Wirtschaft | 19.04.2021

- Anzeige - Massivhaus Mittelrhein spart Energie und Ressourcen

Dank Ökoprofit fit für die Zukunft

Die Massivhaus Mittelrhein GmbH wurde als offizieller Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Offizieller Ökoprofit-Betrieb – diese Auszeichnung hat die Massivhaus Mittelrhein GmbH im vergangenen Jahr erhalten. Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik und unterstützt Unternehmen dabei, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Bei dem in Mendig ansässigen Unternehmen findet sich der Gedanke der Nachhaltigkeit an den unterschiedlichsten Stellen: beim neuen Bürogebäude, in Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanz des Betriebes sowie beim Produkt der Firma, den Effizienzhäusern, die für Bauherren erstellt werden. Träger des Projektes Ökoprofit sind die drei Landkreise Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und Bad Kreuznach sowie die Stadt Koblenz. Ökoprofit hilft beim Einstieg in ein Umwelt- und Energiemanagement. Teilnehmende Betriebe durchlaufen in der Einsteigerrunde acht themenbezogene Workshops und vier Vorort-Termine sowie eine Kommissionsprüfung zum Projektende. Verbrauchswerte werden erfasst und analysiert. Hierauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt. So wird das Unternehmen dabei unterstützt, dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu erzielen und damit gleichzeitig einen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

In diesem Rahmen hat Massivhaus Mittelrhein verschiedenste Maßnahmen umgesetzt: Für den Erhalt und die Verbesserung der biologischen Vielfalt wurden die Freiflächen des Firmengeländes mit einheimischen Pflanzen und insektenfreundlichem Bewuchs bepflanzt. Im Bürobetrieb erfolgte der Umstieg auf nachhaltigere Materialien wie Recyclingpapier oder auch der Austausch von alten gegen effizientere Bürogeräte. Außerdem wurde ein Teil des Fuhrparkes auf Hybridfahrzeuge umgestellt, um auch hier einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter konnten zusätzliche Einsparungen wie beim Stand-by-Verbrauch erzielt werden. Insgesamt verbraucht das Bürogebäude des Unternehmens durch die Umsetzung dieser Maßnahmen deutlich weniger Wasser, Strom und Rohstoffe. Durch diese und weitere Maßnahmen kommt es hier zu einer jährlichen Einsparung von mehr als drei Tonnen CO2.

Das 2018 bezogene Bürogebäude wurde energieeffizient im KfW 55 Standard erbaut und 2020 mit der Klimaschutzhausnummer des Landkreises Mayen-Koblenz ausgezeichnet. Das Heizen und Kühlen des Gebäudes erfolgt über Erdwärme. Eine zentrale Be- und Entlüftung mit einer Wärmerückgewinnung von rund 85 Prozent sorgt für frische Luft im Gebäude mit nur geringen Wärmeverlusten. Eine Photovoltaikanlage deckt einen Teil des Bedarfes an elektrischer Energie des barrierefrei gebauten Gebäudes.

Den größten Beitrag zur Nachhaltigkeit stellen die energieeffizienten Massivhäuser dar, die das Familienunternehmen selbst entwickelt und baut. Jährlich werden etwa 140 Wohnhäuser als Energieeffizienzgebäude im Standard KfW 55 errichtet. Dabei liegt der Fokus auf besonders effizienten Heizsystemen, die bis zu 83 Prozent der benötigten Energie der Umwelt entnehmen. Seit vielen Jahren ist dabei der Einsatz von diversen Wärmepumpen Standard. Diese sind mit hohen Effizienzklassen und teilweise recyclebaren Bestandteilen besonders ressourcenschonend.

Dem Ökoprofit-Programm und dem Thema Nachhaltigkeit bleibt die Massivhaus Mittelrhein GmbH treu und nimmt aktuell an der Ökoprofit-Klub-Runde teil, die allen Unternehmen offen steht, die an der Einsteigerrunde teilgenommen haben.

Die Massivhaus Mittelrhein GmbH wurde als offizieller Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
rund ums Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
Heizölanzeige
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Michelsmarkt
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025