Slow Food Convivium Rhein-Mosel beging Garten-Eröffnung in den „Lebenswelten“ bei Eich

Gut, sauber und fair - Essen will gelernt sein

Slow-Food-Garten in der Permakultur „Lebenswelten“ wurde im Rahmen eines Sommerfests eröffnet

01.09.2014 - 16:16

Andernach. Das Gelände der „Lebenswelten“, die mittlerweile über 13 Hektar große kommunale, landwirtschaftlich genutzte und frei zugängliche Fläche in der Nähe des Ortsteils Eich, ist um einen Schau-, Erhaltungs- und Bildungsgarten für Agrobiodiversität (biologische Vielfalt in der Landwirtschaft) reicher: Im neuen Slow Food Garten werden Beispiele für gutes, faires und sauberes Essen auf 70 Quadratmetern angebaut und präsentiert. Den Tag der Garten-Eröffnung beging das Slow Food Convivium Rhein-Mosel nun auch als Sommerfest unter vor Regen schützendem Zeltdach. Martin Fuchs, Mitbegründer und Vorsitzender des Convivium („Gastmahl“) Rhein-Mosel, eine von vielen lokalen Initiativen der internationalen Slow Food Stiftung, begrüßte die Mitglieder und geladenen Gäste anlässlich der Eröffnung auf der barrierefrei gestalteten Gartenfläche. Der ehemalige Andernacher Geschäftsmann setzt sich mit seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern im Rahmen der Slow Food Bewegung für ein verantwortliches Konsumverhalten ein, das die Klein-Erzeuger und kleinbäuerlichen Strukturen unterstützt.

Martin Fuchs blickte zurück: Auf der Bundesgartenschau in Koblenz habe das Convivium (CV) Rhein-Mosel, zusammen mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), für einen Vielfaltsgarten verantwortlich gezeichnet und bereits überlegt, die BuGa-Idee weiter auszubauen. Als Partner konnten dann letztlich die Stadt Andernach und die Perspektive gGmbH gewonnen werden, mit der sich, so Martin Fuchs, eine unbürokratische Kooperation ergeben habe. Martin Fuchs zeigte sich bei der Stadt und der Perspektive gGmbH für die Unterstützung und die problemlose Zusammenarbeit erkenntlich. Die Inhalte und Ziele der „Lebenswelten“ entsprechen der Philosophie von Slow Food, liegt doch der Permakultur ein Konzept zugrunde, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden, nachhaltigen und naturnahen Kreisläufen zielt. Eine Förderzusage des Landes Rheinland-Pfalz für den Slow Food Garten liegt den Initiatoren zwischenzeitlich vor.


„Da stecken Menschen dahinter“


Die guten Wünsche von Slow Food Deutschland übermittelte Vorstandsmitglied Phoebe Ploedt. Angesichts des regnerischen Tages stellte sie fest: „Wir sind nicht die Gut-Wetter-Gärtner. Das Engagement kommt vom Herzen.“ Sie fuhr fort: „Es bewegt etwas in der Welt, wenn jeder darauf achtet, was er auf dem Teller hat.“ Die Regensburgerin unterstrich damit die Slow Food-Ideologie, „gut, sauber, fair“. Phoebe Ploedt verdeutlichte die Zusammenhänge bei der Nahrungsmittel-Erzeugung: „Da stecken Menschen dahinter.“

Oberbürgermeister Achim Hütten verwies auf die Veröffentlichung einer internationalen Untersuchung, wonach nur 20 Prozent der Deutschen bewusst nachhaltig einkaufen. Den häufigen Einwand, bewusst einzukaufen, könne sich ein Großteil der Bevölkerung nicht leisten, teilte Achim Hütten nicht. Karl Werf, Geschäftsführer der Perspektive gGmbH, erläuterte ausführlich den Sinn und Zweck der Permakultur. „Vereinfacht ausgedrückt“, so Karl Werf, „geht es darum, ein Gelände mit mehreren Funktionen zu belegen und vielfältig zu nutzen.“ Wichtig erschien dem Sozialarbeiter neben den ökologischen Gesichtspunkten, in den „Lebenswelten“ Kindergärten und Schulen an das Thema „Nachhaltigkeit“ heranführen zu können, und dort über ein wirksames arbeitspolitisches Instrumentarium auf kommunaler Ebene zu verfügen.


Einiges in Sachen „Essen“ lernen


Mit dem neuen Garten inmitten der Permakultur kann Slow Food seine Anliegen anschaulich der Öffentlichkeit nahe bringen. Die Aktionen der weltweiten Bewegung sind ausgerichtet auf eine lebendige und nachhaltige Kultur des Essens und Trinkens. In sechs Hochbeeten und einem Bodenbeet (für Stangenbohnen) werden in Eich regelmäßig wechselnde und seltene Gemüsesorten, wie zum Beispiel die Kesselheimer Zuckererbse, angebaut. Eingerahmt wird der Garten von einer Naschobsthecke. Eine Beschilderung informiert über die angebauten Sorten und das Anliegen des Projektes. Da die „Lebenswelten“ für Besucherinnen und Besucher geöffnet sind, kann auch der Slow Food Garten jederzeit besichtigt werden. Slow Food will darüber hinaus in seinem Garten verschiedene Aktionen durchführen. An der Nutzung des Slow Food Gartens beteiligt sich nicht nur das Convivium Rhein-Mosel, sondern auch die benachbarten Convivien Bonn und Köln, sodass eine hohe Reichweite gewährleistet ist.


Perspektive und Slow Food Convivium tragen Sorge


Die gärtnerische Betreuung des Slow-Food-Gartens ist in die Pflegearbeiten der Perspektive gGmbH integriert. Die Andernacher Perspektive gGmbH, eine Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft für Langzeitarbeitslose, zeichnet schon seit einigen Jahren verantwortlich für die Permakultur „Lebenswelten“ und die „Essbare Stadt Andernach“. Da mit dem Slow Food Garten kein zusätzlicher Pflegeaufwand für die Perspektive entsteht, weil ein Teilbereich der Lebenswelten lediglich anders als bisher genutzt wird, war die Vereinbarung zwischen Slow Food und der Perspektive kein Problem. Das Slow Food Convivium Rhein-Mosel ist bei der Planung des jährlichen Anbaus, dem Ankauf von Saatgut, der laufenden Aktualisierung und Instandhaltung und der Beschilderung in die Pflege des Slow Food Gartens eingebunden. Das frisch geerntete Gemüse und Obst wird im FairRegio-Laden in der Andernacher Hochstraße zum Verkauf angeboten.

Weitere Informationen zur Permakultur „Lebenswelten“, Im Breitholz, Andernach-Eich unter www.perspektive-andernach.de/index.php/projekte-und-initiativen.html.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Förderverein Christuskirche trotz Kälte aktiv

Engagierte Vorstandsmitglieder beim Weihnachtsmarkt

Andernach. Trotz des unangenehm kalten Wetters waren am ersten Adventssamstag die Vorstandsmitglieder des Fördervereins Christuskirche mit einem Informationsstand auf dem Weihnachtsmarkt vertreten. Zunächst war die Besucherzahl am Narrenbrunnen begrenzt, doch später am Vormittag verzeichnete der Stand einen Zuwachs an Interessierten, was sich positiv auf die Einnahmen für die Förderkasse der Christuskirche auswirkte. mehr...

Siershahn: Mögliche Explosion löst Feuerwehreinsatz aus

Siershahn. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 23.25 Uhr, gingen bei der Polizeiinspektion Montabaur eine Vielzahl von Notrufen ein, dass es auf dem Gelände eines Industriebetriebes in Siershahn zu einer Explosion gekommen sein soll. Es wurden umgehend starke Kräfte Feuerwehr entsandt. Vor Ort wurde festgestellt, dass es bei einem Autoklaven zu einem Überdruck kam, der über eine Berstscheibe kontrolliert entweichen konnte. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service