Theatergruppe behandelte im Alten Bahnhof Puderbach die deutsche und weltweite Ächtung, Verfolgung und Vernichtung von Juden

Macht und Ohnmacht hautnah erlebbar gemacht

13.11.2018 - 08:18

Puderbach. Die Gräueltaten gegen die Juden in der NS-Zeit zu nennen und vor Wiederholungen zu warnen, das ist das eine. Die Gruppe „Theattraktion“ ging am Samstagabend im Alten Bahnhof von Puderbach noch einen Schritt weiter und machte die Gewalt und das Bedrohliche des Antisemitismus im Dritten Reich und auf der ganzen Welt förmlich spürbar. Eine sehr beklemmende Stimmung machte sich breit unter den Besuchern der Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht am 9. November 1938. Die Akteure von „Theattraktion“ lasen Texte und spielten Szenen. Dabei versetzten sie sich auch in die Rollen der nationalsozialistischen Herrscher, wie sie machttrunken, laut, drohend und maßlos arrogant den eingeschüchterten Juden gegenübertraten. Die Zuschauer konnten spürbar fühlen, wie verängstigend und einschüchternd das auf die ahnungslosen Opfer gewirkt haben muss. Es entstand ein Klima im Alten Bahnhof, wie es sein muss, wenn man als Mensch in einem geschlossenen System, einer Diktatur, schutz- und rechtlos wahnsinnig gewordenen Despoten ausgeliefert ist. Nicht für jeden Anwesenden im Raum war das auszuhalten.

So viele Vorurteile über Juden gibt es auf der Welt. „Theattraktion“ nannte sie alle. In einigen Suren des Koran werden Juden als „Kinderblutsäufer“ beschrieben. Bis heute stellten Juden für viele Völker und Bevölkerungsgruppen das Feindbild schlechthin dar, besonders im Islam. Mit Lesungen, Erklärungen und Sprech-Chorälen brachte die Theatergruppe ihre Inhalte zu Gehör. Sogar die deutschen Sprachwissenschaftler, Volkskundler und Märchenschreiber Jakob und Wilhelm Grimm wurden in die Reihe der die Judenverachtung befeuernden Antisemiten einsortiert, genauso wie der Humordichter Wilhelm Busch, der sich in seinem Stück diskriminierend über den Juden „Schmulchen Schievelbeiner“ lustig macht: „Kurz die Hose, lang der Rock, krumm die Nase und der Stock, Augen schwarz und Seele grau, Hut nach hinten, Miene schlau – so ist Schmulchen Schievelbeiner. Schöner ist doch unsereiner!“

Die rassistisch geprägten Vorurteile und pauschalen Verunglimpfungen jüdischer Mitmenschen gipfeln in dem Vorwurf: „Sie haben Jesus gekreuzigt!“

Sehr nah kam den Besuchern der Vorstellung der an den Juden betriebene systematische Völkermord durch die Benennung der in Puderbach und der nahen Kreisstadt Altenkirchen lebenden Juden, die grundlos verhaftet, aus ihren Häusern und Wohnungen verschleppt, deportiert und in den Konzentrationslagern vergast wurden. Die bekannten Namen der Familien, der bekannten und heute noch so heißenden Straßen zu hören – das machte sehr betroffen. Von 5.000 in Viehwaggons nach Treblinka transportierten Juden kamen nur 2.000 lebend dort an, halb verhungert, halb verrückt geworden durch die Qualen des unmenschlichen Transports. Aus den Gaskammern purzelten die Toten heraus wie Kartoffeln, beschrieb es ein Augenzeuge in einem nachgespielten Interview. Einer der Vergasten war Robert Salomon, acht Jahre alt. Schrecklich war auch der Anblick eines historischen Fotos von fünf jüdischen Frauen, einer Mutter mit ihren vier Töchtern, die vor ihrer Erschießung in die Kamera eines SS-Fotografen blickten. „Es sind ja nur ein paar Wochen“, täuschte sich ein deutsch-jüdisches Ehepaar gegenseitig über die notwendig gewordene „vorübergehende“ Trennung. Doch es sollten mehr als zehn Jahre vergehen, bis Juden in Deutschland wieder gefahrlos leben konnten. Wobei sich das mit der Gefahrlosigkeit in Grenzen hält: Zum Ende des Abends lasen die Bühnenakteure in schneller Folge Nachrichtenschlagzeilen aus allen Ländern der Erde vor, wo es Anschläge auf jüdische Einrichtungen und gegen die Unversehrtheit jüdischer Mitbürger gegeben hatte – allesamt in der heutigen Zeit.

Was ist der Mensch? Die Frage drängte sich immer wieder auf an diesem notwendigen Abend. Was macht Menschen zu solchen Tätern? Wie können Opfer solches Leid ertragen? Wie kann nach all‘ dem ein Zusammenleben funktionieren? Vielleicht gab das zum Schluss gespielte und gesungene Lied der 1944 im KZ Auschwitz umgebrachten jüdischen Schriftstellerin Ilse Weber eine Antwort auf diese Fragen. In ihrem „Emigrantenlied“ heißt es: „Denn alles wird gut, denn alles wird gut, ertrag geduldig das Warten. Vertraue der Zukunft, verlier nicht den Mut, die Welt wird wieder zum Garten! Dann endet die Zwietracht, der Hass und die Gier, und alles Leid hat ein Ende. Dann sagt dein Feind “Bruder Mensch„ zu dir und reicht beschämt dir die Hände.“

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
19.11.2018 20:37 Uhr
Carl Gneist

Wer immer diese Rezension geschrieben hat:
Außergewöhnlich gut geschrieben für einen lokalen Blog. Als Regisseur und Texter des semiprofessionellen Ensembles THEATTRAKTION, das vor allem mit eigenen Salons und Revuen auftritt, aber bewusst nicht die übliche Webside betreibt, kann ich nur sagen: Wir haben einen gut geschriebenen, atmosphärisch dichten Text vor uns, dessen Autor wir unsere große Anerkennung aussprechen.
Carl Gneist



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Event +
 

Der Mercedes-Fahrer flüchtete zunächst vom Unfallort, stellte sich aber wenig später bei der Polizei.

Zwei Personen bei Verkehrsunfall auf BAB 555 in Höhe Wesseling gestorben

Köln BAB 555. Bei einem Verkehrsunfall am späten Freitagabend, 1. Dezember, sind auf der Bundesautobahn 555 in Höhe der Anschlussstelle Wesseling zwei bislang nicht identifizierte Fahrzeuginsassen in einem VW Polo verbrannt. Auch mehr als 12 Stunden nach dem Unfall, der sich gegen 23.30 Uhr ereignete, ist der Unfallhergang nicht geklärt. Fest steht, dass ein Mercedes (Fahrer: 20, Beifahrer: 21) und... mehr...

Zeugenaufruf wegen anzunehmenderVerkehrsgefährdung

Der Mercedes Sprinter geriet in Fahrtrichtung Ehrenbreitstein mehrfach auf die Gegenfahrbahn

Koblenz. Am Samstag, den 2. Dezember, gegen 00:08 Uhr kam es in der Koblenzer Innenstadt zu einer Trunkenheitsfahrt, bei der der Fahrer eines Mercedes Sprinter erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Im Rahmen der Fahrt kam es auf der Pfaffendorfer Brücke möglicherweise zu Gefährdungen von entgegenkommenden Fahrzeugen, da der Mercedes Sprinter (Fahrtrichtung Ehrenbreitstein) mehrfach auf die Gegenfahrbahn geriet. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Diese Beschlussvorlage ist wieder einmal die Bestätigung dafür, welchen Wert/Glauben man einem politischen Wort zuordnen kann - nämlich keinem. Mir klingt es noch in den Ohren, als man von Seiten der SPD lautstark den Garten HERLET als erhaltenswertes Kulturgut hervorhob. Was davon ist übrig geblieben?...
Helmut Gelhardt:
Das ist der falsche Ansatz. Und dieser falsche Ansatz wird nicht richtiger dadurch, dass die IHK dieses Argument seit vielen Jahren gebetsmühlenartig wiederholt. Der Einzelhandel, den ich ausdrücklich begrüße und unterstütze, wird nicht bedroht durch angeblich fehlende verkaufsoffene Sonntage,...

Eine Initiative, die Hoffnung schenkt

Helmut Gelhardt:
Das ist eine wirklich gute, respektvolle Aktion. Ausgezeichnet! Großes Lob! Noch besser wäre es, wenn sich die 'Heimatpartei' von Christoph Menzenbach in C S U umbenennen würde und das "S" sozialpolitisch und realpolitisch progressiv leben und durchsetzen würde....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service