Zur Geschichte des Gebäudes des Winzervereins

Als in Sinzig noch viel Wein erzeugt wurde

von Hans Josef Moeren

31.08.2015 - 16:27

Sinzig. Die Gebäude an der Barbarossastraße mit den Hausnummern 31-33 machten deutlich, dass es in Sinzig einmal eine bedeutende Weinerzeugung gab. Es wurde im Jahre 1896 im Stadtgraben auf einem von der Stadt Sinzig gekauftem Gelände vom Winzerverein Sinzig als „Kellerei und Wirtschaftsgebäude“ errichtet.1.) Die Wirtschaft im Winzervereinslokal wurde Pfingsten 1897 eröffnet.2.)


Geschichte des Weinbaues in Sinzig


Der Weinbau hat in Sinzig eine lange Tradition. Bereits ab 762 wird Sinzig als Weinort am Rhein genannt.3.) Jedoch ist anzunehmen, dass schon vor dieser Zeit Weinbau in Sinzig betrieben wurde. Belege für die Bedeutung des Weinbaus in Sinzig sind zahlreiche Urkunden in der Zeit von 762 bis 1240, in denen Regelungen über die Ablieferung der Weinzehnten, die Auseinandersetzung über Weinberge und die Schenkung von Weinbergen enthalten sind.4.) In einem Bericht über einen Weinkauf im Jahre 1240 ist erstmalig für Sinzig zu entnehmen, dass auch selbstständig tätige Winzer hier ansässig waren.5.)

Eigentümer mit dem größten Landbesitz in Sinzig war ab 855 durch Schenkung das Aachener Marienstift, das deshalb in Sinzig auch Weinbau betrieb und jährlich den Weinzehnten von seinen Pächtern verlangte, sodass jährlich erhebliche Mengen von Wein von Sinzig nach Aachen geliefert werden mussten. In vielen Klöstern wurde der Wein vielfach nicht nur von den Klosterangehörigen verzehrt, sondern er wurde auch in den Hospizen verabreicht. Im Mittelalter war der Wein nämlich das einzig wirklich sichere, weil gegen bakterielle Verseuchung praktisch nicht anfällige Getränk. Es spielte deshalb unter anderem eine große Rolle in den mittelalterlichen Hospizien, in denen Ärzte und Patienten täglich mehrere Liter verdünnten Wein erhielten. Wegen der jährlichen Ablieferungspflicht an die geistlichen Stifte und Klöster sowie an die Adelsherren, die in Sinzig Grundbesitz besaßen, war der in Sinzig erzeugte Wein, der über die Menge für den Hausgebrauch hinaus ging, für die hier wohnende Bevölkerung nicht von Nutzen.


Napoleonischer Enfluss


Eine tief greifende Änderung der Eigentumsverhältnisse brachte die französische Zeit von 1794 - 1814 unter Napoleon. Die Säkularisation von 1802 löste die Klöster und Stifte auf und enteignete deren Besitz entschädigungslos zugunsten des Staates. Als Nationalgüter wurden sodann die ehemals kirchlichen Grundgüter und viele Adelsgüter öffentlich versteigert. Dadurch wurden jetzt Privatpersonen Eigentümer auch der Weinberge in Sinzig.6.). Im Jahre 1809 war die Fläche der Weinberge in Sinzig 36 Hektar groß, die Zahl der Einwohner betrug zum gleichen Zeitpunkt 1.77 Personen.7.). Der Weinbau wurde in der Gemarkung Sinzig in verschiedenen Bereichen betrieben. Dies lässt sich daran erkennen, dass im Herbst 1877 unter anderem Weinberge vorhanden waren am Reisberg, hinter dem Schloss, am Hellenberg, am Wadenberg, am Talendweg und um die Stadt.8.) Mit „um die Stadt“ waren auch die Weinberge am Zehnhof gemeint, die noch auf alten Fotos zu sehen sind. Im Jahre 1899 war der Weinbau und Weinhandel in Sinzig noch ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor, da in diesem Jahr noch elf Weinhändler ansässig waren und bei sieben Personen „Winzer“ als Beruf angegeben wurde.9.). Jedoch haben Missernten und Schäden durch die Reblaus allgemein dazu geführt, dass der Weinbau immer mehr zurückging. Hinzu kamen der Strukturwandel in Sinzig infolge der Ansiedlung von Industriebetrieben 10.) und allgemein die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges (1914-1918). Das hatte ein Absinken der Rebfläche in Sinzig von über 50 ha vor dem Krieg auf 6 ha 1925 zur Folge.11.) Meist wurden dabei die Weinbergflächen mit Obstbäumen bepflanzt. 12.). Infolge dieser Entwicklung löste sich der Winzerverein Sinzig Ende Dezember 1907 auf und das Gebäude des Vereins wurde nach nicht einmal 15 Jahren am 4. Januar 1911 versteigert.


Weitere Verwendung des Winzervereinsgebäudes


Bei der Versteigerung wurde eine Johanna Königs mit ihrem Gebot von 53.000 Mark neue Besitzerin des Anwesens.13.) Frau Koenigs, geborene Bunge (1851-1934), wohnte im Sinziger Schloss.14.) Sie war die Tochter des Kölner Kaufmanns Gustav Bunge, der das Schloss als Sommerwohnsitz für seine Familie errichten ließ, und hatte das Schloss nach dem Tod der Eltern geerbt. Verheiratet war Johanna Bunge seit 1872 mit dem Kölner Bankdirektor Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs. Das Grundstück mit dem Gebäude des Winzervereins grenzte an das Schlossgrundstück, das heißt ihr Eigentum an, was allein schon ein gesteigertes Interesse an dem Winzervereinsgrundstück bei Frau Koenigs begründet haben dürfte. In dem erworbenen Gebäude des ehemaligen Winzervereins stellte Frau König der evangelischen Gemeinde einen Saal kostenlos zur Verfügung, der nach der Einweihung am 5. November 1922 bis 1848 für Gottesdienste benutzt wurde. Weiter standen der evangelischen Gemeinde in dem Haus noch zwei Räume als Vereinszimmer zu Verfügung. Hier wurde dann auch Anfang 1932 durch Pfarrer von Nasse die „Sinziger Frauenhilfe“ gegründet. An der Vorderseite des Gebäudes war bis Anfang der 80er-Jahre über dem Erdgeschoss noch die übermalte Beschriftung „Evangelischer Kirchensaal“ zu lesen.15.). Ab 1948 zog in die Räume im Erdgeschoss dann die Handelsschule des Kreises Ahrweiler ein. Mit zwei Klassenräumen, einen Schreibmaschinenraum und einem Lehrerzimmer konnte hier der Raumbedarf der Schule aber nicht vollständig abgedeckt werden, sodass im Jugendheim der Kirchengemeinde St. Peter ein weiterer Raum für schulische Zwecke in Anspruch genommen werden musste. Dieser unbefriedigende schulische Zustand endete, als das neue Schulgebäude an der Beethovenstraße bezogen und am 24. Januar 1959 eingeweiht wurde.16.). Auch nach dem Verkauf an Frau Königs wurde der westliche Teil des Gebäudes zeitweise auch noch privat zum Weinhandel genutzt. Während der nationalsozialistischen Zeit war ab 1934 in den Räumen des ehemaligen Winzervereins auch ein Hitlerjugend (HJ)-Heim eingerichtet.17.). Der große gewölbte Weinkeller war Ende der 50er-/Anfang der 60er- Jahre des vorigen Jahrhunderts unter dem Namen „Barbarossakeller“ ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche, da dort regelmäßig Tanzmusik stattfand. Nach Umbau und Renovierung wird das Gebäude heute als Büro- und Wohnhaus genutzt.

Literatur:

Kleinpass, Hans „Sinzig von 1815 bis zur Gebietsreform 1969“ in „Sinzig und seine Stadtteile - gestern und heute“ hrsg. von Jürgen Haffke und Bernhard Koll, Sinzig, 1983, S. 157 - 329; Schewe Dieter „Geschichte Sinzigs und seiner Königspfalzen“, 2004; Rheinischer Städteatlas - Sinzig - , Herausgeber Landschaftsverband Rheinland - Amt für Rheinische Landeskunde, Bonn, 1994.

Anmerkung:

1.) Kleinpass S. 245, 2.) Kleinpass S. 218, 3.) Schewe 129, 4.) Schewe S 396, 5.) Schewe 397, 6.) Müller Michael „Mairie Sinzig 1794-1814 „in „Sinzig und seine Stadtteile - gestern und heute“ hrsg. von Jürgen Haffke und Bernhard Koll, Sinzig, 1983, S. 150/151, 7.) Müller Michael „Mairie Sinzig 1794-1814 „in „Sinzig und seine Stadtteile - gestern und heute“ hrsg. von Jürgen Haffke und Bernhard Koll, Sinzig, 1983, S. 139., 8.) Kleinpass S. 244, 9.) Adress-Buch des Kreises Ahrweiler 1899, 10.) 1870 Mosaikplatten und Tonwarenfabrik, 1907 Rhein-Ahr-Glasfabrik, 11.) Städteatlas S. 33, 12.) Kleinpass S. 246, 13.) Kleinpass S. 218, 14.) Adressbuch für den Kreis Ahrweiler 1913, S. 58, 15.) Kleinpass S. 311

16.) Kleinpass S. 294, 17.) Kleinpass S. 181.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Geldautomatensprengungen in Andernach und Montabaur

Polizei schnappt Automatensprenger: 20-Jähriger erbeutete mehrere hunderttausend Euro

Region. Nach einer Serie von Geldautomatensprengungen führten die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln am Morgen des 24. April Durchsuchungen in mehreren Privatwohnungen und Büros in Köln, Rheinbach und Heimerzheim sowie in einer Justizvollzugsanstalt in Nordrhein-Westfalen durch. Die umfangreichen Ermittlungen konzentrierten sich auf einen 20-jährigen Mann, der seit Februar 2024 in Haft ist und eine Strafe für ein Raubdelikt verbüßt. mehr...

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Regional+
 

Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen machen?

Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Ehlscheid. Am 26. April, zwischen 06:55 Uhr und 15:50 Uhr, befand sich der PKW der Geschädigten auf dem Parkplatz der Tierarztpraxis in der Gommerscheider Straße. Bei der Rückkehr zum Fahrzeug bemerkte die Geschädigte eine großflächige Beschädigung im Bereich der linken Fahrzeugseite ihres PKW. Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise der Polizeiinspektion Straßenhaus unter Tel. 02634/9520 oder per E-Mail: pistrassenhaus@polizei.rlp.de. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
19-Jährige im Zug durch unbekannten Täter belästigt

Ermittlungen nach sexueller Belästigung in Regionalbahn auf der Fahrt von Frankfurt/Main nach Koblenz

19-Jährige im Zug durch unbekannten Täter belästigt

Koblenz. Am Donnerstagmittag, 25. April zwischen 11.30 und 12.30 Uhr soll es in der Regionalbahn 4256, auf der Fahrt von Frankfurt/Main nach Koblenz, zu einer sexuellen Belästigung einer 19-Jährigen gekommen sein. mehr...

Pkw prallte mit großer Wucht gegen einen Baum

Hubschraubereinsatz bei schwerem Verkehrsunfall auf der B 478 zwischen den Ortschaften Ruppichteroth Ahe und Harth

Pkw prallte mit großer Wucht gegen einen Baum

Ruppichteroth. Am Donnerstagnachmittag, 25. April 2024 um 16.20 Uhr wurde der Leitstelle der Polizei durch die Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen auf der B 478 zwischen den Ortschaften Ruppichteroth Ahe und Harth gemeldet. mehr...

FWG Andernach e.V. lädt ein

Infostände am 4. und 11. Mai

Andernach. Die Freie Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) lädt die Bürgerinnen und Bürger von Andernach zu ihren Infoständen ein. Diese finden am 4. und 11. Mai am Historischen Rathaus in Andernach statt. mehr...

Erfolgreiche Saisoneröffnung

TC Rengsdorf

Erfolgreiche Saisoneröffnung

Rengsdorf. Jüngst startete der TC Rengsdorf in die Saison. Viele Interessierte jeden Alters fanden den Weg zu dem Verein, um den Tennissport einmal auszuprobieren oder um wieder einzusteigen. Alle SpielerInnen... mehr...

Jetzt für Läufe der LG Rhein-Wied anmelden

Andernach/Neuwied. Die Saison der Laufveranstaltungen beginnt, und damit auch die Anmeldephase für die Großveranstaltungen der LG Rhein-Wied. Der „Deichlauf präsentiert von Rhodius“ (Freitag, 14. Juni)... mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Claudia Krahe-Abel:
Es darf keine Impfpflicht geben! Das Grundrecht auf die Unversehrtheit des Körpers muss dringend gewahrt werden! Jeder Mensch muss selbst entscheiden dürfen was er in seinen Körper spritzen lässt oder nicht. Und es darf keine Diskriminierungen geben. Jeder muss Verantwortung für sich selbst und seine...
Andrea könig:
Ich verfolge die Geschichte um Liane schon lange und verstehe nicht, wie man auf solche, zum Teil hirnrissigen und unverschämten, Verleumdungen hereinfallen kann. Es kann nicht sein, dass die Gerichte sich nicht selbst vor Ort informiert haben. Liane führt seit mindestens 15 Jahren den Hof mit viel...
Cornelia Lachmuth:
Für mich klingt das nach Befangenheit. Nie gab es Probleme dort. Alle Kontrollen waren, selbst 4 Monate zuvor, noch in Ordnung. Ich kenne den Hof und habe selber keine tierschutzrelevanten Mängel erkennen können. Viele andere Leute vom Fach, ebenfalls nicht. ...
Erika Hoffmann :
Ja, Kontrolle ist gut...aber Hilfeleistung wäre besser!! Wenn Menschen einen Gnadenhof leiten, dann sind das Tierfreunde! Ihnen Geldgier zu unterstellen, ist gemein!! Ich zahle gerne meine Hundesteuer, hoffe das dieses Geld gerade Gnadenhoefen zugute kommt!!! ...

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Hunde bitte anleinen

Veronika Brieda :
Es wäre wünschenswert wenn die Stadt Bad-Neuenahr-Ahrweiler ein Hundeplatz zur Verfügung stellen würde. Hunde wollen gerne mal frei ohne Leine laufen. Haben Sie Verständnis? Mit freundlichen Grüßen Veronika Brieda ...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service