Blaulicht | 15.05.2023

Die Fahrt endete in der Fassade einer Polizeiwache: Ein nicht alltäglicher Fall für die Polizei und eine eigentlich traurige Geschichte.

Rhein-Sieg-Kreis: 44-Jähriger lebt mit zwei Hunden in Fahrerkabine

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Rhein-Sieg-Kreis. Am Sonntagabend (14. Mai) gegen 22.00 Uhr meldete ein Autofahrer der Polizei, dass er soeben einen Verkehrsunfall mit dem Fahrer eines orangefarbenen Pritschenwagens hatte und dieser von der Unfallstelle auf der Pastor-Böhm-Straße in Troisdorf geflohen sei. Während der Funker auf der Polizeiwache dem Streifenwagen noch Details zum Einsatz durchgab, sah er aus dem Fenster und sah einen orangefarbenen Pritschenwagen mit geringer Geschwindigkeit durch den beschrankten Innenhof des Polizeigebäudes fahren. Die Fahrt endet an der Fassade im Eingangsbereich der Wache.

Am Steuer saß ein polizeibekannter 44 Jahre alter Mann, der wirre Angaben machte. Die Streife, die zu dem Verkehrsunfall entsandt worden war, vermeldete, dass ein 27-jähriger Bonner mit seiner Kia Limousine auf der Pastor-Böhm-Straße in Richtung Autobahn gefahren war. Auf der Pastor-Böhm-Straße wäre ihm ein orangefarbener Pritschenwagen entgegengekommen. Während der Annäherung habe der Fahrer des Transporters während der Fahrt mehrfach die Fahrertür geöffnet und geschlossen. Zudem sei er anhand des Motorgeräusches mutmaßlich im ersten Gang unterwegs gewesen. Als die Fahrzeuge sich begegneten, geriet der Transporter auf die Fahrbahn des 27-Jährigen. Der Bonner wich aus, konnte aber eine seitliche Kollision der Fahrzeuge nicht verhindern.

44-Jähriger gab nach Zusammenstoß Gas

Nach dem Unfall blieben beide Fahrzeuge auf der Straße stehen, der junge Bonner stieg aus seinem Kia und ging zu dem Pritschenwagen. Kurz bevor er das Fahrzeug erreicht hatte, gab der 44-Jährige Gas und fuhr davon. Dem 27-Jährigen gelang es noch, Handyfotos von dem Flüchtigen zu machen. Aufgrund der Schilderungen und an der Unfallstelle vorgefundener Spuren wurde der Renault Pritschenwagen an der Fassade der Polizeiwache in Augenschein genommen. Hier fanden sich die passenden Gegenstücke zum Unfall auf der Pastor-Böhm-Straße.

Ein Alkoholtest bei dem 44-Jährigen, der mit zwei Hunden vermutlich in der Fahrerkabine seines Transporters lebt, ergab einen Wert von rund 0,6 Promille. Ein Drogentest reagierte positiv auf Opiate. Dem als Betäubungsmittelkonsumenten bekannten Fahrer wurden zwei Blutproben wegen des Verdachts des Fahrens unter berauschenden Mittel entnommen. Auch sein belgischer Führerschein wurde eingezogen. Seine deutsche Fahrerlaubnis hatte er bereits verloren. Der 44-Jährige wurde zunächst vorläufig festgenommen und sein Renault Transporter wurde sichergestellt.

Die beiden Hunde, die im Führerhaus saßen, sind artgerecht untergebracht worden. Der Sachschaden am Kia, der Schranke zum Hof der Polizeiwache und an der Fassade des Gebäudes wird auf mehr als 6.500 Euro geschätzt. Nach Ausnüchterung wurde der 44-Jährige erkennungsdienstlich behandelt und konnte nach Abschluss der Vernehmungen durch das Verkehrskommissariat gehen. Die weiteren Ermittlungen wegen der Verkehrsunfallflucht dauern an.

Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde im Rhein-Sieg-Kreis

Symbolbild. Foto: pixabay.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ronald Schmidt : Ich bin mir nicht sicher aber ich denke ich habe ihn in Bremerhaven Stadt Mitte gesehen er sah ok aus gegen 12 Uhr
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
Feierabendmarkt
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Dilledapp-Fest Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeige Andernach
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Merzenich. Am 16.08.2025 ereignete sich gegen 09:25 Uhr auf dem Kundenparkplatz des Netto-Marktes in Merzenich ein Verkehrsunfall. Ein 37-jähriger Autofahrer stieß beim Rückwärtsausparken gegen ein Seitenschaufenster des Marktes. Anschließend versuchte er, die Unfallstelle zu verlassen, wurde jedoch von anwesenden Zeugen bis zum Eintreffen der Polizei aufgehalten.

Weiterlesen

Oberhonnefeld-Gierend. Am 20. September gegen 13:14 Uhr ging bei der Polizeiinspektion eine Meldung ein, dass die Fahrerin eines Mini Coopers in der Westerwaldstraße (B256) gegen einen Bordstein gefahren sei und anschließend versucht habe, sich von der Unfallstelle zu entfernen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Weibern

Einladung zu Mitgliederversammlung

Weibern. Hiermit werden alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Weibern eingeladen. Die Versammlung findet am Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr in der Robert-Wolff-Halle im Foyer statt.

Weiterlesen

Auch die Grundversorgung ist gesichert!

Rettung geglückt: Das Krankenhaus Remagen bleibt bestehen

Remagen. „Es gibt ein Silberstreifen am Horizont, was das Remagener Krankenhaus betrifft“, betonte am Montag im Remagener Stadtrat der Geschäftsführer der Angela von Cordier-Stiftung, Thomas Werner. Werner berichtete zu Beginn der Sitzung über den aktuellen Sachstand des Verbundkrankenhauses Remagen-Linz. Bei beiden Häusern ist die Angela von Cordier-Stiftung der Träger. Die gute Nachricht vorweg: Das Remagener Krankenhaus bleibt besehen, auch die Grundversorgung ist gesichert.

Weiterlesen

Jährlicher Probeaufbau der mobilen Hochwasserschutzwand

30.09.: Koblenz: Hochwasserschutz im Test

Koblenz. Einmal jährlich wird in Ehrenbreitstein die mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut. Unabhängig vom aktuellen Wasserstand von Rhein und Mosel werden so die Abläufe geübt und das vorhandene Material auf Schäden oder fehlende Teile überprüft. Die Hochwasserwand schützt Ehrenbreitstein seit Jahren gegen die Folgen von jahreszeitbedingten Hochwassern als auch gegen die Folgen von Starkregenereignissen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Herbstpflege
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Rechtsanwaltsfachangestellte
Neues Bestattungsgesetz
Stellenausschreibung Tourismus VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige