Wegen der „ewigen Baustelle“ in Altwied waren für „WIEDer ins Tal“ statt 50 km nur 36 km für Kraftfahrzeuge gesperrt

Abgespecktes Event begeisterte Tausende

Zwischen Niederbreitbach und Seifen hatten sich Gruppen, Vereine und Institutionen mächtig ins Zeug gelegt

22.05.2023 - 09:56

Wiedtal. Tausende Radfahrer, Inlineskater, Fußgänger und sogar Segway-Fahrer nahmen bei idealem Wetter teil an dem Großevent „WIEDer ins Tal“. Jedoch hatte die „ewige Baustelle“ auf der Wiedtalstraße in Altwied – sie dauert eineinhalb Jahre – einen Teil der für Kraftfahrzeuge gesperrten L255 verhagelt.

Dabei wäre es kein Problem gewesen, „WIEDer ins Tal“ wie gewohnt in Niederbieber zu starten, denn zahlreiche Radfahrer benutzten die breite, etwa 100 Meter lange, nicht asphaltierte, gesperrte Baustellen-Durchfahrt, um wie gewohnt auf der Wiedtalstraße Richtung Neustadt zu fahren.

Aber Veranstalter und Behörden wollten es anders und so war „WIEDer ins Tal“ diesmal nur 36 km lang, begann in Niederbreitbach und endete in Seifen. Und der Empfehlung, zwischen Altwied und Niederbreitbach wegen des Autoverkehrs den Radweg zu benutzen, kamen viele nicht nach. Sie fuhren trotz Autoverkehr nach Niederbreitbach über die Wiedtalstraße, wodurch es zu gefährlichen Überholmanövern kam.

In Niederbreitbach, wo es dann für Autos fast keine Parkmöglichkeiten mehr gab, hatten sich wie gewohnt Ortsvereine mächtig ins Zeug gelegt. Jedoch hielt sich der Andrang der Radfahrer in Grenzen, weil hier ja Startpunkt war.

Auf dem Parkplatz an der Kulturwerkstatt reichte das Angebot u.a. von Bierbrunnen, Grillstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft und Kuchentheke von KfD und Möhnenverein bis hin zum Kinderschminken durch die Freie Evangelische Kirchengemeinde.

Auf der Wiese gegenüber dem Wiedtalbad zeigten die Traktorfreunde Hausen ihre Oldtimer. Und auf einem vom Traktor gezogenen Anhänger durften Kinder eine Runde mitfahren. Über Holzkohle wurden leckere Steaks und Würstchen gegrillt und es gab Kaffee und Kuchen.

Ganz viel los war in Waldbreitbach, wo auf und an dem Platz am Alten Kreuz ein Meer von Fahrrädern zu sehen war. An dieser Top-Adresse von „WIEDer in Tal“ waren zahlreiche Vereine und Institutionen aktiv. Die „Bräpe Jonge“ boten Speisen und Getränke an, der Gewerbeverband Waldbreitbach hatte eine Hüpfburg aufstellen lassen und an einem Glücksrad konnte einiges gewonnen werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Manfred Düllberg und Melanie Klug u.a. mit Eigenkompositionen, kölschen Lieder und Hits von Udo Jürgens.

An zahlreichen Stellen entlang der Strecke bis nach Seifen boten Gastronomen, Vereine und Institutionen Getränke, Gegrilltes sowie Kaffee und Kuchen an oder es waren Biergärten aufgebaut. Für die Reparatur von kleineren Defekten gab es Servicestationen samt Pannenhilfe, Zubehör und Ladestationen für E-Bikes. So begeisterte der Radwandertag die Teilnehmer und war trotz der verkürzten Strecke ein voller Erfolg.

Wegen des abgespeckten Events waren Feuerwehr, Polizei und DRK – die Helfer behandelten lediglich ein paar kleine, unbedeutende Verletzungen – mit reduzierten Teams im Einsatz.

HEP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
25.05.2023 15:30 Uhr
Caroline Waldegg

Wir fanden Hausen sehr schön! Auf der Wiese unter einem Baum sitzen, eine Bratwurst und Radler haben diese kleine Pause lohnenswert gemacht.
Dank an die Traktorfreunde Hausen.
Wir sind danach weiter nach Waldbreitbach weil die ganze Familie ein Eis wollte, auch dort war es sehr schön.
Allerdings hat uns die Livemusik nicht wirklich zugesagt. Ohne Frage war die Auswahl der Lieder sehr gut und passt zu einem solchen Event, allerdings sollte vor allem die Sängerin überlegen, ob sie wirklich weiterhin singen möchte. Die Stimmlage hat bei ihr bei keinem der Lieder gestimmt und die Töne hat sie auch nicht getroffen (Aua war nur einer der Kommentare, die wir gehört haben). Der Herr der zwischendurch mal gesungen hat (ich glaube er hieß Faxe) hat das Niveau dieser Livemusik gehoben, er Nächstes Jahr live und Waldbreitbach wird zum Party-Hotspot.

Alles in allem war WIEDer ins Tal trotz der abgesteckten Version eine gelungene Veranstaltung.



25.05.2023 13:46 Uhr
Manfred Düllberg

Danke für den wirklich guten, informativen Bericht. Auch, oder gerade weil unser "Bürokratie - Monster" mal kritisch hinterfragt wird, was die Baustelle in Altwied angeht. Unglaublich, warum wegen 100 Metern Baustelle so ein Unsinn von Behördenseite verzapft wird. Insgesamt aber waren bei "WIEDer ins Tal 2023" tausende glückliche Gesichter zu sehen. Livemusik zieht immer Menschen an und Veranstalter, Gastronomen und Mitwirkende, so auch die "Vortour der Hoffnung" haben alles richtig gemacht. Ein tolles und lohnendes Event also, bei dem auch die Bewegung nicht zu kurz kommt.



Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

VfB Polch Abtl. Radsport

Gegenbesuch der Radsportler in Vineuil

Polch. Vom 15. bis 21. Mai 23 legten sieben Radsportler von Polch den Weg in die Partnerstadt nach Vineuil zurück, insgesamt 706 km und 5000 Höhenmeter. Eine solche Tour wird am besten aus Sicht eines Beteiligten geschildert: mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
TromPeter Pan:
Von einem "Komplott" zu sprechen, wenn diese drei Parteien öffentlich ihre überfraktionelle Einigung in einer gemeinsamen Pressekonferenz kundtun, zeugt bestenfalls davon, dass der Autor dieser Pressemitteilung zwar gerne mit schlauen Worten glänzen möchte, deren Sinn aber offenbar nicht versteht oder...
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
Jörg Gaeb:
Windkraft ist ein wichtiger teil der Energiewende und zusammen mit der Solarenergie unsere einzige Chance vor der Abhängigkeit von Dritten. Da wir zukünftig weder Atomkraft noch Braunkohlekraftwerke haben, muss unser riesiger Stromhunger ja irgendwie gestillt werden. Komischerweise haben die Gegner...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service