Forderung der FDP Fraktion im Verbandsgemeinde Rat Montabaur

Abkehr vom Krisenmodus und mehr Bürgernähe

FDP betont Nachholbedarf der deutschen Verwaltung in puncto Servicementalität und Digitalisierung

05.06.2023 - 08:31

Montabaur.Während der Corona-Pandemie schloss die Verbandsgemeinde das serviceorientierte Bürgerbüro, in dem Verwaltungsangelegenheiten gebündelt wurden und oft auch ohne vorherige Terminvereinbarung erledigt werden konnten. „Die vorübergehende Schließung“, unterstreicht in einer Pressemitteilung der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Verbandsgemeinderat, Dennis Liebenthal, „war notwendig, um die Verwaltung funktionsfähig zu halten und das Infektionsgeschehen einzudämmen.“ Nun aber sei es höchste Zeit, wieder zur Vorkrisenroutine zurückzukehren.

Es könne nicht sein, dass Termine mit der Verwaltung nur noch Wochen im Voraus vereinbart werden könnten. Liebenthal: „Wer kurz vor dem Urlaub feststellt, dass sein Personalausweis oder Reisepass abgelaufen ist, kann ein Lied davon singen.“ Vom ersten Termin im Rathaus bis zur Ausstellung neuer Dokumente könnten leicht sechs bis acht Wochen vergehen. Zwar gebe es für Notfälle auch vorläufige Ersatzdokumente. Die müssten aber erst beantragt werden und seien zudem mit zusätzlichen Behördengängen und Kosten verbunden. Das alles verdeutliche, so FDP-Fraktionskollege Walter Schäfer, dass „die deutsche Verwaltung in puncto Servicementalität und Digitalisierung noch gewaltigen Nachholbedarf hat.“ Das sei natürlich nicht die Schuld der Belegschaft, sondern liege an gesetzlichen Regeln und auch der Verwaltungsspitze, die die Rückkehr zum Vorkrisenmodus schon längst hätte anordnen können.

Die FDP setzt sich für Fortführung des Bürgerbüros in alter Form ein. Zwar könne es sein, konzediert Schäfer, dass die Pandemie die Ausbreitung von Homeoffice-Tätigkeiten in der Verwaltung beschleunigt habe, wodurch weniger Personal als früher im Rathaus zur Verfügung stehe. Schäfer: „Das ist aber nur ein Organisationsproblem. Es kann kein Grund sein, das früher barrierefreie Bürgerbüro nur noch dem Namen nach fortzuführen.“ Wenigstens an einigen Tagen und zumindest auch an einem Dienstleistungsabend in der Woche müsse es möglich sein, auch ohne Termin im Rathaus Anliegen vorzutragen.

FDP-Verbandsgemeinderatsmitglied Volker Lopp weist darauf hin, dass die gegenwärtige Situation vor allem für ältere, in der Mobilität eingeschränkte Mitbürger in den von Montabaur entfernter liegenden Ortsgemeinden problematisch sei. Vor diesem Hintergrund, so Lopp, solle die Verbandsgemeinde in Absprache mit den Ortsbürgermeistern prüfen, ob Serviceleistungen der Verbandsgemeinde nicht wenigstens einmal im Monat auch in Außenstellen, etwa in Neuhäusel, Nentershausen oder Görgeshausen, angeboten werden könnten. Die technische und räumliche Ausstattung dafür müsse eigentlich vorhanden sein. Lopp: „Bei entsprechendem Willen auf Seiten der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden ist eine bürgernahe Lösung möglich.“

Pressemitteilung der FDP Fraktion

VG Rat Montabaur

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Gefährliche Aktion in Ahrbrück

Ahrtal: Raser gefährdet Fußgänger

Ahrbrück. Am Freitag, den 22. September 2023, ereignete sich gegen 23:30 Uhr in Ahrbrück eine Situation, die eine Gefährdung im Straßenverkehr darstellte. Der Fahrer eines grauen Audi setzte sein Fahrzeug in grob unangemessener und rücksichtsloser Weise ein, wodurch er mindestens zwei Fußgänger gefährdete. Zuvor hatte er im Abschnitt der Kesselinger Straße und der Denntalstraße mehrere Fahrzeuge mit erheblich überhöhter Geschwindigkeit überholt. mehr...

Glückliches Ende einer Vermisstensuche

Vermisstes Ehepaar wohlbehalten aufgefunden

Region. Am Mittag des 23.09.2023 fiel einer aufmerksamen Verkehrsteilnehmerin auf, dass ihr das Fahrzeug des seit dem 20.09.2023 vermissten Ehepaares aus St. Ingbert entgegenkam. Die Polizeibeamten aus Sankt Goarshausen und Lahnstein konnten das Fahrzeug außerhalb der Ortslage Dachsenhausen feststellen. Das Ehepaar hatte sich verfahren, war aber ansonsten wohlauf. Nach Begutachtung durch den Rettungsdienst... mehr...

Der Bopparder Klettersteig musste aufgrund der Angriffe gesperrt werden

Hornissen attackieren Kletterer: Fünf Verletzte

Boppard. Am Samstagmittag, den 23.09.2023, hat die Polizei in Boppard den Klettersteig im Bopparder Hamm gesperrt, nachdem Berichte über Hornissenangriffe eingegangen waren. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens fünf Kletterer mindestens einmal von Hornissen gestochen, was den Einsatz von Rettungswagen erforderlich machte. Glücklicherweise musste keine der behandelten Personen ins Krankenhaus gebracht werden. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Geldautomat im Westerwald gesprengt

Werner Kremer:
...es war nur eine Frage der Zeit, dass es zur Sprengung dieses Geldautomaten kam........die Anbindung zur BAB, bzw. zu anderen nach "draußen" führenden Straßen, ist hier offensichtlich.......
Halbmigrant:
"...Staatsbürger mit Migrationshintergrund noch nicht eingerechnet." - Was soll uns das sagen? Genau solche Pauschal-Aussagen entlarven die Kerngedanken vieler Afd'ler... Damit bleibt der Haufen für Menschen mit Migrationshintergrund und Gehirn weiterhin unwählbar. Ich habe garantiert mehr Tradition,...
Amir Samed:
Polen hat, seit 2015 die Position eingenommen, dass keine illegal in die EU eingereisten, im Land Aufnahme finden, im Einklang mit nationalem und EU-Recht. Und nun gibt man der polinischen Bevölkerung die Möglichkeit, ihre Meinung zum EU-Migrationspakt und der Zuwanderung von Illegalen in die EU per...
Herbert Knebel:
Und weil die AFD genauso kein Konzept hat, wird halt solange weitergemacht bis der letzte Glauben an alle Parteien weg ist, bis dahin reiben sich einige aus dem Hause Schwab die Hände. Will man ja alles nicht verstehen was so abläuft, ist aber alles gewollt. Wie sollte man das auch im dem Freiluftzirkus...
Kai. S:
In letzter Konsequenz sollte man ggf. auch alle Autos & Busse aus der Stadt verbannen. Bordsteinkanten abflachen, alle Fenster zumauern und Fahrradfahren erst ab 21 Jahren erlauben. Wurden die Bäume eigentlich schon gefällt? Es soll Kinder geben welche auf Bäume klettern. :-)...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service