Engagierte Arbeit des Freundeskreises Neuwied-Matara stärkt Schulen und Schüler

Zehn Jahre Projektarbeit in Sri Lanka

Zehn Jahre Projektarbeit in Sri Lanka

Edeltrud Pinger beim Deutschunterricht im vom Freundeskreis erbauten Klassenraum. Foto: privat

09.03.2015 - 11:26

Neuwied. Am 26. Dezember 2014 jährte sich der Tag der Tsunami-Katastrophe im Indischen Ozean zum zehnten Mal - und damit jetzt im Februar 2015 auch das Zustandekommen des Aktionsbündnisses „Neuwied hilft helfen“ , das unter Oberbürgermeister Nikolaus Roth, dem schon lange in Altenkirchen lebenden Singhalesen Sagara Abegunewardene und Unterstützern aus Schulen und Wirtschaft geschlossen wurde. Dass daraus ein Freundeskreis, ein eingetragener Verein, entstand, der im kommenden Herbst sein zehnjähriges Bestehen feiern kann, war damals nicht abzusehen. Und es kommt auch weniger auf die langjährige Existenz eines Vereins an, als auf die vielfältige, engagierte und erstaunliche Arbeit, die in dieser Zeit kontinuierlich für Kinder in Matara, einer Stadt an der Südküste der Insel geleistet wurde: Zwei Internate (eines für 80 Jungen und eines für 50 Mädchen), mehrere Schulteilgebäude, eine Aula, naturwissenschaftliche, musische, handwerkliche und hauswirtschaftliche Fachräume an drei Colleges und einer Schule für Behinderte, eine kleine Bibliothek - das waren die materiellen Trümpfe und Highlights, die durch großzügige Spenden unter anderem aus Industrie und Wirtschaft, von Banken, Schulen, Vereinen, aber auch vom Land Rheinland-Pfalz und unzähligen Privatpersonen möglich wurden. Über hundert Mitglieder zählt der Freundeskreis heute, von denen schon viele, vor allem solche mit Aufgaben im Vorstand, bereits mehrmals, doch immer auf eigene Kosten vor Ort in Matara waren, Projekte begonnen, begleitet und übergeben haben, persönliche Freundschaften geknüpft und das Land und die Leute ins Herz geschlossen haben. Die Brisanz der einstigen Katastrophe ist nicht mehr gegeben, doch die Armut der Bevölkerung im Einzugsgebiet des Anura College, an dem der Freundeskreis nun seit fast fünf Jahren seine Hilfe konzentriert und intensiviert hat, lässt eine Beendigung des Engagements nicht zu.

Persönliche Patenschaften sind zum neuen Schwerpunkt der Unterstützungsarbeit geworden. Bereits fünfzehn Kinder und damit auch ihre Familien profitieren von der monatlichen Hilfe in Höhe von 25 Euro, wodurch Schulbildung, medizinische Versorgung, kleine bescheidene Extras (ein Bücherregal, eine Matratze, eine Kerosinlampe) erleichtert bzw. erst möglich werden. Gerade war der erste Vorsitzende Bernd Mertgen in Sri Lanka unterwegs und kümmerte sich beispielsweise um das neueste kleine Bauvorhaben, die Erweiterung der Bibliothek um ein Stockwerk, sodass durch mehr Schulraum die beengten Verhältnisse abgemildert werden können. Edeltrud Pinger, als seine Vertreterin, war noch im Januar mit der Patenschaftsbeauftragten Sabine Wirges drei Wochen lang vor Ort, unterrichtete bereits im vierten Jahr Deutsch am Anura College und versammelte alle Patenkinder und ihre Familien zu einem großen Treffen.

Im Bewusstsein, dass es andere und zurzeit brisantere Krisenherde auf der Welt gibt, aber auch dass nur Nachhaltigkeit und Kontinuität der Projektarbeit Sinn geben, wird der Freundschaftskreis Neuwied-Matara seine Arbeit fortsetzen, informieren und um weitere Unterstützung werben und bitten. Die besseren Chancen, die in diesem Projekt eröffnet werden und die die ehrgeizigen, lernwilligen Schüler mit großer Dankbarkeit und fleißigem Einsatz annehmen, werden ihnen den Weg in eine Zukunft ebnen, in der sie ihr Leben und das ihrer Familien selbstbestimmter, selbstbewusster und wirtschaftlich sicherer gestalten können. Der Verein bittet um weitere Spenden. Wer die Arbeit des Freundeskreises Neuwied-Matara unterstützen möchte und an einer Mitgliedschaft oder Patenschaft interessiert ist, die authentisch, nachvollziehbar und transparent begleitet wird, findet mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Homepage www.tsunami-kinder-matara.de.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service