Archiv
Ausgabe
Jahr
Monat
Tage
0 - 14 von 1448 Artikel

CDU kritisiert die nach wie vor zu geringe Versorgung

11.01.2015 - 16:00h

Unterrichtsausfall sinkt immer deutlich in Wahljahren

Region. „Wie durch ein Wunder sinken die Zahlen zum Unterrichtsausfall vor Landtagswahlen regelmäßig - um danach sprunghaft anzusteigen.“ Das seien interessante Regelmäßigkeiten, auf die man wetten könne, merkt der Bildungsausschussvorsitzende Guido Ernst an. Zum Beispiel sei vor der Landtagswahl 2011 der Unterrichtsausfall von 2008/09 von 1,8 Prozent über 2009/10 nur noch 1,5 Prozent bis 2010/11 (Landtagswahl) auf 1,2 Prozent gesunken. Im Schuljahr 2011/12 sei der Ausfall dann wieder auf 2,4 Prozent gestiegen. Ähnliche Entwicklungen seien auch bei früheren Landtagswahlen festzustellen, wie Quellen des Ministeriums selbst ausweisen. Die Ministerin Vera Reiß erklärt dies mit pädagogischen Verbesserungen in den Schulen, wo jeweils nachgesteuert werden müsse und mit der sich ständig verändernden Lage am Lehrerarbeitsmarkt. Dies lässt MdL Guido Ernst so nicht gelten. Er weist darauf hin, dass das Ministerium verpflichtet sei, sich kontinuierlich um eine Verbesserung der Unterrichtsversorgung zu bemühen. Diese Bemühungen seien aber bei einer ständigen Schwankung in den letzten 20 Jahren zwischen einem und drei Prozent nicht zu erkennen. Hier könnten auch nicht die Schülerzahlen herangezogen werden, die seit mehr als zehn Jahren kontinuierlich sinken und nicht steigen. Die Schulstrukturreform sei auf die Jahre 2009 bis 2013 ausgelegt gewesen. Es sei daher schon seltsam, dass während dieser Zeit gerade im Wahljahr der niedrigste Unterrichtsausfall zu verzeichnen war. Schließlich sei auch der Lehrerarbeitsmarkt in den meisten Jahren gut gefüllt gewesen. Es komme natürlich darauf an, welche Bedingungen man den jungen Leuten biete. Ob man z.B. feste Stellen schaffe oder nur möglichst kurze Vertretungsverträge, die oft nicht über die Ferien fortgeführt würden. Nach Guido ernst ist es schon heute nicht schwer, die Ausfallzahlen für das kommende Jahr vorherzusagen. Sie dürften wieder um die Ein-Prozentmarke liegen. Das Ziel dürften aber nicht wahltaktische Zahlenspiele sein, sondern die vollständige Unterrichtsversorgung. Dazu müsse man den Mut zur richtigen bildungspolitischen Schwerpunktsetzung haben. Der fehle Rot-Grün. Die Aussage von Ministerin Reiß, die Schulaufsicht solle ein besonderes Augenmerk auf die Abdeckung des Pflichtunterrichts legen, sei nichts anderes als eine Schelte für die engagierten Lehrerinnen und Lehrer vor Ort. mehr...

Ortsgemeinde Kruft verleiht Ehrenschild an Walter Derks

05.01.2015 - 10:09h

Höchste Auszeichnung verliehen

Kruft. In seiner jeweils letzten Jahressitzung verleiht der Ortsgemeinderat den Ehrenschild, die höchste Auszeichnung der Ortsgemeinde Kruft an Bürger, die sich für den Ort und seine Bewohner verdient gemacht haben. In diesem Jahr fiel die Wahl einstimmig auf Walter Derks. Der 67-jährige Ehrenwehrführer des Löschzuges Kruft bei der Freiwilligen Feuerwehr Pellenz kann auf 50 Jahre Engagement in der Feuerwehr zurückblicken. In seiner Laudatio führte Ortsbürgermeister Rudolf Schneichel aus, dass Walter Derks 1963 in die Feuerwehr eingetreten ist und es bis zum Wehrleiter gebracht hat. Bis zum heutigen Tag ist er noch im Spielmannzug tätig, und, was ihn besonders auszeichnet: er ist praktisch Mädchen für alles beim Löschzug Kruft. Da er in unmittelbarer Nähe zur Wache wohnt, steht er praktisch jederzeit zur Verfügung, wenn es „brennt“. Darin sieht der Krufter Rat ein ehrenamtliches Engagement, das es auszuzeichnen gilt. mehr...

Stadt-Garde Meckenheim e.V.

10.01.2015 - 11:34h

Karneval in Merl - „Et jeht widder los“

Meckenheim-Merl. Der Merler Kinderkarneval findet am Freitag, 6. Februar in der Aula der GGS Merl (Zypressenweg) statt. Einlass ist ab 14 und Beginn um 15 Uhr. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf in den Merler Apotheken sowie an der Tageskasse. Clown Coco und die Stadt-Garde Meckenheim e.V. freuen sich auf viele verkleidete Kinder. Am Karnevalssamstag, 14. Februar sorgen ab 11.11 Uhr der „Jung usem Vuerjebirch“ Many Lohmer und das Karnevals-Duo „Die Burgstürmer“ sowie die Stadt-Garde Meckenheim für viel Stimmung beim Jeckentreff auf dem Merler Dorfplatz. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an den Jeckentreff startet auch wieder der Merler Karnevalszug. Während dieser Zeit werden weiterhin Glühwein, Bier und Erbsensuppe auf dem Merler Dorfplatz verkauft, um das Warten auf die Kamelle zu verkürzen. Weitere Infos auch unter www.stadt-garde.de oder auf Facebook, twitter und google+. mehr...

SV Urmitz 1913/1970 e.V.: Abteilung Judo

10.01.2015 - 11:05h

Medaillenregen für Urmitzer Judokas

Urmitz. Zum Jahresende 2014 schlossen die Urmitzer Judoka der Altersklassen M/W U10/U12 beim letzten Bezirksturnier in der heimischen Sporthalle ihre Erfolgsserie für das vergangene Jahr ab. Mit zehn Kämpfer/innen traten die Urmitzer Sportler an diesem Tag an und holten zehn Medaillen, 4x Gold, 5x Silber und 1x Bronze. Als Erste durften sich die Jüngsten messen. Damit jeder fast die gleiche Chance hatte, wurden die Kinder der Altersklasse U10 in einen Pool von vier Kämpfern, nach Jungs und Mädchen getrennt, eingeteilt. So hatte jeder die Chance drei Kämpfe zu bestreiten und Wettkampfpraxis zu sammeln. Bei den Mädchen U10 erkämpfte sich im Pool zwei Johanna Wesemann den ersten Platz. Sie überzeugte durch ihre agile Art und den unbedingten Willen zu siegen. Auch die Jungs zeigten an diesem Tag sehr gute Leistungen. Im Pool eins sammelte David Burdow seine ersten Wettkampferfahrungen und überzeugte durch seine guten Wurfansätze. Am Ende erreichte er einen verdienten zweiten Platz. Im Pool zwei stand mit Julian Herzog ein junger Urmitzer Wettkämpfer, der in 2014 bei andren Veranstaltungen bereits seine ersten Erfahrungen auf der Matte gesammelt hat. Dieses nutze Herzog in seinen Begegnungen konsequent aus und holte sich ebenfalls einen zweiten Platz. Im Pool sieben startete Gabriel Czornik. Für seine guten Wurfansätze wurde er auch mit einem zweiten Platz belohnt. Gleich zwei Urmitzer Judokas kämpften im Pool neun. Jannik Theisen erreichte nach zwei gewonnen Kämpfen den zweiten, Levent Boos nach einer gewonnen Begegnung den dritten Platz. Im Pool zehn holte sich Fabian Heinrich den zweiten Platz. In der Altersklasse U12 besiegte Zoey Kollewe -33kg Annalena Stürz vom TV Cochem. Der Lohn ein erster Platz für die Urmitzerin. Bei den Jungs startete in der Gewichtsklasse -46kg als Favorit Maurice Leufgen. Im ersten Kampf gegen Linus Vater vom JJC Mendig reichte ein Haltegriff im Boden zum ersten Sieg. Sein zweiter Gegner, Nils Fink vom TV Cochem, wurde von Leufgen bereits nach wenigen Sekunden auf die Matte geworfen. Im letzten Kampf ging es gegen Mika Wiebe ebenfalls vom TV Cochem. Auch ihm ließ Maurice Leufgen keine Möglichkeit zum Wurfansatz und dominierte den Kampf. Nach kurzer Zeit warf er mit einem Hüftwurf seinen Gegner auf den Rücken und sicherte sich den ersten Platz. In der Gewichtsklasse -48kg blieb Isabelle Heier an diesem Tag ungeschlagen und wurde ebenfalls Erste in ihrer Gewichtsklasse. Weitere Informationen und Bilder gibt es unter: www.svurmitz-judo.de mehr...

Neues Löschfahrzeug für die FFW der Karthause

10.01.2015 - 10:53h

Neuer Oberbrandmeister - neues Löschfahrzeug

Koblenz-Karthause. Einheitsführer Marius F.Jakob begrüßte einige Vertreter des Stadtrates, Mitglieder der FFW-Karthause, den Stadtfeuerwehrinspekteur Wolfgang Schröder und die Bürgermeisterin im Gerätehaus. Man war zusammengekommen, um der Freiwilligen Feuerwehr des Koblenzer Höhenstadtteiles ein neues Löschfahrzeug zu übergeben. Jakob dankte der Verwaltung und der Politik, dass es trotz leerer Kassen möglich war, solch ein Fahrzeug zu erhalten. Die Notwendigkeit dieses so wichtigen Fahrzeuges wurde gut erkannt und so freuen sich nun die 28 Mitglieder und auch die acht Jugendlichen der FFW-Karthause über dieses für sie neue Fahrzeug. Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) - auf einem MAN TGL Fahrgestell aufgebaut - verfügt über eine fest eingebaute Feuerlöschpumpe im Heck und einen 1.000-Liter-Wassertank. In der Mannschaftskabine sind in zwei Sitzen Atemschutzgeräte integriert, sodass sich die Einsatzkräfte bereits auf der Anfahrt vollständig ausrüsten können. Ein Stromerzeuger, ein pneumatisch ausfahrbarer Lichtmast mit drei Halogenscheinwerfern, ein mobiler Beleuchtungssatz, umfassende Ausrüstung zur Brandbekämpfung und zur einfachen technischen Hilfe sind auf dem Fahrzeug verladen und sorgen somit für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Insgesamt hat man auf der Karthause drei LKW und einen PKW zur Verfügung, doch ist so manches Fahrzeug, das älteste ist aus dem Jahr 1989 trotz intensiver Pflege in die Jahre gekommen und entspricht auch nicht mehr den heutigen Anforderungen. Einige Neuerungen und die technischen Hilfsmittel, die das aus dem Jahr 2009 stammende Fahrzeug nun der FFW auf der Karthause bietet, fanden Begeisterung bei den Mitgliedern. Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein freute sich mit den Feuerwehrmännern. Ein besonderer Anlass und ein schönes Ereignis für die Karthäuser, so die Bürgermeisterin. Ein blitzeblank sauberes Gerätehaus und sehr ordentliche Gerätschaften, das konnte Hammes-Rosenstein nur bestätigen und dazu sprach sie ein tadelloses Lob der FFW-Karthause aus. Im Anschluss ihrer Rede bestellte sie zudem auch noch den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz - Einheit5-Karthause Dirk Stercklen zum Zugführer und verlieh ihm den Dienstgrad Oberbrandmeister. Stercklen freute sich darüber sehr, denn er ist seit 31 Jahren bei der Feuerwehr ständig mit im Einsatz und auch mit Herz und Seele gerne dabei und jetzt auch als stellvertretender Einheitsführer auf der Karthause. Die Karthäuser Feuerwehr hat eine gute Zukunft, nimmt auch sozial politische Aufgaben wahr und wird so manches Mal von einem Förderverein unterstützt. Wir sind mit Leib und Seele Feuerwehrleute und wir freuen uns, wenn wir auch mit zeitgemäßem Gerät ausgestattet sind. Schließlich riskieren wir ja unser Leben für die Allgemeinheit und da sollte jeder Schutz wichtig sein, so Einheitsführer Marius Jakob in seiner Rede. mehr...

Workshops und Hörtrainings bei BECKER Hörakustik Koblenz

10.01.2015 - 10:44h

Rund ums gute Hören

Koblenz. Der Alltag mit einer Hörminderung ist - trotz passender Hörsystemversorgung - nicht immer einfach. Es gibt jedoch Wege zu einer besseren Verständigung und zu einem entspannteren Umgang mit einer Hörminderung. Mit seinem Veranstaltungsangebot im Seminarraum will das Unternehmen diese Wege aufzeigen. Als erfahrene Referentin hat Becker wieder die Audiotherapeutin Patricia Lista gewinnen können. Donnerstag, 22. Januar: 10 - 11 Uhr Verstehen optimieren - Hörstress minimieren, 11.30 - 12.30 Uhr Hörtraining: Hören ist Kopfsache - Fitness fürs Hirn. In dem Seminarraum ist für eine optimale Sprachübertragung gesorgt, da die Referentin mit einer Mikrofon-Anlage ausgestattet ist, welche das Signal über eine spezielle Lautsprecheranlage und zudem für den Hörgeräte-Empfang per FM- und Induktion (T-Spule) glasklar ausstrahlt. Die Veranstaltungen sind Leistungen, die BECKER Hörakustik im Rahmen seiner ganzheitlichen Kundenbetreuung erbringt. Sie dienen dem Ziel, die Kommunikationsfähigkeit spürbar zu verbessern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. (0261) 35 05 0, koblenz@beckerhoerakustik.de. Kundenparkplätze sind vorhanden. mehr...

Wasserprojekt an der Märkerwald-Schule in Urbach

10.01.2015 - 10:30h

Mini-Klärwerk reinigt Wasser

Urbach. Kinder der Klassen 3a und 3b der Märkerwald-Schule durften in einem Wasserprojekt der Deutschen Umwelt-Aktion erfahren und lernen, warum es wichtig ist, sorgsam und sparsam mit Wasser umzugehen. Mit Ulrich Kilian, Umweltingenieur, näherten sich die Kinder zunächst der Frage, was Wasser ist. Schnell war klar, dass wir mit Wasser tatsächlich ein Universalelement haben, das nicht nur Flüssigkeit, sondern auch Lebensmittel und Lösungsmittel ist. Anschließend ging es darum, wie und wo Menschen Wasser brauchen und gebrauchen. Gemeinsam ging man auch der Frage nach, warum es so wichtig ist, wenig Wasser zu verbrauchen, zu verschmutzen. Gerade als es darum ging, wie man Wasser sparen kann, konnten die Schüler und Schülerinnen schon vieles aus ihrem Vorwissen beisteuern. Nach der Theorie folgte die Praxis in Form von einfachen, aber eindrücklichen Versuchen. Spannend wurde es, als im ersten Versuch Schmutzwasser geklärt wurde. Eine einfache Kunststoffflasche wurde mit Watte, Sand und Kies zum Mini-Klärwerk, das bereits hervorragend und vor allen Dingen augenfällig klärte. In einem zweiten Versuch ging es um die Oberflächenspannung des Wassers. Die Kinder bastelten aus einem Stückchen Alufolie einen kleinen Wasserläufer, der tatsächlich auf der Wasseroberfläche schwamm. Ein Tropfen Spülmittel genügte, um den Wasserläufer untergehen zu lassen. Nachdem die Kinder sich zunächst gefreut hatten, dass der Wasserläufer an der Wasseroberfläche blieb, waren sie sichtlich traurig, als er unterging. Schnell war allen klar, dass auch unsichtbare Verunreinigungen die Eigenschaften des Wassers nachhaltig ändern können. In der Natur geht die Lebensgrundlage vieler Tiere verloren, wenn die Menschen das Wasser nicht schützen und umfassend klären. Jeder kann dazu beitragen, indem er sparsam mit Putz- und Reinigungsmitteln umgeht und zudem wenig Wasser verbraucht. Dieses Wasserprojekt, das im Unterricht noch weiter verfolgt wird, konnte nur durchgeführt werden, weil die Sparkasse Neuwied alle anstehenden Kosten übernommen hat. Jürgen Runkler, Leiter der Sparkassenfiliale Puderbach, begleitete die Durchführung in der Klasse 3b. Dabei betonte er, dass ihm Umweltbildung persönlich am Herzen liege und die Sparkasse Vorhaben dieser Art gerne unterstütze. mehr...

Theatergruppe im Kirchspiel Urbach startet in die 10. Spielzeit

10.01.2015 - 10:20h

„Ein Krimi für das Schlossgespenst“

Urbach. Was vor zehn Jahren mit einer Idee aufgrund eines aufgeführten Sketches anlässlich eines Geburtstages begann, ist mittlerweile eine feste Institution des regionalen Kulturangebotes geworden: Die „Theatergruppe im Kirchspiel Urbach“. Alljährlich im Frühjahr stellt man die Lachmuskeln der Zuschauer auf eine harte Probe durch die stets passend ausgewählten Komödien, riesengroße Spielfreude, optimale Besetzung der Rollen und einer Menge Talent gepaart mit nun einem Jahrzehnt Bühnenerfahrung. So soll es auch im Jahr des runden Geburtstages werden und die Urbacher Theatergruppe hat sich eine besonders reizvolle Komödie ausgewählt, dessen Vorbereitung mit Beginn des neuen Jahres in die heiße Phase geht. Denn die Proben eines Theaterstückes sind der illustre Inhalt von „Ein Krimi für das Schlossgespenst“. Alljährlich lädt Onkel August seine Großfamilie zum Sippentreffen auf sein Schloss ein, wo diese ein von ihm geschriebenes Theaterstück aufführen muss. Sonst fällt man rasch in Ungnade bei dem knorrigen Schlossherren und das Erbe ist in Gefahr. Trotz gleicher, finanzieller Interessen prallen hier die Gegensätze der Charaktere aufeinander und das Chaos nimmt seinen Lauf. Traditionsgemäß haben die Schauspielerinnen und Schauspieler Aufführungen in der Urbacher Heimat wie auch in Oberhonnefeld auf dem Spielplan, der um einige Aufführungen erweitert wurde. Insgesamt hebt sich in neun Mal der Vorhang in der zehnten Spielzeit. Und zwar an folgenden Daten und Orten: Freitag 6. März 20 Uhr, Samstag 7. März 20 Uhr, Sonntag 8. März 14 Uhr und 19 Uhr in der Turnhalle des Jugendheimes in Urbach sowie Samstag 21. März 20 Uhr, Sonntag 22. März 14 Uhr, Freitag 27. März 20 Uhr, Samstag 28. März 20 Uhr und Sonntag 29. März 19 Uhr im Kultur- und Jugendzentrum in Oberhonnefeld. Karten für die Vorstellungen sind ab Februar zu haben bei Schreibwaren Zerres (Puderbach), Westerwald Bank Raubach, Blumen Weber (Oberhonnefeld), Doris Weigel (Urbach, 0170-68 53 41 2.) mehr...

Deutsche Herzstiftung e.V.

10.01.2015 - 09:57h

Optimistischer Blick ins neue Jahr

Rhein-Sieg-Kreis. Die Deutsche Herzstiftung (DHS) fragt Ihre Mitglieder regelmäßig, auf welchem Wege sie zur Herzstiftung gefunden haben und für, wie wichtig sie die umfangreichen Hilfen der Herzstiftung für Menschen mit einer Herzerkrankung halten“, teilte Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Regionalbeauftragte dieser Stiftung, zuständig für den Rhein-Sieg-Kreis, mit. Weit über 86.000 Mitglieder werden bundesweit von der Stiftung mit Sitz in Frankfurt betreut und informiert. Im Rhein-Sieg-Kreis lautet die Mitgliederzahl per 31. Dezember 2014 - zunächst unter Vorbehalt - 1334. Auszugsweise übermittelte der DHS-Regionalbeauftragte einige Stimmen zur Deutschen Herzstiftung, die auch im Internet unter www.herzstiftung.de nachgelesen werden können. mehr...

Abschlusswanderung der Brohler Wanderfreunde

10.01.2015 - 09:34h

Der Berg ruft

Brohl. Wie schon so viele Jahre zuvor, so war es auch in diesem Jahr wieder so weit: Die Wanderfreunde aus Brohl luden zur Winterwanderung zum Malbergskopf ein. Eine stattliche Anzahl Wanderer trafen sich an der Rheinfähre in Bad Breisig. Bekannte, aber auch neue Gesichter waren dabei und freuten sich auf einen gemeinsamen Wandertag. Helmut Rosenbaum – der Organisator dieser Gruppe – hatte wieder eine tolle Route zum Anstieg auf die Malberg-Hütte herausgesucht. Nach einer 3-stündigen Wanderung traf die Gruppe in der Hütte ein. Der Hüttenwirt hatte ein zünftiges Wildgericht frisch zubereitet und servierte dies an einem liebevoll gedeckten Tisch. In gemütlicher Atmosphäre konnte die Wandergruppe diese leckeren Speisen und Getränke genießen und die Anstrengungen des Anstiegs waren schnell vergessen. Nach vier Stunden ausgelassener Fröhlichkeit machte sich die 30-köpfige Wandergruppe im Schein der Fackeln und Taschenlampen auf den Heimweg. Auch im Jahr 2015 werden die Brohler Wanderfreund wieder sagen: Es ist soweit, wir wandern zur Malberg-Hütte, denn dort erwarten die Wanderfreunde leckere Speisen, erfrischende Getränke und ein fröhliches Hüttenteam. mehr...

Grafschafter SV - Juniorenfußball

10.01.2015 - 09:22h

U17 mit Turniersieg in der Halle

Linz. Im Vorfeld konnte der GSV zwei Mannschaften für das Turnier melden, was den Verantwortlichen ermöglichte, allen im Kader der U17 befindlichen Spielern Einsatzzeiten zu gewähren. Beim gut besetzten Hallen-Cup 2015 erwies sich die Mannschaft von der JSG Kripp/Remagen als erwartet schwerer Gegner. Die „zweite Mannschaft“ verlor hier knapp, konnte aber mit einem 10:1-Erfolg den höchsten Sieg gegen die JSG Erpel-Linz einfahren und sich somit den dritten Platz sichern. mehr...

Konzert von Lutz Görner und Nadia Singer im Augustinum

10.01.2015 - 09:17h

Ludwig van Beethoven

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Seit drei Jahren begeistert ’die lyrische Stimme Deutschlands‘, wie die FAZ Lutz Görner nennt, sein Publikum, mit den von ihm erfundenen Klavierabenden, in denen es ihm darum geht, einen neuen Zugang zu klassischer Musik zu schenken. Lutz Görner erzählt am 16. Januar, 19:30 Uhr im Theatersaal des Augustinum aus Beethovens Leben und spürt den Menschen hinter dem Komponisten auf: „Ein Kraftgenie. Launisch, ungestüm, sonderbar, roh, unbescheiden, stolz, eitel, fremd und kalt. Aber bei alledem auch gutmütig, edel, empfindsam und der wärmste Freund.“ Die Pianistin Nadia Singer ist die Entdeckung des Sommers 2014. Jung, dynamisch, lebensfroh und mit einer unglaublichen Technik und Spielsicherheit ausgestattet. Sie spielt Werke des jungen Ludwig van Beethoven, die sich noch wie von Mozart oder Haydn komponiert anhören, aber auch die in die Zukunft weisenden Sonaten, wie die Appassionata und die Mondschein-Sonate. Der Eintritt beträgt 24 Euro, telefonische Kartenreservierung unter (02641) 811. Die Abendkasse öffnet am 16. Januar um 19 Uhr. mehr...

Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V.

11.01.2015 - 09:11h

Großzügige Kapellenmäuse

Niederich. Die Kapellenmäuse aus Oeverich und Niederich haben ein gutes Herz und setzten sich bereits sehr erfolgreich für die St. Urbanus Kapelle in Oeverich ein. So bekam das Gotteshaus einen neuen Turm, ein völlig neues Dach, die Glocke wurde restauriert und ihre Aufhängung erneuert. Das Kapellenfest und das „Döppekoochefest“ finden zu diesem Zwecke statt. Außerdem haben die 29 Frauen jetzt auf dem Niedericher Weihnachtsmarkt Kaffee, Kuchen und Waffeln für die „Ahrweiler Tafel“ verkauft. Die Stammtischfrauen freuten sich, aus dem Erlös 300 Euro der „Ahrweiler Tafel“ überreichen zu können. Caritas-Mitarbeiterin Christiane Böttcher zeigte sich bei den Kapellenmäusen erkenntlich: „Ihre Spende hilft uns beim täglichen Unterhalt der Tafel und für unsere Tafel plus-Projekte. Diese unterstützen Menschen, ihr Leben auch ohne Tafel eigenständig zu meistern. Auch Angebote für Kinder hält die Tafel plus bereit.“ mehr...

Unfall auf Vorgebirgsstraße in Swisttal

11.01.2015 - 16:59h

Personen leicht verletzt

mehr...

0 - 14 von 1448 Artikel
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service