Stadtrat verabschiedet Grundsätze und Leitlinien zum Klimaschutz

Globale Klimakrise eindämmen und Verantwortung für das Wohl künftiger Generationen übernehmen

Kreisstadt will nach der Flutkatastrophe mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen einen Beitrag leisten – Beitritt zum Kommunalen Klimawandel Rheinland-Pfalz ebenfalls beschlossen

07.02.2023 - 12:36

Kreisstadt. Beinahe einstimmig beschloss der Stadtrat der Kreisstadt jetzt Grundsätze, Leitlinien und Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Anpassung an die Klimawandelfolgen und zum klimafreundlichen Wiederaufbau nach der Flut. Lediglich Martin Kallweitt (AfD) stimmte dagegen, ebenso wie zum von allen anderen Ratsmitgliedern unterstützten Beitritt zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz. Bei der Flutkatastrophe sei das gesamte Ahrtal direkt mit den Auswirkungen der Klimakrise konfrontiert worden, entgegnete Bürgermeister Guido Orthen (CDU). Die Kreisstadt leiste mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen einen Beitrag zur Eindämmung einer globalen Klimakrise und übernehme Verantwortung für das Wohl jetziger und künftiger Generationen.

Die Stadt bekenne sich als durch die Flutkatastrophe im Juli 2021 am stärksten betroffene Kommune zum kommunalen Klimaschutz und zur kommunalen Anpassung an die Klimawandelfolgen sowie zu einem klimafreundlichen (Wieder-)Aufbau nach der Flutkatastrophe, heißt es in der Präambel des Grundsatzbeschlusses. „Ziel ist es, als resiliente und klimafreundliche Stadt aus der Flutkatastrophe hervorzugehen.“ Dafür sollen künftig drei allgemeine Grundsätze gelten. Zum einen betrachte die Stadt den kommunalen Klimaschutz und die kommunale Anpassung an die Klimawandelfolgen als dauerhafte Querschnittsaufgabe. Deshalb werde das Klimaschutzmanagement nachhaltig personell ausgestattet und zwar mit mindestens vier vollen Stellen in den Bereichen Klimaschutz, Mobilität, Energie und Klimaanpassung. Außerdem werde der (Wieder-)Aufbau als ganzheitliches Projekt verstanden, bei dem Klimaschutz und Klimafolgenanpassung besondere Berücksichtigung finden müssten.


Schon seit vielen Jahren klimabewusst und nachhaltig


Orthen machte darauf aufmerksam, dass die Stadt schon seit vielen Jahren klimabewusst und nachhaltig denke. Mit Gründung der Ahrtal-Werke im Jahr 2010 habe die Stadt den ersten Grundstein für den städtischen Klimaschutz gelegt. Ziel war die Unabhängigkeit von großen, marktbeherrschenden Energiekonzernen, verbunden mit dem Einstieg in eine dezentrale, umweltschonende Energieversorgung bei zeitgleicher Stärkung der kommunalen Daseinsvorsorge. Bereits 2014 habe der Stadtrat dann ein Integriertes Klimaschutzkonzept beschlossen und in der Folge eine Stelle für das Klimaschutzmanagement geschaffen, die 2017 erstmalig besetzt worden sei. Um die Bedeutung des Klimaschutzes in der Kreisstadt weiter zu betonen, sei man 2018 dem europaweiten „Netzwerk Klima-Bündnis“ beigetreten.

Weil vor allem im Gebäudesektor durch Versiegelung und Emissionen durch den Betrieb große Auswirkungen auf Klima und Natur zu verzeichnen seien, habe der Rat im Juni 2021 einen Grundsatzbeschluss für eine einheitliche Regelung ökologischen und klimaangepassten Bauens verabschiedet. Im Januar 2022 folgte die Satzung zur Begrünung von baulichen Anlagen, auch vor dem Hintergrund, solche Leitplanken bei nun anstehenden Bauvorhaben zu setzen und grundsätzlich durch einen stärkeren Wasserrückhalt in der Fläche zur Hochwasservorsorge insgesamt beizutragen.

Ebenfalls im Januar 2022 habe der Stadtrat die Erstellung eines Konzepts zur Anpassung an die Klimawandelfolgen und den Aufbau eines Klimaanpassungsmanagements in Auftrag gegeben. Die Besetzung der Stelle des Klimaanpassungsmanagements erfolgte im Dezember 2022. Und kurz vor Weihnachten habe der Stadtrat ein „Fokuskonzept Mobilität“ im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) beauftragt. „Nunmehr gilt es, das Mobilitätsgeschehen in Bad Neuenahr-Ahrweiler orts- und klimaverträglich sowie nachhaltig zu konzipieren und das entstehende Konzept dann sukzessive umzusetzen“, so Orthen.


Sorge um die Zukunft von Heimat, Stadt und Menschen


Der jetzt gefasste Grundsatzbeschluss sei „gerade Ausdruck unserer gemeinsamen Sorge um die Zukunft unserer Heimat, unserer Stadt und der hier lebenden Menschen“, erklärte der Bürgermeister. Hinter dem Papier vereinten sich alle maßgebenden politischen Strömungen, wenn auch mit teils ganz unterschiedlicher Schwerpunktsetzung, es handele sich also um ein Gemeinschaftswerk, das auch ein Kompromiss sei. „Aber es ist kein fauler Kompromiss; und es ist auch nicht der berühmte kleinste gemeinsame Nenner!“, machte Orthen klar. Vielmehr mache dieser Beschluss nach innen, also in die bürgerschaftliche Gesellschaft, ebenso wie nach außen in Richtung Kreis, Land und Bund sehr eindrucksvoll deutlich: „Bad Neuenahr-Ahrweiler hat verstanden! Wir denken mehr noch als zuvor bei allem was wir tun an die Folgen unseres Handelns. Wir wollen in dem kleinen, aber sehr vielfältigen kommunalen Handlungsrahmen unser gemeinschaftliches Tun an der Verantwortung vor der Schöpfung und dem Leben dieser und der Generationen nach uns ausrichten.“

Das sahen alle Ratsfraktionen ähnlich. „Mit dem Beschluss leisten wir einen wichtigen Beitrag zum klimafreundlichen Wiederaufbau unserer Stadt nach der Flut“, fand etwa der neue CDU-Fraktionsgeschäftsführer Robert Schwertel-Stahl. Doch der Beschluss weise über die unmittelbaren Folgen des Jahrhundertereignisses hinaus, habe der Rat doch schon vor der Flut seinen kommunalen Beitrag zu den notwendigen Anpassungen an die Klimawandel und zur weiteren Eindämmung des Klimawandels leisten wollen. Die lokalen Folgen des globalen Temperaturanstiegs zeigten sich nur in der erhöhten Wahrscheinlichkeit für Überschwemmungsereignissen infolge von Starkregen. „Auch die durch anhaltende Trockenheit mitbedingten Schäden im städtischen Forst oder die Hitzewelle im vergangenen Sommer führen uns vor Augen, mit welchen Umweltveränderungen wir als Stadtgemeinschaft bereits jetzt und in Zukunft umgehen müssen.“


Hinreichend Spielraum für bessere Lösungen im Einzelfall


Die neuen Leitlinien und Grundsätze sollen hierzu den Weg weisen, so Schwertel-Stahl. Sie böten dabei aber hinreichend Spielraum, um die im Einzelfall beste Lösung im Hinblick auf effektive Treibhausgasreduktion und Folgenanpassung zu ermöglichen. „Diese Flexibilität ist auch nötig, wie wir etwa in der Diskussion über die klimafreundliche Gestaltung der Kurparkliegenschaften erfahren haben.“ Um die Forderung der CDU zu bestärken, Fördermittel zur Entsiegelung durch Private als Anreiz zur Verfügung zu stellen, solle die Stadt eine Vorbildfunktion ausüben und als ein Signal der Glaubwürdigkeit auch öffentliche Flächen entsiegeln. Etwa den „Landrat-Joachim-Weiler-Platz“ vor dem Ahrweiler Bahnhof, der wohl heute nicht mehr so geplant werden würde.

„Im Sommer 2021 führte der Klimawandel zu einer verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal, im Sommer 2022 zu einer extremen Trockenheit, in der die Ahr fast nicht mehr in Erscheinung trat. In nur einem Jahr sind diese beiden Pole der Entwicklung den Menschen im Ahrtal bewusst geworden“, erinnerte Grünen-Sprecher Wolfgang Schlagwein. Es sei nun keine Frage mehr, dass die Stadt mit Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel ihren Anteil an der Entwicklung sehe und Verantwortung für das Wohl jetziger und künftiger Generationen übernehmen müsse. Vieles, was die Grünen seit Jahrzehnten im ureigensten Bereich der Verwaltung forderten, sei bis heute nicht vorhanden, etwa das Energiecontrolling. Es gebe aber auch Punkte, die inzwischen Wirklichkeit geworden seien, wie die Satzung zur Begrünung baulicher Anlagen oder die Festschreibung von Solaranlagen in Bebauungsplänen. „Allein diese Festschreibung wird Kreise ziehen, und das ist dringend nötig“, sagte er voraus.


Die letzte Chance, das Ruder herumzureißen


Fünf Prozent der Dachflächen in der Stadt verfügten über eine Solaranlage, 95 Prozent aber nicht, was das Potenzial deutlich mache. „Arbeiten wir endlich daran!“ Mit der bundesweiten Beschleunigung der Windenergie würden auch die Ahrtalwerke mit ihrem Windenergieprojekt endlich vorankommen, sagte Schlagwein voraus, vielleicht auch in Kooperation mit Nachbargemeinden und mit Energiegenossenschaften. „Für die Grünen gilt das Ziel, bis 2030 den Strom dieser Stadt zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien zu erzeugen.“ Das neue Mobilitätskonzept müsse die Entwicklung im Verkehrskonzept besser berücksichtigen, forderte er außerdem. So dürfe das neue Parkhaus auf dem Moses-Parkplatz nicht mehr allein als Abstellfläche für Autos dienen. „Es ist unsere letzte Chance, das Ruder herumzureißen und die zwei Jahrzehnte, die uns zum Handeln noch bleiben, zu nutzen. Es ist eine einmalige Chance, diese Stadt neu entstehen zu lassen und klimaresilient wieder aufzubauen“, plädierte Schlagwein.

SPD-Fraktionschef Werner Kasel war sich darüber im Klaren: „Als Kommune können wir das Weltklima nicht retten. Aber wir können ein wesentliches Mosaiksteinchen zur künftigen Entwicklung beitragen.“ Die seit mehr als einem Jahrzehnt andauernden Bemühungen des Stadtrates erführen mit den Leitlinien eine weitere wichtige Ergänzung, und es sei wohl nicht die letzte Befassung mit diesem wichtigen Thema. „Die Leitlinien können in der Gesamtheit aller Bemühungen durchaus als beispielgebend bewertet werden“, fand Kasel.


Überfällig und hoffentlich noch nicht zu spät


„Überfällig und hoffentlich noch nicht zu spät“, so beschrieb Alfred Förner (FWG) den Grundsatzbeschluss. Die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit hätten den meisten Mitbürgern deutlich gemacht, „dass uns der Klimawandel nicht irgendwann bevorsteht, sondern dass wir uns mitten in Klimawandel befinden.“ Hieraus ergebe sich die dringende Notwendigkeit, Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an Klimafolgen auch auf kommunaler Ebene durchzuführen. Ohnehin sei ein „Weiter so“ keine Option, „soviel sind wir unsere nachkommenden Generationen schuldig“, ergänzte FDP-Sprecher David Jacobs. Nach der verheerenden Flutkatastrophe müsse vieles neu betrachtet und anders gedacht werden. Mit dem Beschluss werde der Stadtrat den globalen Klimawandel zwar nicht aufhalten, „allerdings leisten wir unseren Beitrag als Stadt dazu.“

Durchaus kritisch sah Dr. Jürgen Lorenz (Wählergruppe Jakobs) den Beschluss. Er fürchtete, dass es Lippenbekenntnisse bleiben könnten, „bedeutet der Klimapakt doch in vielen Bereichen eine Kehrtwende um 180 Grad.“ Ein Großteil der in Klimapakt vorgesehene Maßnahmen sei schon immer von der Wählergruppe Jakobs in die Diskussion eingebracht worden, „sie passten wohl nie zum Lagerdenken.“ Doch gerade im kommunalen Gestaltungsbereich sei es möglich und nötig, die Schwarmintelligenz zu nutzen und nachhaltige, sinnvolle Anregungen zu diskutieren und aufzugreifen. Er hoffe jedenfalls, dass der Beitritt zum Kommunalen Klimapakt auch in den Köpfen aller Entscheider etwas bewege.

Aus der Reihe tanzte am Ende nur Martin Kallweitt (AfD) der in dem Beitritt zum Kommunalen Klimapakt keinen Mehrwert für die Bürger der Stadt sah. Das Klima der Erde ändere sich seit Jahrtausenden, ein direkter Einfluss der Menschheit sei in weiten Teilen der Wissenschaft höchst umstritten. Auch er gab zu, dass Umweltschutz auch Heimatschutz grundsätzlich überhaupt nicht zu beanstanden sei – „aber immer mit Augenmaß und klarem Verstand.“ JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Geldautomatensprengungen in Andernach und Montabaur

Polizei schnappt Automatensprenger: 20-Jähriger erbeutete mehrere hunderttausend Euro

Region. Nach einer Serie von Geldautomatensprengungen führten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln am Morgen des 24. April Durchsuchungen in mehreren Privatwohnungen und Büros in Köln, Rheinbach und Heimerzheim sowie in einer Justizvollzugsanstalt in Nordrhein-Westfalen durch. Die umfangreichen Ermittlungen konzentrierten sich auf einen 20-jährigen Mann, der seit Februar 2024 in Haft ist und eine Strafe für ein Raubdelikt verbüßt. mehr...

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Regional+
 

Helferstab: Stelle zur Förderung von Kultur

Kreis Ahrweiler. Ab April 2024 nimmt die vom Land Rheinland-Pfalz geförderte Stelle „Regionalmanagement für Kultur“ für den Kreis Ahrweiler ihre Arbeit auf. Die zunächst auf ein Jahr befristete Stelle konzentriert sich auf die Vernetzung und Sichtbarkeit kultureller Akteure aus dem Kreis Ahrweiler sowie die Umsetzung von Kulturprojekten. In anderen Landkreisen ist eine solche Stelle vor allem bei den Kommunen zu finden. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Positiver Drogentest nach Verfolgungsfahrt in der Nacht

Flucht vor der Polizeikontrolle führt zur Beschlagnahmung eines Pkw in Euskirchen.

Positiver Drogentest nach Verfolgungsfahrt in der Nacht

Euskirchen. Gestern Nacht (Donnerstag, 25. April 2024) kam es in Euskirchen zu einer Verfolgungsfahrt. Im Rahmen einer Streifenfahrt kam den Polizeibeamten auf der Oststraße in Euskirchen ein Pkw entgegen. mehr...

Bargeld aus Lebensmittelmarkt entwendet

Einbruch bei Nacht in Puderbach

Bargeld aus Lebensmittelmarkt entwendet

Puderbach. In der Nacht von Dienstag, 23. auf Mittwoch, 24. April 2024 brachen bislang unbekannte Täter in einen Lebensmittelmarkt in Puderbach, Auf der Held, ein. mehr...

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Aus dem Polizeibericht

Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Montabaur. Die Polizeiinspektion Montabaur führt derzeit verstärkte Kontrollen im Straßenverkehr durch, insbesondere mit dem Fokus auf Alkohol- und Drogenkonsum. Aufgrund eines Hinweises aus der Bevölkerung... mehr...

SPD Niederbieber-Segendorf

Bürgergespräch

Neuwied-Rodenbach. Der OV SPD Niederbieber-Segendorf lädt zum Bürgergespräch am Sonntag, 5. Mai nach Neuwied-Rodenbach ein. Um 11 Uhr trifft man sich zum traditionellen Rundgang am Dorfplatz in Neuwied-Rodenbach. mehr...

SPD Ortsverein Neuwied Stadtmitte und Irlich

Wiederherstellung der Postdienstleistungen in der Pfarrstraße

Neuwied. Der SPD Ortsverein Neuwied Stadtmitte und Irlich, unter der Führung von Fredi Winter, reagiert entschieden auf die Ankündigung, dass die ehemalige Hauptpost von Neuwied in der Pfarrstraße seit dem 2. Mai keine Dienstleistungen der Deutschen Post oder DHL mehr anbietet. mehr...

Bürgerjournalismus im Offenen Kanal Neuwied

Redaktion sucht Zuwachs

Neuwied. Im April startete das Bildungszentrum BürgerMedien e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD) das Projekt „Bürgerjournalismus in Offenen Kanälen“ im Offenen Kanal Neuwied. mehr...

Verleihung der Sportabzeichen

SV Unkel 1910 e.V.

Verleihung der Sportabzeichen

Unkel. Unkel ein Stelldichein, um aus den Händen von Bürgermeister Karsten Fehr und Hans-Willi Korf vom SV Unkel verdientermaßen ihre im Jahr 2023 erlangten 29 Sportabzeichen feierlich in Empfang zu nehmen. mehr...

TC Rot-Weiss Neuwied

Tennis für Anfänger und Fortgeschrittene

Neuwied. Der TC Rot-Weiss Neuwied betreibt seit Jahren eine erfolgreiche Kooperation mit der VHS Neuwied. Auch in diesem Jahr haben Tennisfreunde wieder die Möglichkeit, den Sport neu zu erlernen oder Vorkenntnisse auszubauen. mehr...

Eltern-Kind-Turnen beim VfL Waldbreitbach

Trainerin bzw. Trainer gesucht

Waldbreitbach. Für das beliebte Eltern-Kind-Turnen sucht der VfL Waldbreitbach eine neue Trainerin bzw. einen neuen Trainer. Das Angebot soll, wie bisher, immer dienstagsnachmittags in der Sporthalle... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich glaube, innerhalb der anderen Parteien verstehen das sehr, sehr viele. Aber weil die Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene zu sehr befürchten, Macht abzugeben, oder aus anderen unerfindlichen Gründen, nimmt man dort schon gar nicht mehr wahr, was die eigene Parteibasis denkt. Wenn man...
Amir Samed:
Am meisten nutzt es der AfD aber, dass die in Bund und Ländern regierenden Parteien immer noch nicht verstehen wollen, was ihnen die meisten AfD-Wähler mit ihrer Stimmabgabe eigentlich sagen möchten....
K. Schmidt:
Herr Müller: "Die Lüge gehört zum politischen Geschäft... Man mag mit der Politik der vergangenen Jahrzehnte nicht einverstanden sein, was man auch nicht kann..." Richtig erkannt. Nur wen wählt man nun? Und wie stehen Sie zu der von den "Omas" offenbar gefeierten "Brandmauer", die in sehr vielen Konstellationen...
Gabriele Friedrich:
@Amir Samed, Sie sollten besser aufpassen mit ihrem Betondenken der AfD....
Gabriele Friedrich:
Ach die AfD, blamiert sich mittlerweile nur noch und langsam kommen die Straftaten raus. Ist doch hervorragend wie *Krah* sich selber entfernt von den Wahlplakaten, wie Höcke sich schwitzend blamiert mit seinem Geschichtsbuch und er vor Gericht musste. Die Weidel wird auch immer blasser und Chrupalla...
Amir Samed :
@Utz der Bär, ich bevorzuge wissenschaftliche Literatur. ...
Utz der Bär:
@Amir Samed: Glauben Sie ernsthaft, dass mehr als 200 Jahre Industrialisierung spurlos an unserer Umwelt vorbeigegangen sind? Denken Sie doch einfach mal selber nach, anstatt nachzuplappern, was ihnen irgendwelche Pseudo-Schwurbler auf Tiktok oder wo-auch-immer weismachen wollen! Was uns alle noch viel...
Amir Samed :
@juergen mieller, ich habe schon einiges an Niveaulosen und inhaltsleeren gelesen, Sie schaffen es dies noch zu unterbieten. Solange Sie auf dieser Ebene weiter agieren und sich einer sachlichen Diskussion und Argumentation verweigern, bleiben ihnen Antworten von mir erspart. Es ist nie zu spät, lernen...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service