Ausstellung im Bahnhof Rolandseck

„Andere Wirklichkeiten“ in Malerei, Zeichnung und Skulptur

Das Arp Museum hat mit der Landes-Lebenshilfe Rheinland-Pfalz eine inspirierende und qualitätvolle Kunstausstellung verwirklicht

27.08.2016 - 19:00

Rolandseck. „Schön, dass Sie den Logenplatz eingenommen haben“, rief Dr. Oliver Kornhoff, Direktor des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, erfreut den vielen Gästen zu, die im Richard-Meier-Bau bis zur zweiten Treppe saßen und standen. „Andere Wirklichkeiten“ wurden eröffnet. So heißt die Ausstellung mit Kunstwerken von 51 Künstlern aus sechs Ateliers der Lebenshilfen in Rheinland-Pfalz und dem Kloster Ebernach in Cochem, die in der Ausstellungsetage des Bahnhofs Station macht. Der gemeinnützige Verein Lebenshilfe unterstützt Menschen mit geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen. Er will sie auch durch künstlerische Schulung und Kunsttherapie in ihrer kreativen Entfaltung zu fördern.

Die Resultate sind jetzt im Bahnhof zu sehen. Sie entstanden in den beteiligten Ateliers Molemol aus Speyer, atelierblau aus Worms, Mal-Werkstatt aus Bad Dürkheim, Augenschmaus aus Wörth, Atelier Perspektivenwechsel aus Sinzig, Die Freitags-Künstler aus Altenkirchen und Kreativwerkstatt Ausdruck des Klosters Ebernach in Cochem. Schon in den Ausstellungen „Modellstück“ 2009 und „Von Türmen und Menschen“ 2013 hat das Arp Museum Arbeiten von Künstlern mit Handicaps gezeigt. Außerdem realisierte es Literaturprojekte mit der Zeitschrift „Ohrenkuss“ von Menschen mit Down-Syndrom. Darauf machte Kornhoff aufmerksam.


Jenseits des Etablierten


Die Ausstellung „Andere Wirklichkeiten“ gerade im Dada-Jubiläumsjahr 2016 umzusetzen, das macht Sinn. Denn die Dadaisten brachten nicht nur die Kunstsparten zusammen, sie zeigten auch ein Interesse für Masken und afrikanische Kunst, Kunstäußerungen also, die außerhalb ihrer Wirklichkeit und jenseits der etablierten europäischen Strukturen des Kunstsystems lagen. In den Gesellschaftssystemen, denen sie entstammten, waren sie übrigens sehr wohl in überlieferten Traditionen verankert. Hans Arp, der seine Ausbildung abbrach, ließ sich indes inspirieren durch das 1922 erschienene Buch „Bildnerei der Geisteskranken“, in dem der Psychiater und Kunsthistoriker Hans Prinzhorn wahre „Wunderwelten“ aus Farbe, Linie, Form und Schrift versammelte, die als Ausdruck der inneren Wirklichkeit seiner Patienten entstanden waren. In der Rolandsecker Ausstellung, deren Start mit einem bunten Museumsfest begangen wurde, geht es nicht um Patienten, sondern um Potenzial. Sie will die schöpferische Kraft der Künstler herausstellen.

Daher begrüßte Kurt Donarski, Vorstandsmitglied des Landesverbands der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz, die erstmalige Kooperation seines Verbands mit dem Arp Museum ausdrücklich: „Ziel der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz ist es, die Wahrnehmung für die Kunst von Menschen mit Behinderung zu schärfen und in renommierten Kunstmuseen zugänglich zu machen. Diese Künstler gehören mit ihrer Kunst in die Mitte der Gesellschaft.“ Er nannte die Zusammenarbeit mit dem Museum einen „besonderen Glücksgriff“: „Es ist nicht selbstverständlich so viel Aufgeschlossenheit und Engagement gegenüber dem Thema Inklusion vorzufinden. Die lange Vorbereitungszeit und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ob mit oder ohne Behinderung macht diese Ausstellung zu einem Vorzeigeprojekt.“


„Das Verschiedene ist das Normale“


Von herausragender „inklusiver Kulturarbeit“ sprach Dr. Thomas Griese, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz. Es gelte, sie weiter zu entwickeln, „denn das Verschiedene ist das Normale, nicht das Immer-Gleiche“.

Und wer es noch nicht wusste, erfuhr von ihm: „Das Arp Museum ist anerkannt und zertifiziert als barrierefreies Museum Klasse zwei.“ Griese lenkte das Augenmerk auf die Ausstellung, den Katalog und das umfangreiche Begleitprogramm, Angebote, die Menschen mit und ohne Einschränkung entgegenkommen. Nicht nur der Katalog enthält eine Zusammenfassung in leichter Sprache, auch Saalblätter, Flyer und viele Führungen gibt es in leichter Sprache. Von diesen reduzierten Äußerungen profitieren alle Zeitgenossen. Es kann geradezu eine Erholung von der zuweilen überdrehten Kunstkommunikation sein. Außerdem vergibt der Lebenshilfe-Landesverband am 22. Oktober im Arp Museum erstmalig einen Kunstpreis an einen der präsentierten Künstler und an das mit ihm oder ihr verbundene Atelier. Zur Preisverleihung wird zudem das inklusive Performance-Spiel „Sacre – eine wahre Geschichte“ von Wolfgang Sautermeister (Malwerkstatt, Bad Dürkheim) aufgeführt.


Bemerkenswerte Kunst


Die beteiligten Atelier-Künstler im Publikum verfolgten wach die Eröffnungsreden.

Als Kuratorin Jutta Mattern ans Mikrofon trat, rührte sich freudige Unruhe. Mattern hatte alle sieben Ausstellungsateliers besucht, Künstler und Atelierleiter kennengelernt und dabei „einen neuen und ungewohnten Zugang zu einem gestalterischen Spektrum (gewonnen), das mit seinen ästhetischen Ausprägungen ebenso überraschend wie bemerkenswert war und welches ich bisher nur aus der Distanz und im Sinne der Art Brut kannte“. Freiwillig, gezielt und gerne suchten die Künstler die Ateliers auf, so Mattern. Mit den verfügbaren Materialien werde frei gearbeitet. Dabei offenbare sich die „Gestaltungskraft in den buntesten Farben, Formen, Linien, dreidimensionalen Gebilden und Texten“. Der Schaffensprozess gehe mit großer Konzentration einher und münde häufig in Selbstversunkenheit. Körperliche und emotionale Anstrengungen werden investiert, Schöpfung und Erschöpfung folgen aufeinander. Alle künstlerische Verausgabung scheine den Künstlern „gutzutun“.


Verblüffende Bildfindungen


Von der Verausgabung profitiert desgleichen der Betrachter. In der Ausstellung bieten ihm Themenblöcke Orientierung, wie „Ich und die Anderen“, „Religion“, „Mann/Frau/Sexualität“, „Die freie gestische Form“, „Architektur/Behausungen“. Verlassen und düster wirkt da ein „Gruseliges Häuschen“ aus Keramik von Jutta Fröhlich, Anni Hühnerfauth und Gisela Hierschbiel, spannungsvoll der bandagierte „Doppelkopf“ von Ute Becher und wunderschön die Kreationen aus verholzten Pflanzenmaterialien von Michael Dinges.

Dietmar Grafe beherrscht die Kunst der Linie und zaubert elegant fließende Konturengebilde, ob auf lila Grund eine „Urmutter mit Kind“ oder in Pink gebettet „John Lennon und Yoko Ono in New York“. Daniel Schoa zeichnet dagegen geduldig und dicht einen detailreichen Kosmos und mitten darin sich selbst mit gelassener Miene und Segelschiff auf dem Kopf. Auch so erstaunliche Objektkunst wie „Der Demokrat“, ein Hocker mit Deckel, zeigt seine verwunschene zeichnerische Handschrift. „Wilde Blumen“ von Monika Hürter (Lebenshilfe Sinzig) erobern Raum im Chaos. Hubert Lucht, ein großes Talent, das mit mehreren verblüffenden Bildfindungen vertreten ist, kam zum Eröffnungstag mit einem weiteren Gemälde, ein Pferd vorstellend, unterm Arm. Gerne ließ er sich damit fotografieren. Stolz auf das Geschaffene zeigte sich ebenso Malerin Heidrun Hartmann vor einem ihrer ausgestellten Bilder.

Wo man auch hinschaut, ist festzustellen: Es steckt eine Fülle an Erfindungsgeist, gelungener Gestaltung und Ästhetik in dieser beglückenden Ausstellung. Zu sehen ist sie bis 22. Januar 2017 dienstags bis sonntags und feiertags von 11 bis 18 Uhr. Unter http://arpmuseum.org gibt es Inforamtionenund Begleitprogramm. HG

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Josef Oster: EU-Parlament lehnt Pflanzenverordnung ab

Winzer an Rhein und Mosel können aufatmen

Koblenz. Winzer und Landwirte können aufatmen: Das EU-Parlament hat den Vorschlag der Europäischen Kommission zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln abgelehnt. Das berichtet der CDU-Bundestagsabgeordnete Josef Oster. „Glücklicherweise hat sich hier die Vernunft gegen grüne Ideologie durchgesetzt“, kommentiert der Abgeordnete. mehr...

Event +
 

Thorsten Rudolph liest für Schülerinnender Schönstätter Marienschule aus Vallendar

Vorlesetag im Mehrgenerationenhaus

Vallendar. Anlässlich des „Bundesweiten Vorlesetags“ hat der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph Zehntklässlerinnen der Schönstätter Marienschule eine Stunde lang aus Büchern vorgelesen, die er vorher selbst ausgewählt hatte. Eingeladen wurde der Koblenzer Abgeordnete vom Mehrgenerationenhaus in Koblenz, wo die Vorlesestunde auch stattfand. mehr...

Lehren aus der Katastrophe

Kreis Ahrweiler. Lehren aus der Flutkatastrophe: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe veröffentlicht Leitfaden zum Umgang mit Spontanhilfe Die Flutkatastrophe 2021 hat Helfende aus ganz Deutschland auf den Plan gerufen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Katastrophe geleistet haben. In der Zusammenarbeit mit Einheiten des Katastrophenschutzes und Hilfsorganisationen gab es dabei allerdings noch Verbesserungspotential. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
Amir Samed :
Im EU-Parlament regt sich zunehmend spürbarer Widerstand gegen die Realitätsferne und den Kontrollwahn besonders der EU-Kommission. Dieses Gesetz hätte die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln gefährdet, weiterhin die erzeugten Produkte verteuert und letztlich viele Bauern zum Aufgeben gezwungen...
Gabriele Friedrich:
In dem Fall selber schuld. So was weiss man doch ! In dieser Jahreszeit kann man gar nicht genug aufpassen und natürlich sage ich nicht, warum. ...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service