Politik | 05.06.2023

Bündnis 90/Die Grünen, Verbandsgemeinde Maifeld

Ratsmehrheit im Ausschuss der Verbandsgemeinde stimmt für Bebauung der Sevenicher Auen

„BÜNDNIS90/ DIE GRÜNEN“ stellen sich gegen die Änderung des Flächennutzungsplans zur Bebauung der Sevenicher Auen“

VG Maifeld. Die Verbandsgemeinderatsfraktion von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN hält die Änderung des Flächennutzungsplanes zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotopes, mit dem Flurnamen „Unter den Höfen“, für unverantwortbar. Die Fläche liegt in der Sevenicher Senke im Landschaftsschutzgebiet und ist dem Außenbereich zugeordnet. Sie liegt zugleich in einer Starkregengefahrenzone der höchsten Kategorie und fungiert als wichtige Überschwemmung und Retentionsfläche mit über 5 qkm Oberflächenwasser Einzugsgebiet. Der Sevenicher Biotopverbund wird durch mehrere Bäche und Quellen ganzjährig mit sehr viel Wasser versorgt, beherbergt über 100 gesetzlich geschützte Tier- und Pflanzenarten und wurde 2020 als herausragendes Modellprojekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. Dies wurde auch in einer Pressemitteilung von der Verbandsgemeinde so berichtet. Die Verbandsgemeinderatsfraktion von BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN unterstützt, gemeinsam mit der GRÜNEN JUGEND Maifeld-Eifel und der Bürgerinitiative Sevenicher Auenschutz, die Forderungen des Landesverbandes BUND Rheinland-Pfalz zur Rettung des Auenbiotops.

Warum sollte man hier also den Flächennutzungsplan ändern, um das Bauen zu ermöglichen?

Die hohe Bodenfeuchtigkeit, ein hoher Grundwasserpegel und partielle Überschwemmungen nach starken Regenfällen prägen den Sevenicher Biotopverbund und machen die Flächen zugleich besonders ungeeignet für Bauvorhaben. Jegliche Bauwerke die nach der, nun in Auftrag gegebenen, Änderung des Flächennutzungsplanes in der Aue entstehen dürfen, können den Abfluss von Oberflächenwasser durch Starkregen behindern. Sie stellen dadurch eine erhöhte Gefahr für die umliegenden Siedlungsbereiche dar. Durch die Verminderung des natürlichen Retentionsraumes werden in der Folge alle tieferliegenden Regionen an Elz und Mosel stärker gefährdet. Ist das angesichts der modernen Erkenntnisse über Klimawandel und Starkregen überhaupt verantwortbar?

Das Landesamt für Umweltschutz (LfU) verweist auf seiner Grundlagenkarte zu Sevenich auf die Wichtigkeit der „Erhaltung der Grünlandnutzung in der Aue“. Warum wird hier nun für einen einzelnen Landbesitzer im Außenbereich innerhalb des Landschaftsschutzgebietes der Flächennutzungsplan geändert, um ihm die Vermarktung als Bauland zu ermöglichen?

Es fehlten den Ratsmitgliedern vor der Abstimmung wichtige Dokumente, die die Bebauung dieser Retentionsfläche in der Aue kritisch sehen. Diese wurden nicht zugänglich gemacht, obwohl die Fraktion vorab schriftlich darauf hingewiesen hatte. Darunter ist beispielsweise die 40-seitige Stellungnahme des BUND, die erklärt, warum es enorm wichtig ist diese Feuchtwiesen und Auen als Retentionsfläche zu erhalten. Der BUND kritisiert zugleich die Methodik des Artengutachtens des Investors und stellt deren Ergebnisse infrage. Im Ratsinformationssystem fehlte vor der Abstimmung auch die 38 seitige Dokumentation in der Biologen, Ornithologen und Gewässerexperten mit ihren Recherchen über 100 gesetzlich geschützten Arten nachgewiesen haben. Es fehlen Dokumente die zeigen, dass die Artenerhebung in der Auenfläche des Sevenicher Biotopverbund 2020 mit dem renommierten Preis der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde. Es fehlt auch ein Hinweis, dass es eine starke Bürgerinitiative mit über 4300 Unterzeichnern gegen die Bauplanung gibt.

„Ohne diese umfassenden Informationen kann keine ausgewogene und verantwortungsbewusste Entscheidung getroffen werden“ sagt Gavin Grosvenor, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion. Klaus Meurer, Fraktionsvorsitzender, ergänzt: „Mit der Bebauung wird eine große Chance für den Artenschutz vertan und wichtige Retentionsfläche für Starkregenereignisse vernichtet. Die Sevenicher Aue beherbergt eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Durch die Schaffung von natürlichen Lebensräumen und den Erhalt wertvoller Biotope wird die Artenvielfalt gefördert und geschützt. Dies hat das Land Rheinland-Pfalz als wichtige Aufgabe definiert und wird auch als Ziel im Kreisentwicklungsprogramm des Kreises Mayen-Koblenz formuliert. Wir freuen uns, dass zahlreiche Bürgerinnen und Bürger das Anliegen zum Erhalt der Biodiversität unterstützen. Wir werden uns bis zum Ende für die Sevenicher Auen einsetzen und hoffen auf die Einsicht der beteiligten Akteure.“

Wie man jetzt helfen kann?

Hier -> http://OpenPetition.de/!SaveSevenich

Weitere Informationen, Dokumente und Nachweise sind online unter dem Suchbegriff #SaveSevenich zu finden.

Informationen zu den Sevenicher Feuchtwiesen und Auen sind beim BUND unterwww.bund-rlp.de/sevenich, sowie auf der Homepage der Bürgerinitiative Auenschutz Sevenich einsehbar https://auenschutz-sevenich-bi.de.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Fragen und Anregungen an die Fraktion richten möchten, können dies an folgender Mailadresse senden: #

klausmeurer@t-online.de

Weitere Informationen unter: www.gruene-myk.de

Pressemitteilung

Bündnis 90/Die Grünen,

Verbandsgemeinde Maifeld

Leser-Kommentar
06.06.202312:25 Uhr
juergen mueller

Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere Ökosysteme an die Wand fahren ist nicht verwunderlich. Ehemals großkotzig verkündete Schutzversprechen sind nur solange von Wert, bis man die eigene Machtfülle angekratzt sieht. Politik ist wie ein Chamäleon, wo Worte keinen Wert haben, man die Farbe wechselt, so wie es gerade passt. Es war doch nur eine Frage der Zeit, bis politischer Raubbau auch an unseren ehemals als schützenswert angesehenen Ökosystemen betrieben wird. Glaubwürdigkeit war noch nie ein Privileg der Politik (der Kirche übrigens auch nicht). Man kann nur hoffen, dass sich auch hier eine Bürgerinitiative für den Erhalt der Auen bildet u. einsetzt.

06.06.202309:36 Uhr
Malte Hofmeister

Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten Arten, die in dieser Aue leben - aber wer kümmert sich um sie, wenn es um schnelles Geld geht? Sicher, wir brauchen Entwicklungen und Wohnungen, aber nicht auf Kosten unserer Ökosysteme. Offensichtlich sind die lokalen Entscheidungsträger mehr daran interessiert, ein paar schnelle Euros zu verdienen, als ihren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Wacht auf, Leute!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Neukunden Imageanzeige
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Empfohlene Artikel

Mayen. Auf Einladung der Caritas Mayen nahm die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta kürzlich am Aktionstag des Jugendmigrationsdienstes (JMD) teil. Die Veranstaltung im Mehrgenerationenhaus bot eindrucksvolle Einblicke, wie der JMD junge Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen begleitet und ihre Integration in die Gesellschaft unterstützt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich das offene Afterwork-Format FreiGedacht zurück. Die FDP Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr erneut ins Restaurant La Perla in Ahrweiler ein – zu einem Abend ohne Programm, aber mit Platz für ehrliche Gespräche. FreiGedacht richtet sich an alle, die etwas zu sagen haben – oder einfach mal zuhören möchten.

Weiterlesen

Meckenheim. In der letzten Ratssitzung der Wahlperiode verabschiedete sich Bürgermeister Holger Jung von den Ratsmitgliedern. Rainer Friedrich bedankte sich im Namen der CDU-Fraktion mit einem Geschenk beim scheidenden Stadtoberhaupt. Er hob dessen großen Einsatz für Meckenheim und die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung hervor.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Junge trat unachtsam auf die Fahrbahn

Schulbusunfall: Zwölfjähriger Junge an Kopf verletzt

Gebhardshain. Am 11. September kam es gegen 8 Uhr in der Steinebacher Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Zwölfjährigen und einem Schulbus, bei welchem der Junge leicht verletzt wurde. Nach dem Stand der Ermittlungen ging der Zwölfjährige zunächst auf dem Gehweg, und betrat dann aufgrund einer Baustelle unachtsam die Fahrbahn, auf welcher ein 27-Jähriger gerade mit seinem Schulbus unterwegs war.

Weiterlesen

Zwei Männer gerieten aneinander

Linzer Winzerfest: Schlägerei im Rathaus

Linz. In der Nacht zum Sonntag (14. September) wurde die Polizei Linz zum Linzer Winzerfest gerufen, da es dort zu einer Schlägerei gekommen sei. Der 38-jährige Täter aus Brühl sei mit seinem Kontrahenten im WC-Bereich des Rathauses in Streit geraten. Der Streit habe sich sodann vor dem Rathaus fortgesetzt, wo der Täter den 21-jährigen Geschädigten mehrfach ins Gesicht schlug.

Weiterlesen

Imageanzeige
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig