Burghardt (Leiterin des Beratungs- und Betreuungszentrum für Erwachsene), Gabriele Schmid (Leiterin der KITA) und Dirk Schmitz (Leiter der Jungendhilfe) durch die Räumlichkeiten des Beratungs- und Betreuungszentrums. Dabei erklärten sie die Aufgaben und Zielsetzungen der einzelnen Förderprojekte ihres Hauses, die sich auf Kindergarten und Erwachsenenförderung erstrecken. Oberstes Arbeitsziel sei die gelebte und soziale Integration der anbefohlenen Behinderten im Alltag, ganz unabhängig von ihrer Herkunft, Religion und ihren persönlichen Fähigkeiten. Jedes behinderte Kind und jeder erwachsene Behinderte wird dabei individuell gefördert und auf seinem Lebensweg begleitet, damit sie den Weg in die Selbst- und Eigenständigkeit finden. Neben teilstationären Angeboten bietet das Bildungszentrum auch Beratungshilfen und Betreuung für Eltern und Familienangehörige (auch Pflegeangehörige!) an. Nicht nur Kinder und Erwachsene mit angeborenen Behinderungen gehören zur angesprochenen Zielgruppe der Förderstätte, auch Behinderte mit nachträglichen erworbenen geistigen und physischen Gesundheitseinschränkungen sind im Förderprogramm und in der Förderpflege mit eingebunden. Speziell geschulte Fachkräfte bieten ein breit gefächertes und abwechslungsreiches Pflegeangebot an, wozu Therapie- und Freizeitmöglichkeiten, Entspannungsübungen, heilpädagogisches Reiten, spezielle Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie, entsprechende Musikgruppen, Begleitungen zu Ärzten und Behörden und vieles andere mehr zählen. Insgesamt beschäftigt die Einrichtung „“Lebenshilfe-Mayen“ über 200 Mitarbeiter. Schon jetzt zeichnen sich für die nächsten Jahre umfängliche notwendige Expansionen der Förderinstitution ab, da sich der Kreis von Behinderten auf örtlicher und überörtlicher Ebene ständig erweitert. Die finanziellen Möglichkeiten hierzu werden voll ausgeschöpft und durch Landesbehörden streng beaufsichtigt. Im Anschluss an die Besichtigung diskutierten die Veranstaltungsteilnehmer mit den anwesenden Führungskräften der Sozialeinrichtung noch lebhaft und beleuchteten konkrete Probleme der Behindertenbetreuung. Der Fraktionsvorsitzende der FWM, Hans-Georg Schönberg, lobte die Gastgeber insbesondere für die offene Darstellung der Lebenshilfe und versicherte, auch in Zukunft gemeinsam mit den Freien Wählern, sich für die Bedürfnisse von behinderten Menschen in Mayen einzusetzen, konkret z.B. noch stärker Barrierefreiheit im Stadtgebiet einzufordern. Kontakt: Geschäftsstelle der Freien Wähler Mayen e.V., Lindenstraße 20, 56727 Mayen, Tel. (01 57) 82 59 34 07 und im Internet: www.fwm-mayen.de.

Pressemitteilung

Freie Wähler Mayen

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Umfrage steht ab sofort auf der Homepage der Kreisverwaltung Ahrweiler zur Verfügung

Radverkehrskonzept: Kreis Ahrweiler ruft zur Bürgerbeteiligung auf

Kreis Ahrweiler. Alle radelnden Bürgerinnen und Bürger, Schülerinnen und Schüler sowie fahrradaffinen Unternehmen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung des Radnetzes im Kreis Ahrweiler zu beteiligen und Verbesserungen vorzuschlagen. Interessierte können die bisherigen Planungen auf der Internetseite der Kreisverwaltung Ahrweiler unter https://kreis-ahrweiler.de/verkehr_ordnung/radwegekonzept/ einsehen und vom 3. April bis 3. Mai 2023 ihre Anregungen einbringen. mehr...

 
Die Kommentarfunktionalität wurde für diesen Artikel deaktiviert.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service