Allgemeine Berichte | 17.09.2021

Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl

Eine Woche im Zeichen der Trommel

„Trommelzauber“ ist mit über 160 Trommeln nach Merl gereist, um den Kindern den richtigen Umgang und die Freude am Trommeln zu vermitteln

Die Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl schenkt den Schülerinnen und Schülern eine Woche im Zeichen der Trommel.Fotos: privat

Meckenheim. Nachdem die Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim Merl bereits 2019 das Team „Trommelzauber“ beauftragt hatte, einen Projekttag an der Merler Grundschule zu veranstalten, wurde schon seit längerer Zeit darauf hingearbeitet, den Grundschulkindern eine komplette Projektwoche - eine „Trommelwoche“ - zu schenken. Leider ist es durch das Corona-Virus erst jetzt möglich gewesen, dies umzusetzen.

Schulleiterin Barbara Bienentreu:

„Wir wollten den Kindern nach dem schweren Corona-Jahr und Lockdown ein großes gemeinschaftsstiftendes Erlebnis schenken. Mit der Erfahrung aus dem letzten Trommelzaubertag waren wir überzeugt, dass dieses die richtige Wahl sein würde. Und das war es auch. Allen - Kindern, Eltern und Lehrkräften - hat das gemeinsame Trommelerlebnis ein Lächeln auf die Lippen gezaubert.“

Die Projektwoche startete am Montagmorgen, als ein riesiger Bus mit der Aufschrift „Trommelzauber“ auf den Schulhof der Merler Grundschule einbog. Ein großer kräftiger Mann stieg aus dem Lieferwagen aus und baute in aller Ruhe sein Equipment auf.

Anschließend konnte sich jedes Kind seine eigene Trommel aus dem geräumigen Lieferwagen abholen, der eine schier unerschöpfliche Menge an Trommeln beherbergte. Direkt war klar: Die kommenden Tage sollten durch aktive Teilnahme, viel Ausprobieren und große Freude gekennzeichnet sein.

Gemeinsames Trommeln als Gruppenerlebnis

Ohne zu viele Worte zu verlieren trommelte der Herr Otto, so stellte sich der Trommellehrer den Kindern vor, einen Rhythmus vor und die Kinder trommelten den Rhythmus nach. Nachdem die ersten Übungen vorüber waren, erklärte Otto den Kindern den Ablauf der Projektwoche.

„Wir wollen eine Abenteuerreise nach Tamborena machen. Das ist ein Zauberdorf in Afrika“, so der Trommellehrer. Und für diese Reise galt es sich vorzubereiten. Schließlich sollte am Freitagnachmittag, als Highlight der Projektwoche, vor Publikum die Reise abgeschlossen werden.

Dabei hatte jede Jahrgangsstufe einen ganz speziellen Teil in der Gesamtchoreografie. Die Erstklässler fungierten als Gazellen, die Zweitklässler als Giraffen, die Drittklässler sollten die Elefanten darstellen und die großen Viertklässler durften den Part der lustigen Affen übernehmen.

Die Projektwoche war so gestaltet, dass sich in der ersten Schulstunde die komplette Schülerschaft auf dem Pausenhof traf, um gemeinsam das Einmaleins des Trommelns zu erlernen. Am Ende der Woche sollte schließlich auch die große Trommelprüfung erfolgreich absolviert werden.

Im Anschluss an das gemeinsame Trommeln folgten dann nacheinander die einzelnen Jahrgangsstufen. Otto nahm sich ganz viel Zeit und studierte in seiner lockeren und ruhigen Art jeden einzelnen Trommel-Rhythmus, jedes Klatschen und jeden einzelnen Tanzschritt mit den Kindern ein. So wurde den Kindern spielerisch und kindgerecht gezeigt, welche Kraft und Magie ein gemeinsames synchrones Trommeln entfalten kann - ein wahres Gruppenerlebnis.

Reise ins Zauberdorf Tamborena

Im Laufe der Woche bastelten die Kinder im Rahmen des Kunstunterrichts ihre eigenen Tiermasken. Schließlich sollte bei der großen Aufführung am Freitag auch jeder im Publikum erkennen können, welches Tier da gerade auf der Bühne steht.

Am Freitagnachmittag war es dann endlich soweit: Das große Trommelkonzert der Kinder konnte vor Publikum aufgeführt werden. Auf dem Schulhof verteilten sich in fröhlicher Erwartung etliche Eltern und Geschwisterkinder. Nach den aktuellen Corona-Auflagen durften nur Eltern nach der 3G-Regel der Aufführung beiwohnen.

Die anwesenden Zuschauer kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Zu eindrucksvoll zelebrierte die gesamte Schülerschaft ihr Können an der Trommel - das Training mit Otto hatte Früchte getragen. Über 160 Kinder aus den Jahrgangsstufen eins bis vier trommelten zusammen und verbreiteten somit eine ganz spezielle Stimmung an diesem herrlichen Spätsommertag. Die Reise ins Trommelzauberdorf Tamborena war abgeschlossen. An der GGS Merl ist man sich einig: Das lange Warten auf die Projektwoche hat sich gelohnt!

Trommellehrer Herr Otto mit Schulleiterin Barbara Bienentreu.

Trommellehrer Herr Otto mit Schulleiterin Barbara Bienentreu.

Die Gemeinschaftsgrundschule Meckenheim-Merl schenkt den Schülerinnen und Schülern eine Woche im Zeichen der Trommel.Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Karnevalsauftakt in MK
Imagewerbung
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Der Lions Club Bad Neuenahr hat 5000 Euro an die Dokumentationsstätte Regierungsbunker gespendet, um Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen aus Bad Neuenahr-Ahrweiler die Geschichte dieses beeindruckenden Bauwerks, das auch ein Stück Heimatgeschichte darstellt, nahe zu bringen.

Weiterlesen

VG Altenahr. Am 4. Dezember 2025 lädt die Verbandsgemeinde Altenahr alle Interessierten ab 17:30 Uhr zu einer Online-Informationsveranstaltung über verschiedene Wiederaufbaumaßnahmen in der Verbandsgemeinde ein. Dabei wird es speziell um Maßnahmen aus dem Bereich Hochbau gehen – darunter Schulen und Feuerwehrhäuser.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Essen auf Rädern
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Mülltonnenreinigung
Imageanzeige
Pelllets
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Innovatives rund um Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#