Allgemeine Berichte | 31.01.2022

Die Schulgemeinschaft des Franziskus Gymnasium Nonnenwerth machte mit einer besonderen Kunstaktion auf die drohende Schulschließung aufmerksam

„Rausfliegendes Klassenzimmer“: Protest-Unterricht auf dem Marktplatz

Die Klasse auf dem Remagener Marktplatz.  Foto: AB

Remagen. Weiterhin bangt die Schulgemeinschaft des Franziskus Gymnasium Nonnenwerth um ihre Zukunft. Die Schließung ihrer Schule zum Schulende 2021/22 wegen eines umstrittenen Brandschutzgutachten rückt immer näher. Ab dem Sommer diesen Jahres könnte die Schulgemeinschaft ihre eigene Schule auf der Rheininsel Nonnenwerth verlieren. So startete die Schulgemeinschaft eine Kunstaktion unter dem Thema „Das rausfliegende Klassenzimmer“, angelehnt an den Buchtitel von Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“.

Bei gerade mal zwei Grad und leichtem Regen startete die Kunstaktion am Mittwoch auf dem Remagener Marktplatz. Zwei Schulklassen des Gymnasium Nonnenwerth machten mit ihrem „rausfliegendem Klassenzimmer“, einem normalen Unterricht, nur ohne Heizung und schützendem Dach über dem Kopf, auf das drohende Schicksal, die Obdachlosigkeit, aufmerksam. Mit vor Ort war neben den gut 30 Schülern und den Lehrern von zwei Klassen auch die Initiatorin Marie Schmidt, die die Zuschauer über die drohende Schulschließung informierte, sowie Bürgermeister Björn Ingendahl und der leitende Remagener Pfarrer und Dechant Frank Klupsch.

Da staunte so mancher Zuschauer nicht schlecht, als auf dem Remagener Marktplatz auf aus der Kulturwerkstatt geliehenem Mobiliar ganz normaler Unterricht mit Mathematik, Französisch, Sozialkunde, Musik und Sport abgehalten wurde. Der Stundengong wurde von drei Nonnenwerther Musikern mit Instrumenten gegeben. Dick eingepackt waren die Schülerinnen und Schüler bei der unangenehmen Kühle und Feuchtigkeit. Um nicht ganz so lange den widrigen Wetterverhältnissen trotzen zu müssen, wechselte sich die Schülerschaft ab. Während die einen am Unterricht teilnahmen, konnten sich die anderen in der Kulturwerkstatt aufwärmen. Ins Gespräch kamen bei der Kunstaktion natürlich auch die Zuschauer, die bei ihrem Einkauf in Remagen, Station machten auf dem Marktplatz. Da war dann auch so manche ehemalige Schülerin, bereits im Rentenalter, dabei, die sich eine Schließung ihrer einstigen Inselschule nicht vorstellen konnte und von der Aktion der Schülerinnen und Schüler angetan war. Mit vor Ort waren beim „rausfliegenden Klassenzimmer“ auch eine Reihe von Journalisten und Fernsehteams. Bürgermeister Björn Ingendahl zeigte sich davon angetan, mit welcher Kreativität sich die Nonnenwerther Schülerinnen und Schüler für den Erhalt ihrer Schule auf der Rheininsel einsetzen. Gleichermaßen sprachen Ingendahl und Klupsch mit einzelnen Schülern und Lehrern über die derzeitige Situation auf Nonnenwerth.

Mit dieser Kunstaktion, die nach Remagen auch noch in anderen Städten wie Bonn, Köln, Mainz und Koblenz gezeigt werden soll, wollen die Nonnenwerther kreativ und friedvoll zeigen, dass sie ihre soziale Verantwortung ernst nehmen und als Gemeinschaft füreinander einstehen. „Nonnenwerth ist für uns alle ein besonderer Ort, viel mehr als nur ein Arbeitsplatz oder eine Lehranstalt. Die Schule muss uns erhalten bleiben“, betonten die Initiatoren des „rausfliegenden Klassenzimmers“ um Marie Schmidt. Dabei nehmen die Nonnenwerther sich das Zitat Erich Kästners sehr zu Herzen: „An allem Unfug, der passiert, sind nicht etwa nur die Schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern“. AB

Der Schulgong von den Rathaustreppen aus mit Musikinstrumenten dargestellt.

Der Schulgong von den Rathaustreppen aus mit Musikinstrumenten dargestellt. AB

Die Klasse auf dem Remagener Marktplatz. Foto: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
Imageanzeige
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Remagen. Im Zeitraum vom 13. bis 19. Oktober 2025 (42. Kalenderwoche) sind im Stadtgebiet Remagen Geschwindigkeitskontrollen an mehreren Standorten vorgesehen. Geplant sind Messungen in Remagen in der Goethestraße und der Geschwister-Scholl-Straße, in Kripp in der Quellenstraße und der Mittelstraße, in Oberwinter im Rheinhöhenweg sowie in der Straße Am Yachthafen, in Rolandseck in der Bonner Straße und in Oedingen in der Wachtbergstraße.

Weiterlesen

Remagen. Große Freude beim Postsportverein Remagen (PostSV): Die Discofox-Trainer Sylvia und Peter Wihl standen am vergangenen Sonntag erneut im Rampenlicht des ZDF-Fernsehgartens. Bereits zum siebten Mal folgten die beiden der Einladung nach Mainz, wo das Thema „Discofox“ auf dem Programm stand.

Weiterlesen

Remagen. Um die Nutzung von E-Ladesäulen effizienter und fairer zu gestalten, werden ab dem 01. November 2025 einheitliche Blockiergebühren zwischen 08:00 und 20:00 Uhr an den städtischen E-Ladesäulen erhoben. Diese ersetzen die bisherige, teilweise uneinheitliche Regelung und sollen Verwirrung sowie eine ineffiziente Nutzung der Ladeinfrastruktur verhindern. Entsprechende Ladebedingungen sind in...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Nachruf Regina Harz
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler