Bundespräsident Joachim Gauck vergab Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für fünf Jahrzehnte Ehrenamt

Der Landrat Frithjof Kühn überreichte die Ordensinsignien an Rudi Sonntag

Bundesverdienstmedaille
für fünf Jahrzehnte Ehrenamt

Rudi Sonntag aus Fritzdorf (Zweiter von links) erhielt aus den Händen von Landrat Frithjof Kühn (rechts) die Bundesverdienstmedaillen ausgehändigt. Zu den ersten Gratulanten zählten Enkel Levin und Ehefrau Irmgard. Foto: JOST

21.02.2014 - 11:00

Fritzdorf. Der Tischtennisclub sein Leben, denn schließlich war Rudi Sonntag mehr als fünf Jahrzehnte lang für seine Grün-Weißen in verschiedenen Funktionen verantwortlich. Vom Posten des Ersten Vorsitzenden über das Amt des Spielleiters bis zur arbeitsintensiven Aufgabe des Geschäftsführers hat er bereits so manches hinter sich. Und er hat dabei unzählige Stunden seiner Freizeit für seinen Verein, den TTC Grün-Weiß Fritzdorf, investiert. Für sein mehr als fünf Jahrzehnte dauerndes Engagement im sportlichen Bereich hat Bundespräsident Joachim Gauck den Fritzdorfer jetzt mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet. Landrat Frithjof Kühn ließ es sich nicht nehmen, ihm im Wachtberger Rathaus die Ordensinsignien zu überreichen.


Über 400 Kindern das Tischtennisspielen beigebracht


Kühn zeigte sich beeindruckt: „Als Jugendtrainer brachte er zwischen 1960 und 2006 über 400 Jungen und Mädchen das Tischtennisspielen bei. Besonders lag und liegt ihm die Förderung der Kinder und Jugendlichen am Herzen, die er immer wieder zu motivieren versteht“, zitierte er aus der amtlichen Ordensbegründung. Doch Rudi Sonntag vermittelte nicht nur dem Nachwuchs die Faszination der fünftgrößten Sportart der Welt, er griff auch selber regelmäßig zum Schläger: Bereits 1999 hatte er als Vereinsspieler bereits 1000 Spiele für den TTC absolviert, mittlerweile kamen noch Dutzende weitere hinzu, meist für die siebte Herrenmannschaft. Er holte sich 1958 die allererste Vereinsmeisterschaft und war 1969 und 1974 sogar „Sportler des Jahres“ in seinem Verein. Doch nicht nur sportlich, sondern vor allem organisatorisch hat er sehr viel auf die Beine gestellt und so maßgeblich zum Erfolg des TTC beigetragen. So initiierte er das Vater-Sohn-Familienturnier ebenso wie das vor rund 40 Jahren ins Leben gerufene Satellitenturnier, bei dem Spieler aller Spielstärken gegeneinander antreten - vom Anfänger bis zur „Vereinsspitze“. Er knüpfte Kontakt zu in- und ausländischen Vereinen, organisierte Freundschaftsspiele und gemeinsame Turniere. „Seinem Einfallsreichtum und unermüdlichen Wirken ist es zu verdanken, dass der TTC Fritzdorf heute weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist“, lobte ihn der Landrat.


Hinter den Kulissen sehr fleißig


Rudolf Sonntag engagiere sich aber nicht nur im unmittelbaren sportlichen Vereinsleben, er sei auch „hinter den Kulissen“ stets aktiv, so Kühn weiter. Nicht zuletzt dank seines unermüdlichen Wirkens zähle der Verein - mit den Abteilungen Tischtennis, Badminton, Schach und Gymnastik - heute mehr als 400 Mitglieder. „Sportlicher Erfolg hat immer eine Geschichte, und diese Geschichten beginnen in den Vereinen in unseren Städten und Gemeinden. Ohne engagierte Nachwuchsarbeit hätten auch Jörg Rosskopf oder Timo Boll nicht so große Erfolge feiern können“, zeigte sich Kühn überzeugt. Sportler brauchen leidenschaftliche und engagierte Trainer, wie Sonntag es gewesen sei, um Begeisterung für ihre Sportart zu entwickeln“, würdigt er das Engagement des neuen Ordensträgers. Vor vier Jahren hat er zwar alle Ämter niedergelegt, um der Jugend eine Chance zu geben. Doch nach wie vor ist er derjenige, der sich um die Vereinschronik kümmert, die er bereits seit 1958 führt. Ein viel beachtetes Sachbuch ist bereits daraus entstanden, „Der kleine weiße Ball“ wurde 2004 vorgestellt und berichtete in mittlerweile drei Bänden über das Vereinsgeschehen und auch über das Leben im Dorf. „Ob sich die ganze Arbeit gelohnt hat, wird sich dann herausstellen, wenn ich einmal nicht mehr da bin“, sagte er. Die Grundlagen für eine exzellente Vereinschronik sind jedenfalls dann vorhanden, und es wäre schade, wenn sich niemand finden würde, dieses großartige Werk weiterzuführen. Aber so weit ist es hoffentlich noch lange nicht.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

IGS Maifeld in Polch

Sportliches Potpourri

Polch. Rückblick auf drei beachtliche Sonderleistungen bzw. Sonderveranstaltungen an der IGS Maifeld. mehr...

Event +
 

Erfolgreiche Weichenstellung bei der Mitgliederversammlungder SPD Münstermaifeld -Kandidaten für Stadtrat gewählt

Sven Koch als Bürgermeisterkandidat nominiert

Münstermaifeld. Am 24. November 2023 versammelten sich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins, um die Kandidatinnen und Kandidaten für den Stadtrat sowie den Bürgermeisterkandidaten für die bevorstehende Kommunalwahl am 9. Juni 2024 zu wählen. mehr...

FWG Polch e.V.

Der Katharinenmarkt war ein voller Erfolg

Polch. Der 25. November 2023 war eine sehr gut genutzte Gelegenheit für die Bürgerinnen und Bürger sowie auch für politisch engagierte Rats- und Ausschusskollegen aller Farben, um mit den Mitgliedern der Freien Wählergruppe Polch e.V. ins Gespräch zu kommen. Auch Vertreter der Partei „Freie Wähler“ kamen zum Gastbesuch. Stephan Wefelscheid, Parlamentarischer Geschäftsführer der Freien Wähler im Landtag... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...

Advent evangelisch und ökumenisch

Hans-Willi Schneider :
Schön, daß man - hier Dank Presse Blick aktuell -davon im Internet erfährt! Ökumenische Angebote, hier sogar plus 'Berkumer Dorrmusikanten' sollten regelmäßig sein! Da kommen auch Werthhovener gerne! hws...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service