200. Geburtstag des Kreises Ahrweiler

Noch etliche weitere Jubiläen zu feiern

07.01.2016 - 09:01

Kreis Ahrweiler. Der Untergang der französischen Armee in Russland 1812/13 ließ Napoleons Stern sinken; seine Herrschaft, die sich auch über linksrheinische Gebiete erstreckte, zerbrach.

Im Zuge der territorialen und politischen Neuordnung Mitteleuropas, die darauf folgte, kamen die Rheinlande auf dem Wiener Kongress 1814/15 zu Preußen. Die Geburtsstunde des Kreises Ahrweiler und des früheren Kreises Adenau als Teile der preußischen Rheinlande schlug dann im Jahr darauf, am 14. Mai 1816. Franz Heinrich von Gruben, Miteigentümer von Schloss Gelsdorf, wurde erster Landrat des AW-Kreises. Zuvor war er Bürgermeister von Gelsdorf und Kreiskommissar des 1932 aufgelösten Kreises Adenau.


Weitere Jubiläen


Guten Grund zum Feiern hat im neuen Jahr aber auch die Volksbank RheinAhrEifel eG als Zusammenschluss von 59 einst selbständigen Volksbanken. Die Älteste von ihnen, der ehemalige Spar- und Darlehenskassenverein für die Bürgermeisterei Antweiler, wurde vor 150 Jahren gegründet. Auch in Antweiler hatten die Bürger damals von den Ideen Friedrich Wilhelm Raiffeisens zur genossenschaftlichen Selbsthilfe gehört. So kam es, dass 45 Männer und eine Frau dort am 16. Dezember 1866 den ersten Darlehenskassenverein im heutigen Kreis Ahrweiler gründeten. Älter ist, eifelweit gesehen, lediglich der Bitburger Bankverein. Diese Informationen sind Ergebnis einer Recherche im AW-Wiki.

Genau 50 Jahre später, im Jahr 1916, wurde in Antweiler ein weiterer Verein gegründet: der Junggesellenverein Antweiler e.V., der in diesem Jahr sein Hundertjähriges feiern kann. Ihr 75-jähriges Bestehen kann die Are-Künstlergilde e.V. Bad Neuenahr-Ahrweiler feiern, die im Kriegsjahr 1941 im einstigen Weinhaus „Ratskeller“ in Ahrweiler gegründet wurde.

Darüber hinaus steht ein halbes Dutzend 50-jährige Jubiläen an:

Die Stadt Sinzig ist seit Juni 1966 mit der französischen Gemeinde Hettange-Grande partnerschaftlich verbunden. Im gleichen Jahr wird in der Barbarossastadt der Pistolen-Club Sinzig e.V. gegründet. Am 31. Juli 1966 wurde die Katholische Kindestagesstätte „St. Barbara“ in Weibern feierlich eröffnet - als Gemeinschaftswerk der Zivilgemeinde und der Katholischen Pfarrgemeinde. Am Tag darauf zogen die Kinder unter der Leitung von Schwester Juvenalis ein.

In Bad Neuenahr wurde im gleichen Jahr die Evangelische Kindertagesstätte „Arche Noah“ eröffnet. Und im Gasthaus „Geschwister Schmitz“ auf der Lützinger Höhe schlossen sich am 3. Dezember 1966 Närrinnen und Narren zur Karnevalsgesellschaft „Blau-Weiß“ Niederlützingen zusammen. In Remagen schließlich rief Sigrid Hoffmann die Evangelische Öffentliche Bücherei ins Leben, die sie selbst sechs Jahre lang, bis 1972, führte und die heute zu den aktivsten Büchereien im AW-Kreis gehört.

25-jähriges Bestehen kann im Jahr 2016 der Sozialdienst katholischer Frauen und Männer für den Landkreis Ahrweiler feiern; er wurde im Jahr 1991 von den SKFM-Ortsvereinen Adenau, Ahrweiler und Remagen gegründet. Im September 2016 hat der als dreigruppige Einrichtung eröffnete Städtische Kindergarten Unkelbach Silberjubiläum, im Monat darauf der Tennis-Club Brohl-Lützing 1991. An Weihnachten des Jahres 1991 wurden in Bad Breisig die Römer-Thermen eröffnet - zunächst der Badebereich, im Juni 1992 dann auch die Sauna-Landschaft.

Zehnjähriges Bestehen kann die Leitstelle Demenz im Kreis Ahrweiler der Caritas feiern, die am 1. Februar 2006 in der Caritas-Geschäftsstelle in Ahrweiler eröffnet wurde.

Am Tag darauf ist das Ärztenetz Rhein-Ahr e.V. gegründet worden. Und eine Woche später, am 9. Februar, wurde das Haus der Kultur in Burgbrohl eröffnet. Einige Unternehmer aus der Grafschaft - Oliver Piske, Norbert Köp, Axel Müller, Franz-Josef Floßdorf, Achim Kleser und der Kommunikationswirt und Werbetechniker Jörg Gaeb - bereiteten ab Februar 2006 die Gründung des Teams Grafschaft e.V. vor, dessen Gründungsversammlung dann im Juni 2006 in Lantershofen stattfand.

Im Juli 2006 wurde die DFB-Eliteschule des Fußballs für Mädchen und Frauen am Calvarienberg Ahrweiler gegründet, die neun Jahre später, nach dem Niedergang des Frauenfußballs in Bad Neuenahr, allerdings wieder geschlossen wurde. Immerhin hieß es bei der Schließung, eine Neuauflage des Talentzentrums sei nicht auszuschließen, sollte es dem SC 13 Bad Neuenahr gelingen, sportlich an Erfolge des liquidierten SC 07 anzuknüpfen. Zehn Jahre alt wird im neuen Jahr auch der Verein Musikschule im Kreis Ahrweiler.

Nachdem der Kreistag Ahrweiler beschlossen hatte, die kreiseigene Musikschule zum 30. Juni 2006 zu schließen, nahm dieser Verein als Zusammenschluss selbstständiger Musiklehrer nach den Sommerferien des Jahres 2006 seine Arbeit auf.

Der im Jahr zuvor gegründete Verein Ahrtrüffel e.V. legte im Herbst 2006 in ehemaligen Rebenhängen in Bad Bodendorf einen Trüffelhain an. Grund zum Feiern gab es dort bereits im Herbst 2015, als dort die ersten Trüffel geerntet werden konnten. Zehnjähriges kann auch die Ahrweiler Tafel feiern, die 2006 damit begann, in Geschäften der Region Lebensmittelspenden zu sammeln und sie an Bedürftige weiter zu geben. Und auf Initiative von Horst Felten schließlich wurde im Dezember 2006 auf dem Platz an der Linde in Bad Neuenahr erstmals eine Krippe aufgestellt - nicht mit Figuren, sondern mit lebenden Menschen sowie mit echten Schafen, Ponys und einem Kälbchen.

Anton Simons

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

„Club francais Paul et Pauline e.V.“

Wo Sprache und Kultur auf Spiel und Spaß treffen

Andernach. Der gemeinnützige Verein „Club francais Paul et Pauline e. V.“ hat erneut eine französische Woche für Kinder im Alter von 3 bis 15 Jahren veranstaltet. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW), fand die traditionelle „Semaine Française“ diesen Sommer statt. Die Teilnehmer wurden in drei Altersgruppen aufgeteilt und erhielten Begleitung von französischen Jugendlichen und Betreuern aus verschiedenen Teilen Frankreichs. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service