Allgemeine Berichte | 20.12.2022

Apollo-Nachzucht soll Aussterben verhindern

Gezüchtete Raupen an der Mosel ausgesetzt

Schmetterlingsexperte Ronny Strätling gibt einen Einblick in die Zucht des seltenen Falters

Im April haben sich die Nachzüchtenden des Apollos zur Aussetzaktion auf einer Projektfläche getroffen: v.li. Biggi Kaczmarek, Klaus Schurian, Jürgen Becker, Ronny Strätling, Thomas Reinelt, Arik Siegel, Daniel Müller und Jürgen Rodeland. Fotos: Jörg Hilgers

Kreis MYK. Eine Erhaltungszucht zählt zu den Pfeilern des Apollo-Rettungskonzepts. Schmetterlingsexperten aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland haben im Jahr 2020 damit begonnen, den Mosel-Apollo in Gefangenschaft zu vermehren. Auf diese Erhaltungszucht greifen die Landkreise Mayen-Koblenz und Cochem-Zell gerne zurück: Dank der guten Kontakte zu den Züchtenden war es im vergangenen April möglich, während einer gemeinsamen Aktion an ehemaligen Apollo-Fundorten Raupen auszusetzen. Zuvor war der Lebensraum auf den Flächen noch optimiert worden, beispielsweise durch Freistellungsmaßnahmen und das Einsetzen von Nektarpflanzen. Das ehrenamtliche Engagement rund um das Züchten des Schmetterlings ist nicht nur aufwendig, es belegt auch eindrucksvoll, wie hoch das Interesse am Erhalt des schönen Mosel-Apollos auch weit über sein Verbreitungsgebiet hinaus ist.

Ronny Strätling aus Emmersweiler im Saarland gehört zu dem Team von Ehrenamtlichen, die den Apollo mithilfe einer Erhaltungszucht vor dem Aussterben bewahren. Bereits seit den 1980er-Jahren begeistert sich der hauptberufliche IT-Fachmann für den gefährdeten Schmetterling und begleitet bei sich zu Hause jährlich etwa 100 Exemplare durch ihren Lebenszyklus.

Herr Strätling, Sie sind mit ihrer Zucht quasi das Apollo-Backup für den Notfall. Warum begeistern Sie sich gerade für diese Schmetterlingsart?

Die Art hat mich bereits in meiner Kindheit emotional berührt, meine Liebe zu Schmetterlingen und auch mein Interesse für ihren geheimnisvollen Entwicklungszyklus verstärkt. Kleinräumig habe ich das Aussterben schon so mancher Tagfalterart im Saarland verfolgen müssen und die jüngsten Entwicklungen der Populationen des Mosel-Apollos erinnerten an genau jene Aussterbeereignisse. Diese, insbesondere die vom Menschen verursachten, nehmen stark zu. Der Mosel-Apollo ist eine Art, die öffentliches Aufsehen erregt und die auch auf einem Weinetikett gerne abgebildet wird. Sie ist also sehr gut geeignet, dieses Problem der Öffentlichkeit ins Bewusstsein zu rufen.

Weitere Züchter des Falters wohnen teils mehrere 100 Kilometer vom Moseltal entfernt und engagieren sich aus der Ferne für die Region. Wie erklären Sie sich die überregionale Begeisterung für den Mosel-Apollo?

Wir Schmetterlingsbegeisterten sind gut vernetzt. Zusammenarbeit bei Publikationen, gemeinsame Exkursionen, freiwillige Biotoppflege, Tagungen und so weiter tragen dazu bei. Genau wie ich sind sehr viele in unserer Gemeinschaft mit Herzblut und freiwilligem Engagement dabei, den Schmetterlingen zu helfen. Was man sehen muss, ist dass die Maßnahmen, Lebensräume zu schaffen, zu erhalten und zu vernetzen, nicht nur den „Zielarten“ helfen. Das gesamte Ökosystem profitiert davon – der Mosel-Apollo ist auch nur ein Indikator, wie es um das Ökosystem an der Mosel bestellt ist. Gemeinsam werden wir vieles herausfinden, was für den Schutz der Art von Relevanz ist, und was helfen wird, das mit dem Weinanbau eng verzahnte fragile Ökosystem zu schützen.

Welchen Aufwand erfordert die Apollo-Nachzucht? Wie sieht Ihr Einsatz für den Schmetterling konkret aus?

Zu Beginn war der Aufwand immens und die Ergebnisse teils frustrierend. Infektionen in der Zucht, die aufwendige Beschaffung des Futters in entsprechender Qualität, der Bau des Zucht-Equipments. Wir arbeiten inzwischen mit „Apollo-Boxen“. Das sind Behälter, die mit einem offenen Boden auf Pflanzschalen gestellt werden können und über eine professionelle „Grow-Lamp“ beheizt und beleuchtet werden. So können ohne Aufsicht Raupen bis zu zwei Wochen aufgezogen werden, was eine immense Erleichterung ist.

Wie genau läuft die Nachzucht ab?

Die frisch abgelegten Eier müssen mindestens acht Wochen im Warmen bei Sommertemperaturen verbleiben. Die Raupen entwickeln sich noch vor dem Winter in den Eiern. Danach werden die Eier spätestens im November bei konstant 70 Prozent Luftfeuchte im Kühlschrank überwintert. Nach mindestens acht Wochen nimmt man die Eier dann ins Warme und die Raupen beginnen zu schlüpfen. Innerhalb von 20 Tagen können sie zur Verpuppung gebracht werden. Die Raupen häuten sich viermal. Die Zeit bis zur dritten Häutung ist mit vergleichsweise wenig Aufwand verbunden. Danach jedoch müssen die Pflanzschalen häufig gewechselt werden, was sehr arbeitsaufwendig ist.

Sollen Raupen ausgesetzt werden, so müssen viele Raupen aufgezogen werden. Die Wahrscheinlichkeit für Infektionen steigt, und man ist ständig im Einsatz. Daher setzen wir auch die Raupen aus und nicht die Falter. Die Raupen können sich akklimatisieren und die nächste Generation mit dem Wetter synchronisieren.

Es werden ja nicht alle Raupen ausgesetzt, damit der Mosel-Apollo in Gefangenschaft weiter vermehrt werden kann. Wie genau funktioniert diese Weiterzucht?

Für die Weiterzucht müssen sich die Raupen in Gefangenschaft verpuppen. Die Paarung muss in Gefangenschaft meist als sogenannte „Handpaarung“ herbeigeführt werden. Das ist eine sehr arbeitsintensive Phase für den Züchter. Die Tiere müssen regelmäßig gefüttert und die Weibchen sofort nach dem Schlupf verpaart werden, während die Männchen mindestens vier Tage benötigen, um „voll einsatzfähig“ zu sein. Und dann zieht sich die Schlupfperiode über 14 Tage. Um die begatteten Weibchen muss man sich danach ebenfalls intensiv kümmern, damit sie innerhalb weiterer acht Tage ihren vollen Ei-Vorrat ablegen können. Wir hoffen sehr, dass Pflegemaßnahmen im Gelände und weitere Forschung zu den Gefährdungsfaktoren uns helfen werden, dass diese Erhaltungszucht bald nicht mehr notwendig sein wird.

Pressemitteilung des

Kreis MYK

Apollo-Fan Jürgen Becker setzte dabei eine gezüchtete Raupe auf ihrer Futterpflanze, der Fetthenne, aus.

Apollo-Fan Jürgen Becker setzte dabei eine gezüchtete Raupe auf ihrer Futterpflanze, der Fetthenne, aus.

Im April haben sich die Nachzüchtenden des Apollos zur Aussetzaktion auf einer Projektfläche getroffen: v.li. Biggi Kaczmarek, Klaus Schurian, Jürgen Becker, Ronny Strätling, Thomas Reinelt, Arik Siegel, Daniel Müller und Jürgen Rodeland. Fotos: Jörg Hilgers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
5. KONEKT Rhein-Mosel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
dimido Anzeige Neuwied
Neues Bestattungsgesetz
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau
Michelsmarkt Andernach
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Herbstmarkt Mertloch