Bei der Planung des 350-Betten-Hotels in der Koblenzer Altstadt ist eine Tiefgarage unter der grünen Oase vorgesehen

Garten Herlet ist Zankapfel bei Bürgern und Gremien

Stadtrat ließ sich in jüngster Sitzung von zwei Experten über Pro und Contra informieren

Garten Herlet ist Zankapfel bei Bürgern und Gremien

Der Garten Herlet ist in der Koblenzer Altstadt eine grüne Oase zwischen den Häusern. Foto: HEP

02.06.2023 - 08:50

Koblenz. So viel Diskussionen und Streit über einen Neubau hat es in Koblenz wohl noch nicht gegeben. Kein Wunder, denn es geht mitten in der Altstadt um eine kleine grüne Oase für die Bevölkerung: Der Garten Herlet.

An der Firmungsstraße und dahinter will die Tayhus-Holding – mit neun Location das größte Gastrounternehmen in Koblenz – ein 350 Betten-Hotel bauen mitsamt Tiefgarage. Und die liegt mit einem Teil unter dem Garten Herlet, der für den Bau überwiegend „platt gemacht“ werden müsste, aber wieder hergerichtet werden soll.

Darüber, ob das funktionieren kann oder nicht sprachen in der Stadtratssitzung Prof. Dr. Eberhard Fischer aus der Abteilung Biologie der Uni Koblenz und Stefan Brückmann von „die 3 Landschaftsarchitektur“ in Bonn.

Dass Landschaftsarchitekt Brückmann versicherte, dass der Garten Herlet in seinen Ursprungszustand versetzt werden könnte, war zu erwarten. Schließlich hatte das Unternehmen bereits für 1,1 Millionen Euro den Blumenhof für die BUGA 2011 gestaltet.

Anders als Professor Fischer sah Brückmann keine Probleme beim Wasser, da dies lediglich von Menschen zugeführt werde. Außerdem sei der Garten Herlet kein wertvolles Habitat, sondern werde lediglich von Bürgern genutzt. Und die 80 cm Erde auf dem Tiefgaragendach würden sogar für Bäume ausreichen. Die Wiederherstellung nach dem Tiefgaragenbau bezifferte Brückmann mit etwa 125.000 Euro. Für den Investor sei dieser Betrag bei dem Millionenprojekt kein Thema.

Prof. Eberhard Fischer und seine Direktorin Dr. Dorothee Killmann sind da völlig anderer Meinung: „Durch Baumaßnahmen verliert der Garten Herlet seinen Wert, von irgendwelchen Maßnahmen ist abzusehen“, appellierte der Professor an den Stadtrat.

Ferner wird der Garten von der Uni als Lernort genutzt und „...der Eingriff würde zum Verschwinden der Fauna mit interessanten Schmetterlingsarten führen. Ihr Lebensraum muss unbedingt erhalten werden“, sagte Dr. Eberhard Fischer.

Außerdem kühle der Garten durch seine vielen Grünflächen die umliegenden Gebäude, sei ein Frischluftspeicher und ein Treffpunkt für Anwohner, Gäste und Erholungssuchende, führte der Referent aus. Er und seine Kollegin habe eine Artenliste erstellt, sie umfasst 52 Gefäßpflanzenarten, drei Farnarten, sieben Moosarten und 17 Flechtenarten, von denen einige als gefährdet auf der Roten Liste stehen.

Aufmerksame Zuhörer im historischen Rathaussaal waren Mitglieder des 2020 gegründeten Vereins „Freunde des Garten Herlet“. Auf ihrer Facebook Seite verweisen sie darauf, dass es bei der Auslegung der Pläne für das Hotelprojekt 340 Einwände von Bürgern und Vereinen gab, die jetzt in der Stadtverwaltung behandelt werden.

In der Firmungsstraße sei die Mahnwache des Vereins für den Erhalt des Gartens Herlet sogar angegriffen worden, heißt es auf der Facebook Seite.

Eine Entscheidung des Stadtrats war nicht vorgesehen, denn es handelte sich lediglich um eine Unterrichtungsvorlage. HEP

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
02.06.2023 09:54 Uhr
juergen mueller

Mir klingt es noch in den Ohren.
Diejenigen, die jetzt für (noch) ein Hotel stimmen, haben vor nicht allzu langer Zeit noch getönt, dass es sich bei dem Garten HERLET um ein "kostbares KULTURGUT" handelt.
KULTUR scheint jedoch auch seine politischen Grenzen zu haben, indem KULTUR da aufhört, geht es um etwas, was schon immer Grenzen gesetzt und zerstört hat: "GELD", dessen Einfluss vor allem Politik schon immer von ihrer unschönen Seite gezeigt hat.
Wir werden sehen, welcher einfluss stärker ist. Der des GELDES oder der mit recht besorgter Bürger*innen,
Denn auch bei GELD hören politische Bürgernähe und Bürgerbeteiligung auf.
Dies sollte man sich merken, geht man zur nächsten Wahl 2024.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service