Allgemeine Berichte | 22.05.2023

Wegen der „ewigen Baustelle“ in Altwied waren für „WIEDer ins Tal“ statt 50 km nur 36 km für Kraftfahrzeuge gesperrt

Abgespecktes Event begeisterte Tausende

Zwischen Niederbreitbach und Seifen hatten sich Gruppen, Vereine und Institutionen mächtig ins Zeug gelegt

Ein Meer von Fahrrädern war auf dem Waldbreitbacher Platz am Alten Kreuz zu sehen. Fotos: HEP

Wiedtal. Tausende Radfahrer, Inlineskater, Fußgänger und sogar Segway-Fahrer nahmen bei idealem Wetter teil an dem Großevent „WIEDer ins Tal“. Jedoch hatte die „ewige Baustelle“ auf der Wiedtalstraße in Altwied – sie dauert eineinhalb Jahre – einen Teil der für Kraftfahrzeuge gesperrten L255 verhagelt.

Dabei wäre es kein Problem gewesen, „WIEDer ins Tal“ wie gewohnt in Niederbieber zu starten, denn zahlreiche Radfahrer benutzten die breite, etwa 100 Meter lange, nicht asphaltierte, gesperrte Baustellen-Durchfahrt, um wie gewohnt auf der Wiedtalstraße Richtung Neustadt zu fahren.

Aber Veranstalter und Behörden wollten es anders und so war „WIEDer ins Tal“ diesmal nur 36 km lang, begann in Niederbreitbach und endete in Seifen. Und der Empfehlung, zwischen Altwied und Niederbreitbach wegen des Autoverkehrs den Radweg zu benutzen, kamen viele nicht nach. Sie fuhren trotz Autoverkehr nach Niederbreitbach über die Wiedtalstraße, wodurch es zu gefährlichen Überholmanövern kam.

In Niederbreitbach, wo es dann für Autos fast keine Parkmöglichkeiten mehr gab, hatten sich wie gewohnt Ortsvereine mächtig ins Zeug gelegt. Jedoch hielt sich der Andrang der Radfahrer in Grenzen, weil hier ja Startpunkt war.

Auf dem Parkplatz an der Kulturwerkstatt reichte das Angebot u.a. von Bierbrunnen, Grillstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft und Kuchentheke von KfD und Möhnenverein bis hin zum Kinderschminken durch die Freie Evangelische Kirchengemeinde.

Auf der Wiese gegenüber dem Wiedtalbad zeigten die Traktorfreunde Hausen ihre Oldtimer. Und auf einem vom Traktor gezogenen Anhänger durften Kinder eine Runde mitfahren. Über Holzkohle wurden leckere Steaks und Würstchen gegrillt und es gab Kaffee und Kuchen.

Ganz viel los war in Waldbreitbach, wo auf und an dem Platz am Alten Kreuz ein Meer von Fahrrädern zu sehen war. An dieser Top-Adresse von „WIEDer in Tal“ waren zahlreiche Vereine und Institutionen aktiv. Die „Bräpe Jonge“ boten Speisen und Getränke an, der Gewerbeverband Waldbreitbach hatte eine Hüpfburg aufstellen lassen und an einem Glücksrad konnte einiges gewonnen werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Manfred Düllberg und Melanie Klug u.a. mit Eigenkompositionen, kölschen Lieder und Hits von Udo Jürgens.

An zahlreichen Stellen entlang der Strecke bis nach Seifen boten Gastronomen, Vereine und Institutionen Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen an oder es waren Biergärten aufgebaut. Für die Reparatur von kleineren Defekten gab es Servicestationen samt Pannenhilfe, Zubehör und Ladestationen für E-Bikes. So begeisterte der Radwandertag die Teilnehmer und war trotz der verkürzten Strecke ein voller Erfolg.

Wegen des abgespeckten Events waren Feuerwehr, Polizei und DRK – die Helfer behandelten lediglich ein paar kleine, unbedeutende Verletzungen – mit reduzierten Teams im Einsatz.

HEP

Zwischen Niederbreitbach und Hausenmussten die Radfahrer eine kleine Steigung überwinden.

Zwischen Niederbreitbach und Hausen mussten die Radfahrer eine kleine Steigung überwinden.

Familie Ströder aus Roßbach hatte Spaßam Angebot der Traktorfreunde Hausen.

Familie Ströder aus Roßbach hatte Spaß am Angebot der Traktorfreunde Hausen.

In Waldbreitbach sorgtenMelanie und Manfred für die passende Musik.

In Waldbreitbach sorgten Melanie und Manfred für die passende Musik.

Das Grillteam der Bräpe Jonge um Vorsitzenden Stefan Girnstein rechts legte sich in Waldbreitbach mächtig ins Zeug.

Das Grillteam der Bräpe Jonge um Vorsitzenden Stefan Girnstein rechts legte sich in Waldbreitbach mächtig ins Zeug.

Ein Meer von Fahrrädern war auf dem Waldbreitbacher Platz am Alten Kreuz zu sehen. Fotos: HEP

Leser-Kommentar
25.05.202315:30 Uhr
Caroline Waldegg

Wir fanden Hausen sehr schön! Auf der Wiese unter einem Baum sitzen, eine Bratwurst und Radler haben diese kleine Pause lohnenswert gemacht.
Dank an die Traktorfreunde Hausen.
Wir sind danach weiter nach Waldbreitbach weil die ganze Familie ein Eis wollte, auch dort war es sehr schön.
Allerdings hat uns die Livemusik nicht wirklich zugesagt. Ohne Frage war die Auswahl der Lieder sehr gut und passt zu einem solchen Event, allerdings sollte vor allem die Sängerin überlegen, ob sie wirklich weiterhin singen möchte. Die Stimmlage hat bei ihr bei keinem der Lieder gestimmt und die Töne hat sie auch nicht getroffen (Aua war nur einer der Kommentare, die wir gehört haben). Der Herr der zwischendurch mal gesungen hat (ich glaube er hieß Faxe) hat das Niveau dieser Livemusik gehoben, er Nächstes Jahr live und Waldbreitbach wird zum Party-Hotspot.

Alles in allem war WIEDer ins Tal trotz der abgesteckten Version eine gelungene Veranstaltung.

25.05.202313:46 Uhr
Manfred Düllberg

Danke für den wirklich guten, informativen Bericht. Auch, oder gerade weil unser "Bürokratie - Monster" mal kritisch hinterfragt wird, was die Baustelle in Altwied angeht. Unglaublich, warum wegen 100 Metern Baustelle so ein Unsinn von Behördenseite verzapft wird. Insgesamt aber waren bei "WIEDer ins Tal 2023" tausende glückliche Gesichter zu sehen. Livemusik zieht immer Menschen an und Veranstalter, Gastronomen und Mitwirkende, so auch die "Vortour der Hoffnung" haben alles richtig gemacht. Ein tolles und lohnendes Event also, bei dem auch die Bewegung nicht zu kurz kommt.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Daueranzeige
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Region. Jaqueline ist schwanger mit Zwillingen, ihr Mann, der vierjährige Sohn und sie freuen sich sehr auf doppelten Familienzuwachs. Doch eineiige Zwillinge teilen sich während der Schwangerschaft eine Plazenta. Manchmal sind die Gefäßverzweigungen darin so ungünstig verteilt, dass ein Zwilling zu viel Nährstoffe bekommt und der andere zu wenig, das Fetofetale Transfusionssyndrom. Auch Jaqueline musste diese Erfahrung in ihrer Schwangerschaft machen.

Weiterlesen

Rengsdorf. In der Nacht vom 28. auf den 29. Oktober 2025, bis etwa 05:30 Uhr, kam es auf der B 256 in Höhe Rengsdorf, Fahrtrichtung Bundesautobahn 3, zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer kam in der Ausfahrt Rengsdorf-Nord nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen (Zeichen 336 – „Ende der Kraftfahrstraße“) sowie zwei Leitpfosten. Anschließend entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.

Weiterlesen

Engers. Das Feuerwehrgerätehaus in Engers muss saniert werden. Bei einer Überprüfung hat sich herausgestellt, dass das Dachtragwerk erhebliche Wasserschäden aufweist und das Gebäude vorerst nicht weiter genutzt werden kann. Keine gute Nachricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#