Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ im Kreis Mayen-Koblenz gestartet

Hilfe für Herzinsuffizienz-Patienten

18.10.2019 - 10:25

Kreis Mayen-Koblenz. In Deutschland leiden etwa zwei Millionen Menschen unter Herzinsuffizienz. Herzschwäche ist der häufigste Grund für eine stationäre Krankenhausaufnahme und zählt zu den häufigsten Todesursachen. Um die Versorgung von Herzinsuffizienz-Patienten im Kreis Mayen-Koblenz zu verbessern, wurde jetzt das Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen. Das umfassende telemedizinische Unterstützungsangebot soll neue Maßstäbe in der Patientenversorgung setzen.

Um Patienten – insbesondere auch im ländlichen Raum – eine bessere digitale und persönliche Versorgung zu ermöglichen, wurde jetzt das Projekt „Herzverbund Rheinland-Pfalz“ ins Leben gerufen. Hierzu wurde im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein am Standort St. Elisabeth-Krankenhaus Mayen ein Telemedizin-Zentrum eingerichtet, das Herzinsuffizienz-Patienten zukünftig eng begleitet, wichtige Vitalparameter überwacht und bei Bedarf eine Anpassung der Behandlung koordiniert. Insgesamt 100 Betroffene werden im Herzverbund-Projekt jeweils ein Jahr lang telemedizinisch begleitet. Das Projekt mit einem Gesamtbudget von fast 600.000 Euro endet im Herbst 2021; an der Finanzierung beteiligen sich das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen des Zukunftsprogramms „Gesundheit und Pflege“ des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie und der Kreis Mayen-Koblenz.


Digitales Gesundheitstagebuch


Mit Hilfe moderner, handlicher Messgeräte ermittelt der Patient zu Hause wichtige Messwerte und erfasst sie in seinem digitalen Gesundheitstagebuch der Smartphone-App „SaniQ Heart“. Das Gesundheitstagebuch wird in Echtzeit an das Telemedizin-Zentrum übermittelt, wo die Daten von Ärzten analysiert werden. Auffälligkeiten können so frühzeitig erkannt und der Patient sowie der behandelnde Hausarzt umgehend informiert werden. Anschließend wird die Behandlung gemeinsam mit dem Hausarzt koordiniert und das Medikationsmanagement mit der Apotheke abgestimmt. Der Hausarzt bleibt der persönliche Ansprechpartner für den Betroffenen vor Ort – er führt auch weiterhin sämtliche körperlichen Untersuchungen durch.

Die App unterstützt den Patienten aber auch beim Umgang mit der Herzinsuffizienz. Sie erinnert ihn etwa an die Durchführungen von Messungen oder Medikamenteneinnahmen und enthält Schulungsprogramme zum Thema Herzgesundheit.

„Die Möglichkeiten der Digitalen Medizin werden vielfältige Potenziale zur Verbesserung der Lebenssituation chronisch kranker Menschen entfalten. Mit Hilfe unserer Software und durch die Arbeit des Telemedizin-Zentrums werden der tatsächliche Gesundheitszustand der Betroffenen in ihrem natürlichen Umfeld – also außerhalb der Arztpraxis – bestmöglich erfasst, Veränderungen früh erkannt und entsprechende notwendige Maßnahmen ohne Zeitverlust eingeleitet. Ein positiver Effekt des Projekts ist zudem, dass die am Projekt beteiligten Ärztinnen und Ärzte in Telearbeit von zu Hause aus arbeiten können – ein großes Plus für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, erklärt Tobias Hastenteufel, Entwickler der App „SaniQ Heart“ und Geschäftsführer der im TechnologieZentrum Koblenz ansässigen Qurasoft GmbH.


Stärkung der Patientenversorgung


Dr. Moritz Hemicker, Medizinischer Geschäftsführer des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, ergänzt: „Wir sehen unsere Verantwortung in der Stärkung der gemeinsamen und partnerschaftlichen Patientenversorgung zwischen Patienten, niedergelassenen Ärzten, Apotheken und Kliniken und möchten uns hier im besonderen Maße mit einbringen. Mit dem Telemedizin-Zentrum im Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein setzen wir bewusst ein Zeichen, dass Patienten kontinuierlich betreut werden können.“

Auf Basis der Projektergebnisse wollen die Projektpartner eine dauerhafte Finanzierung durch die Krankenkassen erreichen und das Angebot auf weitere Standorte ausdehnen.

Projektpartner sind neben dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und der Qurasoft GmbH die Firma WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co., die Deutsche Stiftung für chronisch Kranke, die Dr. Schlags Apotheken in Mayen und Umgebung, die Techniker Krankenkasse und die Kassenärztliche Vereinigung.

Ab Anfang 2020 können Patienten, Ärzte und Apotheken aus Mayen und Umland an dem Projekt teilnehmen. Informationen hierzu können Interessierte per E-Mail unter kontakt@qurasoft.de oder per Tel. (02 61) 20 17 78 10 anfordern. Pressemitteilung

Qurasoft GmbH

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service