Der Verein „Rheinbach-hilft“ bedankte sich bei der Stadt Rheinbach für die großzügige Spende

Dankesurkunde und Holzrelief

Dankesurkunde und Holzrelief

v.l. Laurenz Kreuser, Andreas Klassen, Daniela Hoffmann, Ludger Banken, Jakob S. Alfred Eich. Foto: privat

21.11.2023 - 14:55

Rheinbach. Bereits seit den ersten Kriegstagen in der Ukraine sind Andreas Klassen und Alfred Eich im Einsatz, um die notleidende Bevölkerung in der Ukraine mit dem Nötigsten zu versorgen. Dazu gehören auch Krankenhäuser und Kinderheime. Seit Ende 2022 gibt es den neu gegründeten Verein „Rheinbach-hilft“ unter der Leitung von Alfred Eich, der mit 17 Mitgliedern startete und mittlerweile fast 120 Mitglieder hat.

Hier werden dringend Spenden für das Hilfsprojekt in der Ukraine gesucht. Über eine sehr große Spende konnte sich der Verein vor wenigen Wochen freuen. Durch Vermittlung der Rheinbacher Feuerwehr und der Stadt Rheinbach konnte der Verein „Rheinbach-Hilft“ zwei ausgemusterte Feuerwehr-Einsatzfahrzeuge übernehmen, die dann vom Verein persönlich nach Charkiw, Gebiet Kupjansk, gebracht wurden. Die Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Ludger Banken an den Verein fand im Rahmen einer Straßenaktion statt. In den Fahrzeugen war noch Stauraum, der mit medizinischen Spenden beladen und dem Krankenhaus in Kupjansk übergeben wurde.


Urkunde und Holzrelief überreicht


„Unser besonderer Dank gilt Bürgermeister Ludger Banken, der Ersten Beigeordneten Daniela Hoffmann und dem Leiter der Feuerwehr, Stadtbrandmeister Jörg Kirchhartz, die dafür gesorgt haben, dass wir die dringend benötigten Fahrzeuge in die Ukraine bringen konnten“, so Eich. Bei einem Treffen von Andreas Klassen und Alfred Eich im Rathaus, an dem auch der Leiter der humanitären Hilfe vor Ort in Charkiw, Jakob Syzoniatnykov, teilnahm, überreichte der Verein ein Holzrelief des Bürgermeisters und Kommandeurs von Kupjansk, Andrij Besin, acht Kilometer von der russischen Grenze entfernt. Außerdem hatte Jakob S. eine Dankesurkunde für die Spender mitgebracht. Andreas Klassen, Frank Kremer und Alfred Eich hatten die Feuerwehrfahrzeuge nach Kupjansk gebracht. Hier kamen die Akteure unter Beschuss von russischer Seite. „Da hatten wir trotz schusssicherer Kleidung zum ersten Mal richtig Angst. Aber mit Gottes Hilfe sind wir heil zurückgekommen“, berichtete Andreas Klassen.


Großer Dank an die Verwaltung in Rheinbach


Jakob ist der Koordinator unserer Hilfe und hat bei seinem Besuch Hilfsgüter aus dem Lager in der Pallottikirche mit nach Charkiw genommen. Eindrucksvoll schilderte er die aktuelle Situation in Charkiw und Kupjansk und die schwierige Situation der Helfer vor Ort. Er bedankte sich ausdrücklich bei der Stadt Rheinbach, die mit ihrer großzügigen Spende dazu beigetragen habe, Menschenleben zu retten. „Rheinbach-hilft“ sei dabei ein wichtiges Bindeglied und aktiver Unterstützer aller Hilfsmaßnahmen. Bürgermeister Ludger Banken bedankte sich bei den Anwesenden für die unbequeme humanitäre Hilfe und sicherte weitere Unterstützung zu. Bereits einen Tag später machte sich Jakob auf die 2500 km lange Rückreise nach Charkiw. „Rheinbach-hilft“ sammelt am 2., 9. und 16. Dezember jeweils von 10 bis 11 Uhr in der Pallottikirche. Weitere Informationen unter „Rheinbach-hilft.de“.BA

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Tipps für sicheres Spielzeug unterm Weihnachtsbaum

Region. Wer Kindern an Weihnachten Spielzeug schenkt, möchte ihnen eine Freude machen – und sie nicht in Gefahr bringen. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) überprüft Spielzeuge deshalb regelmäßig stichprobenartig im Labor auf mögliche Gesundheitsgefahren. Das Vorgehen der Experten können sich auch Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf zunutze machen, denn einige Probleme lassen sich bereits im Geschäft mit bloßem Auge und einer guten Nase erkennen. mehr...

62-Jährige bei Verkehrsunfall auf B258 schwer verletzt

Barweiler: Auto prallt gegen Mauer

Barweiler. Am Mittwochabend, 6. Dezember, kam es gegen 18:00 Uhr auf der Bundesstraße 258 in der Gemarkung Barweiler zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 62-jährige Autofahrerin aus der Verbandsgemeinde Adenau war auf der B 258 unterwegs, als sie auf ihrem Weg vom Nürburgring nach Müsch aus noch ungeklärten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Sie geriet von der Straße ab und prallte gegen eine Grundstücksmauer am Straßenrand. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service