Verwaltungsrat der katholischen Pfarrgemeinde Gelsdorf

Pfarrkirche Gelsdorf strahlt jetzt nachts dank stimmungsvoller Außenbeleuchtung

Schon im Jahr 877 wird eine Kirche in Gelsdorf erwähnt - Nicht das letzte Projekt vor der Umsetzung der Synodenbeschlüsse

Pfarrkirche Gelsdorf strahlt jetzt nachts dank stimmungsvoller Außenbeleuchtung

Seit Kurzem besitzt die Pfarrkirche Sankt Walburga in Gelsdorf eine energiesparende Außenbeleuchtung, die vom Verwaltungsrat für insgesamt 7500 Euro angeschafft worden war.Foto: JOST

24.09.2019 - 10:02

Gelsdorf. Stolze 1142 Jahre lang lag die Gelsdorfer Kirche nachts im Dunkeln, doch seit wenigen Tagen hat dieser lichtlose Zustand endlich ein Ende. Der Verwaltungsrat der katholischen Pfarrgemeinde hat nämlich in Eigeninitiative dafür gesorgt, dass die Pfarrkirche Sankt Walburga jetzt eine stimmungsvolle Außenbeleuchtung besitzt. „Die dunkle Ecke mitten im Ort hat mich schon immer gestört, da musste etwas getan werden“, berichtet Verwaltungsrats-Vorsitzender Reinhard Eisenhart.

Gesagt, getan, schnell wurden insgesamt acht Außenstrahler angeschafft und in Eigenleistung montiert, jetzt werden das Kirchenschiff, der Turm und der barrierefreie Zugang an der Rückseite der Kirche mit warmem und sehr energiesparenden LED-Licht angestrahlt. Zuvor hatte man sich Rat bei den Kollegen in Ringen geholt, die erst vor Kurzem ihre Pfarrkirche mit einer Außenbeleuchtung ausgestattet hatten und ihre Lampen den Gelsdorfern sogar kollegial zum „Probeleuchten“ ausliehen.


Dämmerungsschalter erleichtert die Arbeit


Dabei achtete der Verwaltungsrat nicht zuletzt aus Kostengründen auch auf eine möglichst große Arbeitserleichterung, denn die Strahler mit insgesamt „nur“ 114 Watt besitzen einen Dämmerungsschalter, der die Lampen automatisch ein- und ausschaltet. „Bis Mitternacht brennen die Lampen in voller Stärke, dann werden sie auf 60 Prozent Leistung gedimmt bis zum Morgengrauen“, so Eisenhart. Durch das angenehme Licht ohne Wärmeabstrahlung werden auch die Fledermäuse, die sich im Turm und im Kirchenschiff angesiedelt haben, nicht beeinträchtigt. Alles in allem hat der Verwaltungsrat hier für 7500 Euro ausgegeben, wovon das Bistum Trier einen Zuschuss von 2000 Euro gewährte. Doch damit dabei will man es nicht bewenden lassen, in nächster Zeit soll die Pfarrkirche weiter verschönert sowie neue Parkplätze am Pfarrheim geschaffen werden. Und das alles, bevor die Beschlüsse der Synode umgesetzt und die Grafschafter Katholiken der noch zu gründenden Großpfarrei Ahrweiler zugeschlagen werden. Dieses ist nach derzeitigem Stand für 2022 geplant.


Lange und bewegte Geschichte der Kirche


Die Gelsdorfer Pfarrkirche hat bereits eine sehr lange und bewegte Geschichte, die Paul Clemen in seinem Buch „Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz“ beschreibt. Demnach gab es in Gelsdorf bereits im Jahr 877 eine Kirche. Wie sie aussah und wo sie stand, ist jedoch nicht mehr bekannt. Für die Jahre 1156 bis 1158 ist ein Pfarrer namens „Widiko von Geldisdorp“ dokumentiert. Dann ist erst wieder im Jahr 1684 von dem Gotteshaus zu lesen: die Gelsdorfer Kirche befinde sich in sehr schlechtem Zustand. Nur sechs Jahre später wurde Gelsdorf samt Kirche im Verlauf des Pfälzischen Erbfolgekrieges von den Franzosen eingeäschert. Anschließend muss es wohl einen Neubau gegeben haben, denn 1718 wird der Turm und 20 Jahre später das Kirchenschiff als Saalbau erstmals in einem Dokument erwähnt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts hatte man den bis dahin barocken Hallenraum der Kirche durch einen neugotischen Altar sowie Heiligenfiguren, einen Kreuzweg und einen farbigen Anstrich der Wände im gotischen Stil restauriert. Im Winter 2008/2009 wurde die Kirche mit einem Aufwand von 200.000 Euro innen saniert. Drei Jahre zuvor war das Gotteshaus außen renoviert worden.


Eines der ältesten Vesperbilder weltweit


Den Mittelpunkt des Altares bildet das um das Jahr 1440 geschaffene Vesperbild eines unbekannten Künstlers, das zu den ältesten Darstellungen dieser Art weltweit zählt. Außergewöhnlich ist darüber hinaus, dass auf dem Bild nicht nur die Heilige Jungfrau Maria mit dem Leichnam Jesu dargestellt wird, sondern zusätzlich auch noch der Apostel Johannes. In einem gläsernen Schrein mit Silbereinfassung, der sich in einer kleinen Nische neben dem Altar befindet, sowie in einer etwa 30 Zentimeter hohen Monstranz um 1730 werden Reliquien von St. Walburga, der Patronin der Kirche, aufbewahrt.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Ein denkwürdige Nacht mit Promille, Blut und einem kaputten VW Polo in Siegburg

Betrunken und blutverschmiert: Frauen bissen sich nach Autounfall

Siegburg. Am Mittwochmorgen (29. März) trafen Polizisten im Farnweg in Siegburg zwei Frauen in einem beschädigten Auto. Die Frauen waren alkoholisiert und in den Gesichtern blutverschmiert. Die Ermittlungen der Polizisten ergaben folgenden Sachverhalt: Die befreundeten Frauen hatten sich am Dienstagabend (28. März) getroffen und zusammen Alkohol konsumiert. Von einer Bar in der Kaiserstraße fuhren... mehr...

Eine-Welt Linz e.V.

Kleider tauschen statt kaufen

Linz. Am Samstag, 15. April, findet von 11 bis 13 Uhr im Ratssaal des Historischen Rathauses Linz eine Kleidertauschbörse statt, die der Verein Eine-Welt Linz zusammen mit dem Weltladen durchführt. Ein Termin, bei dem wie in den vergangenen Jahren Frauen ihre Frühjahrsmode, ohne Geld in die Hand nehmen zu müssen, aktualisieren und erneuern können. mehr...

Ortsgemeinde Herschbach

Neue Tischgruppen installiert

Herschbach. In der letzten Woche wurden die ersten neuen Tischgruppen am Spielplatz Waagweiher / Grundschule installiert. Jeweils eine Bank-Tisch-Kombination lädt nun zum Verweilen ein. Diese robusten Kombinationen werden in den nächsten Wochen auf allen Spielplätzen neu aufgebaut. Des Weiteren wird noch eine weitere Kombination im Außenbereich an der Brücke in der Loh aufgebaut werden, um Spaziergängern eine weitere Rastmöglichkeit zu bieten. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service