Drei Großtermine an einem Tag im Ahrtal: Start für Neubau der Kläranlage Sinzig als Modellprojekt

Katrin Eder: „Der Wiederaufbau im Ahrtal kommt einen großen Schritt voran“

Katrin Eder:
„Der Wiederaufbau im Ahrtal kommt einen großen Schritt voran“

Die alte Kläranlage im Grünen Weg in SInzig. Foto: ROB

23.05.2024 - 09:41

Kreis Ahrweiler. „Der Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im Ahrtal kommt mit drei Großprojekten einen wichtigen Schritt voran. Die Kläranlage Sinzig wird als Leuchtturmprojekt neugebaut, die Haupttrinkwasserleitung im Ahrtal wiederhergestellt. Und im Unterlauf der Ahr wird eine Engstelle neumodelliert, die sich positiv auf die Elektrifizierung der Bahnstrecke auswirkt. Bei all diesen Projekten wird nicht nur zerstörte Infrastruktur wiederhergestellt, sondern es werden auch neue Standards integriert – möglichst hochwassersicher und klimafreundlich. Alle drei Projekte zeigen aber auch: Das Ahrtal hat Zukunft“, erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder, die Förderbescheide in einem Gesamtvolumen von 25,1 Millionen Euro übergab.

Cornelia Weigand, Landrätin im Kreis Ahrweiler, führte aus: „Mit den heute geförderten Projekten kommen wir unserem Ziel eines nachhaltigen, resilienten und zukunftsgerichteten Aufbaus unserer Region wieder einen entscheidenden Schritt näher. Durch die Stützwand an der Nordseite der Heimersheimer Engstelle geben wir der Ahr mehr Raum und können im Zusammenspiel mit weiteren Maßnahmen im und am Gewässer eine Senkung des Wasserstands von bis zu 1,10 Meter bei einem 100-jährlichen Hochwasser erreichen. Die Tallinie sichert die Wasserversorgung in den Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr in gewohnt guter Qualität und macht sie gleichzeitig deutlich widerstandsfähiger bei künftigen Hochwasserereignissen. Und in Sinzig entsteht eine der modernsten Kläranlagen Deutschlands, deren Reinigungsleistung zukunftsweisend ist.“


Neubau der Sinziger Kläranlage


Die Ahrflut hat das gesamte Abwassersystem im Ahrtal zerstört, so auch die Sinziger Kläranlage. „Sie wird nun an hochwassersicherer Stelle mit bundesweitem Modellcharakter wiederaufgebaut. Das ist das größte wasserwirtschaftliche Wiederaufbauprojekt im Ahrtal mit Investitionen vermutlich von mehr als 130 Millionen Euro“, so Umweltministerin Katrin Eder, die zum Start des Neubaus erste Förderbescheide in der Höhe von 20 Millionen Euro überreichte.

Mit der neuen Kläranlage auf einem hochwassersicheren Standort wird ein Modellprojekt für das Ahrtal umgesetzt. Ausgestattet mit einer 4. Reinigungsstufe wird die Anlage eine Reinigungsleistung gerade auch für Spurenstoffe bringen, wie diese von der kürzlich verabschiedeten EU-Kommunalabwasserrichtlinie als neuer Stand der Technik gefordert wird. Die Sinziger Kläranlage soll zudem weitgehend energieneutral arbeiten, also möglichst den eigenen Energiebedarf aus dem Faulgas und durch Solarenergie decken. Zugleich ist das Projekt auch ein Modellprojekt der Digitalisierung, in dem die Anlage bereits mit digitalen Methoden geplant wird und durch den Einsatz künstlicher Intelligenz auf den modernsten Stand der Prozesstechnik gehoben wird. Der Remagener Bürgermeister Björn Ingendahl erklärte als Vorsitzender des Abwasserzweckverbandes Untere Ahr dazu: „Der Neubau der Kläranlage ist durch seine finanzielle und bauliche Größe sowie wegen seiner Bedeutung für die sechs angeschlossenen Kommunen ein Mammut-Projekt im Wiederaufbau. Wir sind dem Land für seine große Unterstützung bei diesem Projekt sehr dankbar.“


Wiederaufbau der Trinkwasserinfrastruktur entlang der zentralen Tallinie


Nach der Katastrophe im Ahrtal musste auch die Trinkwasserversorgung neu errichtet werden. Dazu gehörte im Bereich des Zweckverbandes Eifel-Ahr die zentrale Wassertransportleitung, die sogenannte Tallinie. Diese musste auf einer Länge von rund 27 Kilometern vollständig neu verlegt werden, damit die Bürgerinnen und Bürger mit sauberem Trinkwasser versorgt werden können.

„Das Projekt integriert auf Teilstücken eine modellhafte Infrastrukturtrasse, bei der neben der Trinkwasserleitung, eine Abwasserdruckleitung, Leerrohre für Breitbandkabel und für optionale Biogas- beziehungsweise Wasserstoff-Versorgung, unterirdisch verlegt und mit einem darüber liegenden Radweg verbunden wurden. Heute wird an der Baustelle in Mayschoß eines der letzten Teilstücke errichtet. Bis Ende 2025 soll die gesamte Trinkwasserversorgung im Bereich der Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr weitgehend hochwasserresilient wiederhergestellt sein“, erläuterte Umweltministerin Katrin Eder.

Zugleich übergab die Ministerin einen weiteren Förderbescheid in Höhe von 4,2 Millionen Euro an Landrätin Cornelia Weigand als Verbandsvorsteherin des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr und an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenahr, Dominik Gieler, zugleich stellvertretender Verbandsvorsteher. Damit gelten die beantragten Investitionskosten von 27,1 Millionen Euro zunächst als ausgefördert.


Neumodellierung am Unterlauf der Ahr


Am Unterlauf der Ahr muss eine gefährliche Engstelle bei Heppingen/Heimersheim beseitigt werden. Diese Engstelle hatte bei der Ahrtalflut 2021 für einen erheblichen Rückstau des Hochwassers in Bad Neuenahr-Ahrweiler und schwere Überflutungen gesorgt. „Mit dem vorgesehenen Bau einer bahnseitigen Stützwand im Bereich des alten Bahn-Haltepunkts Heimersheim wird der Ahr im Sinne eines nachhaltigen und hochwasserangepassten Wiederaufbaus nun mehr Raum gegeben. Bei der Neumodellierung des Gewässers wird aus der V-Form eine U-Form. Hochwasservorsorge und Hochwasserschutz werden hier ganz konkret. Zugleich geben wir heute den Startschuss für eine besonders wichtige Maßnahme der Gewässerwiederherstellung“, erläuterte die Ministerin. Mit der vorgezogenen Errichtung der Stützwand wird auch die Elektrifizierung der Bahnstrecke bis Ende 2025 unterstützt. Es werden also Synergien für die Baumaßnahmen der Deutschen Bahn geschaffen.

„Indem wir die Haltestelle von Heimersheim nach Lohrsdorf verlegen, rücken wir mit der Bahnstrecke von der Ahr ab. So bekommt der Fluss mehr Raum und wir beseitigen eine entscheidende Engstelle. Mit der neuen 900 Meter langen Stützwand am ehemaligen Haltepunkt schaffen wir zusätzlich mehr und besseren Hochwasserschutz für die Stadt und unsere Bahnstrecke. Wir freuen uns, dass das Land den Bau der Stützwand mitfinanziert und wir den Bau für die Stadt und die ganze Region unterstützen können. Das zahlt auch auf unseren straffen Zeitplan für den Wiederaufbau und die Elektrifizierung der Bahnstrecke ein“, sagte Christian Sauer, DB-Projektleiter für den Wiederaufbau der Ahrtalbahn.

Katrin Eder überreichte einen ersten Abschlag in Form eines 900.000-Euro-Förderbescheids für die Neumodellierung der Engstelle an Cornelia Weigand, Landrätin im Kreis Ahrweiler, und an Peter Diewald, Erster Beigeordneter der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Um das Wiederaufbau-Projekt für die erforderlichen vertraglichen Vereinbarungen finanziell abzusichern, hat das Umweltministerium dem Kreis Ahrweiler eine schriftliche Zusicherung zur Kostenübernahme der zuwendungsfähigen Kosten aus dem Sondervermögen gegeben. Die voraussichtlichen Bau- und Planungskosten betragen rund 13,6 Millionen Euro.

Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder erklärte mit Blick auf die drei Großtermine: „Diese Projekte zeigen, der Wiederaufbau im Ahrtal nimmt noch einmal deutlich an Fahrt auf. Dabei wird hochwasserresilient und klimafreundlich aufgebaut. Wir machen keinen 1:1-Wiederaufbau, sondern gehen überall dort, wo es möglich ist, einen entscheidenden Schritt nach vorne.“Pressemitteilung des

Ministeriumfür Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität

Rheinland-Pfalz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Körperverletzung bei Erpeler Kirmes

Erpel. Am Sonntagmorgen, gegen 3:20 Uhr, wurde der Polizei in Linz eine Schlägerei auf der Kirmes in Erpel gemeldet. Hintergrund war, dass ein männlicher Besucher gegenüber einem weiblichen Gast übergriffig geworden sein soll. Daraufhin stellte ein Freund der Besucherin den Mann zur Rede. In der Folge schlug dieser dem Freund ins Gesicht und verletzte diesen leicht. Ein weiterer Besucher der Veranstaltung... mehr...

Täter flüchtig - Zeugenaufruf

Wohnungseinbruchsdiebstahl in Montabaur

Montabaur. Am 16. Juni um 00:15 Uhr kam es in Montabaur in der Jahnstraße zu einem Wohnungseinbruch bei dem die Täter nach der Rückkehr der Geschädigten flüchteten. Der oder die unbekannten Täter hebelten bei dem Einfamilienhaus die Kellertür auf und drangen so in das Gebäude ein. Anschließend wurden die Räume nach Wertgegenständen durchsucht und Schmuck aus dem Schlafzimmer entwendet. Als die Geschädigte nach Hause kam, hörte sie den oder die Täter noch im Obergeschoss. mehr...

Stellenanzeige+
 

Leichtverletzte bei Auffahrunfall

Hachenburg. Am Freitag, 14. Juni, gegen 9:15 Uhr, befuhren zwei Personenkraftwagen die B413 durch Wied. Die vorausfahrende 44-jährige Fahrerin aus Essen musste verkehrsbedingt anhalten. Die 42-jährige Fahrerin des nachfolgenden Fahrzeuges aus Betzdorf konnte wahrscheinlich aufgrund mangelnden Sicherheitsabstandes nicht mehr rechtzeitig anhalten und fuhr auf. Es entstand unfalltypischer Sachschaden an beiden Fahrzeugen. mehr...

Zeugenaufruf

Polizeikontrolle nach Geschwindigkeitsübertretung

Neuwied. Am frühen Sonntagmorgen, gegen 2:30 Uhr, konnten durch Beamte der Polizeiinspektion Neuwied, im Gewerbegebiet Neuwied (Rostocker Straße), zwei Fahrzeuge mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit festgestellt werden. Hierbei handelte es sich einerseits um einen PKW, sowie ein Zweirad. Beide Fahrzeuge versuchten sich, nach Erblicken des Streifenwagens, einer Kontrolle zu entziehen. Nachdem der... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Wohnhausbrand in Lautzenbrücken

Wohnhausbrand in Lautzenbrücken

Lautzenbrücken. Am Samstag, 15. Juni,  gegen 24:00 Uhr, wurden die Löschzüge der Feuerwehr Bad Marienberg zum Brand eines Wohnhauses in Lautzenbrücken, alarmiert. Dort war es zum Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Wiesenstraße gekommen. mehr...

Schwerer Verkehrsunfall auf A61

Schwerer Verkehrsunfall auf A61

Koblenz. Am 16. Juni um 01.12 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Mendig ein schwerer Verkehrsunfall auf der A61, Fahrtrichtung Ludwigshafen zwischen den Anschlussstellen Koblenz-Metternich und Koblenz-Dieblich gemeldet. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz. mehr...

Ärgernis illegale Müllentsorgung

Linz. In letzter Zeit häufen sich leider wieder die Fälle illegaler Abfallentsorgung in der Stadt Linz am Rhein. So wird neben Sperrmüll und Elektroschrott vermehrt privater Grünschnitt im Naherholungs- und Wandergebiet „Verschönerung“ entsorgt. mehr...

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Wiederaufbau: In Bad Neuenahr tut sich etwas

Provisorische Wegewiederherstellung im Kaiser-Wilhelm-Park

Bad Neuenahr. Die wassergebundene Wegedecke im Kaiser-Wilhelm-Park wurde im Zuge der Flutkatastrophe 2021 in Teilen beschädigt. Die Firma Anton Müller aus Schalkenbach wurde durch die Aufbau- und Entwicklungsgesellschaft (AuEG) mit der provisorischen Wiederherstellung der Wege beauftragt. mehr...

AZV Untere Ahr präsentiert Zwischenstandsberichte zum Klima und Kaltluft sowie Geruchsemissionen

Einwohnerversammlung zur neuen Kläranlage

Remagen. Am 24.06.2024 um 18:00 Uhr informiert der Abwasserzweckverband Untere Ahr (AZV) im Rahmen einer Einwohnerversammlung der Stadt Remagen über den aktuellen Verfahrensstand zum Bau der neuen Kläranlage. mehr...

„Trikots wie die Großen“

F-Jugend der SGL Heimersheim mit neuem Trikotsatz

„Trikots wie die Großen“

Heimersheim. Die F3/F4-Jugendspieler der SGL Heimersheim könnten motivierter nicht sein. Nun erhielten sie darüber hinaus für die neue Saison, in der sie als F1-F3 Jugend (Jahrgang 2016) auflaufen werden, hochwertige mit Stickereien versehene Trikots der renommierten Marke Paffen Sport aus Köln. mehr...

Nominierung erfolgt nach der DM

Haible gewinnt in Ratzeburg und wird zur WM U23 nach Kanada fahren

Nominierung erfolgt nach der DM

Treis-Karden. Simon Haible von der Rudergesellschaft Treis-Karden setzt sich bei der Internationalen Regatta in Ratzeburg gut in Szene. In Konkurrenz der nationalen Elite U23 wird er Zweiter im acht-Boote Endlauffeld des Leichtgewichts-Zweier mit Moritz Küpper (Herdecke). mehr...

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Erster Integrativer Triathlon war ein voller Erfolg - Rund 150 Menschen zwischen 8 und 60 Jahren gingen an den Start

Inklusion und Vielfalt standen im Mittelpunkt

Hausen. Die Premiere hätte nicht fröhlicher sein können: Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen in bester Stimmung beim 1. Integrativen Triathlon im Wiedtalbad in Hausen an den Start. Im Mittelpunkt standen nicht die körperliche Leistung, sondern das gemeinsame Ziel. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Mueller Juergen:
Ein AfD-Sympathisant redet von Moral und lässt seiner Partei ausser Acht. Lässt tief blicken....
K. Schmitt:
Von November 2005 bis Dezember 2021 war das Landwirtschaftsministerium durchgehend schwarz besetzt. Einen großen Teil des Vorschriften-Dschungels und des bürokratischen Irsinns, mit dem Landwirte heute konfrontiert sind, ist in dieser CDU-Regierungszeit erfunden und aufgebaut worden. Und auf EU-Ebene...
Amir Samed :
Die Ampel-Regierung in Berlin ist moralisch und inhaltlich vollkommen am Ende, warum da noch irgendwelche Versprechen umsetzen? Wer diesen Leuten auch nur noch ein Wort glauben schenkt, dem ist nicht mehr zu helfen....
Bärbel M.:
Anstatt Kritik zu äußern, könnte man auch einfach mal Empathie und Mitgefühl zeigen, dass dort ein Mensch tödlich verunglückt ist....
K. Schmidt:
Ich bin auch auf der ein oder anderen Wanderung schon sehr erstaunt gewesen, wo einem heute alles Radfahrer meinen begegnen zu müssen. Wir gehen seit einigen Jahren regelmäßig die "Traumpfade", und immer sieht man welche, die denken, Wanderwege würden dank E-Unterstützung am Rad selbstverständlich zu...
Werner Dahms:
Wer den Pfad zwischen Burg Eltz und der Ringelsteiner Mühle kennt, weiß, das dort Radfahrer eigentlich nichts verloren haben. Der Pfad ist schmal, mit teils steilem Hang zum Bach hinunter, auch der Begegnungsverkehr mit Wanderern ist dort immer problematisch....
K. Schmidt:
Ein Zebrastreifen ist eine Gefahrenstelle. Was man im hohen Alter nicht noch alles lernen kann....
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service