Wirtschaft | 19.04.2021

- Anzeige - Massivhaus Mittelrhein spart Energie und Ressourcen

Dank Ökoprofit fit für die Zukunft

Die Massivhaus Mittelrhein GmbH wurde als offizieller Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Offizieller Ökoprofit-Betrieb – diese Auszeichnung hat die Massivhaus Mittelrhein GmbH im vergangenen Jahr erhalten. Ökoprofit steht für Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik und unterstützt Unternehmen dabei, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Bei dem in Mendig ansässigen Unternehmen findet sich der Gedanke der Nachhaltigkeit an den unterschiedlichsten Stellen: beim neuen Bürogebäude, in Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und CO2-Bilanz des Betriebes sowie beim Produkt der Firma, den Effizienzhäusern, die für Bauherren erstellt werden. Träger des Projektes Ökoprofit sind die drei Landkreise Mayen-Koblenz, Mainz-Bingen und Bad Kreuznach sowie die Stadt Koblenz. Ökoprofit hilft beim Einstieg in ein Umwelt- und Energiemanagement. Teilnehmende Betriebe durchlaufen in der Einsteigerrunde acht themenbezogene Workshops und vier Vorort-Termine sowie eine Kommissionsprüfung zum Projektende. Verbrauchswerte werden erfasst und analysiert. Hierauf aufbauend werden im Unternehmen konkrete Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt. So wird das Unternehmen dabei unterstützt, dauerhaft Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser und Abfall zu erzielen und damit gleichzeitig einen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.

In diesem Rahmen hat Massivhaus Mittelrhein verschiedenste Maßnahmen umgesetzt: Für den Erhalt und die Verbesserung der biologischen Vielfalt wurden die Freiflächen des Firmengeländes mit einheimischen Pflanzen und insektenfreundlichem Bewuchs bepflanzt. Im Bürobetrieb erfolgte der Umstieg auf nachhaltigere Materialien wie Recyclingpapier oder auch der Austausch von alten gegen effizientere Bürogeräte. Außerdem wurde ein Teil des Fuhrparkes auf Hybridfahrzeuge umgestellt, um auch hier einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Durch die Sensibilisierung der Mitarbeiter konnten zusätzliche Einsparungen wie beim Stand-by-Verbrauch erzielt werden. Insgesamt verbraucht das Bürogebäude des Unternehmens durch die Umsetzung dieser Maßnahmen deutlich weniger Wasser, Strom und Rohstoffe. Durch diese und weitere Maßnahmen kommt es hier zu einer jährlichen Einsparung von mehr als drei Tonnen CO2.

Das 2018 bezogene Bürogebäude wurde energieeffizient im KfW 55 Standard erbaut und 2020 mit der Klimaschutzhausnummer des Landkreises Mayen-Koblenz ausgezeichnet. Das Heizen und Kühlen des Gebäudes erfolgt über Erdwärme. Eine zentrale Be- und Entlüftung mit einer Wärmerückgewinnung von rund 85 Prozent sorgt für frische Luft im Gebäude mit nur geringen Wärmeverlusten. Eine Photovoltaikanlage deckt einen Teil des Bedarfes an elektrischer Energie des barrierefrei gebauten Gebäudes.

Den größten Beitrag zur Nachhaltigkeit stellen die energieeffizienten Massivhäuser dar, die das Familienunternehmen selbst entwickelt und baut. Jährlich werden etwa 140 Wohnhäuser als Energieeffizienzgebäude im Standard KfW 55 errichtet. Dabei liegt der Fokus auf besonders effizienten Heizsystemen, die bis zu 83 Prozent der benötigten Energie der Umwelt entnehmen. Seit vielen Jahren ist dabei der Einsatz von diversen Wärmepumpen Standard. Diese sind mit hohen Effizienzklassen und teilweise recyclebaren Bestandteilen besonders ressourcenschonend.

Dem Ökoprofit-Programm und dem Thema Nachhaltigkeit bleibt die Massivhaus Mittelrhein GmbH treu und nimmt aktuell an der Ökoprofit-Klub-Runde teil, die allen Unternehmen offen steht, die an der Einsteigerrunde teilgenommen haben.

Die Massivhaus Mittelrhein GmbH wurde als offizieller Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel

Koblenz. Vom 12. bis 31. Dezember 2025 lädt der Koblenzer Weihnachtscircus erneut alle großen und kleinen Besucher ein, in eine zauberhafte Welt voller Magie und unvergesslicher Momente einzutauchen.

Weiterlesen

Polch. Für Interessenten, die einen neuen beruflichen Werdegang anstreben, und für angehende Schulabsolventen die demnächst neu ins Berufsleben einsteigen wollen, hatte das Polcher Vorzeigeunternehmen Niemann+Bischoff kürzlich in seine Betriebsräume eingeladen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Barbarossastadt hat einen neuen närrischen Regenten

Christian I. regiert in Sinzig

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

+++ Aktuelle Verkehrsinfo +++

A61: Gefahr durch defektes Fahrzeug

Koblenz/Boppard. Auf der A61 in Fahrtrichtung Ludwigshafen besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Koblenz/Waldesch und Boppard. BA

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachtsdorf Andernach
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Black im Blick