Tag des Tambourcorps mit viel Musik

Stadtsoldaten suchen Nachwuchsmusiker

Großes Jahreskonzert am 27. November in der Schützenhalle

Stadtsoldaten
suchen Nachwuchsmusiker

Unter der Leitung von Uwe Haubrichs spielte der Tambourcorps ein beeindruckendes Konzert. Foto: -StF-

02.11.2016 - 08:08

Meckenheim. Mit einem Tag des Tambourcorps haben die Stadtsoldaten Meckenheim am vergangenen Sonntag versucht, neue Musiker für das Tambourcorps zu gewinnen.

Wer die großen Konzerte des Stadtsoldatencorps vor Augen hat, der wird sich auf den ersten Blick wundern, aber der Musikzug der Stadtsoldaten besteht aus zwei Formationen, der Blaskapelle sowie dem Tambourcorps. Der Tambourcorps kann dabei auf eine lange und historische Entwicklung zurückblicken.

Gegründet wurde er im Jahre 1968 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Stadtsoldaten. 19 Musiker starteten mit Trommeln und Flöten unter der Stabführung von Josef Schliebach in die Probenarbeit. Als Probenraum diente ein Kellerraum unter der damaligen Sonderschule in der Schützenstraße. Das alles hatte damals richtige Nebenwirkungen. Denn die Flötisten übten auf ihren schwarzen Bakelit-Flöten und die Trommler mussten Rücksicht auf die unmittelbare Nachbarschaft nehmen, sodass diese die meiste Zeit auf ausrangierten Schulbänken die „Knüppelche“ tanzen ließen. Die Noten wurden auf die Rückseiten nicht mehr benötigter Tapetenrollen geschrieben und das Ganze mit Klebestreifen auf die Wand geklebt.

Mit zwei Märschen und einem Volkslied startete man dann in die erste Karnevalssaison 1969 und dennoch war das ein Meilenstein in der Geschichte der Stadtsoldaten. Denn nun war man nicht mehr auf die örtliche Saalkapelle beim Einmarsch angewiesen, sondern konnte sich selbst begleiten. Das Ganze ging dann auch schnell aufwärts und Mitte der 80er Jahre musizierten rund 30 Musikerinnen und Musiker im Tambourcorps mit. Die Bakelit-Flöten waren längst gegen solche aus Metall ausgetauscht worden und das Repertoire wurde schrittweise erweiterte. Nach und nach traute man sich dann auch an mehrstimmige Arrangements heran und erweiterte die musikalische Bandbreite.

Auch heute spielt man natürlich überwiegend Marsch- und Karnevalsmusik, aber auch Stücke von Udo Jürgens oder aus Musicals gehören zur musikalischen Grundausstattung, insgesamt kann man rund 50 Stücke aus dem Stehgreif spielen. Aber so sehr das Repertoire wuchs, wie viele Tambourcorps ging es mit der Zahl der aktiven Musiker stark nach unten, heute gehören dem Tambourcorps nur noch rund 13 aktive Musiker an, wie der musikalische Leiter Uwe Haubrichs zu berichten wusste.

Ganz von Anfang an dabei ist auch Hans-Erich Jonen, der auch heute noch mit Begeisterung zur Flöte greift und bei jedem Konzert dabei ist. Als Elfjähriger hat Jonen als Flötist angefangen und spielt heute die Sopran-Flöte.

Die Stadtsoldaten haben jedoch jungen Musikern eine ganze Reihe von Möglichkeiten zu bieten. So bekommt man nicht nur das Instrument gestellt, sondern lernt nebenbei auch die Noten kennen. Aber etwas Geduld ist auch gefragt, denn bis man auch einfache Stücke auf der Flöte begleiten oder mittrommeln kann, dauert es rund ein Jahr. Daher nimmt man auch gerne Anlässe wie die Umzüge an St. Martin, um dem Nachwuchs Erfolgserlebnisse zu vermitteln.

Mit dem Tag des offenen Tambourcorps sollte allen Interessierten die Möglichkeit gegeben werden, einmal die Musik kennenzulernen, aber sich auch einmal selber in einer offenen Probe an die Instrumente heranzuwagen. Davon wurde reichlich Gebrauch gemacht. Und wie sich das Ganze dann richtig gut anhört, das wurde am Nachmittag in einem Konzert dargeboten. Das war dann richtig vielfältig und auch wenn der Larida-Marsch zwingend gespielt werden muss, so war man bei einem Stück wie „I will follow him“ aus Sister Act erstaunt. Das wuchs noch bei einem Werbestück für eine große saarländische Brauerei oder der Hymne an die Godesburg.

Unterstützung gab es dann noch bei den Konzerten des Tambourcorps „Frei-Weg“ Bad Honnef-Selhof 1923 e.V sowie des Tambourcorps Erpel 1963 e.V., welche ebenfalls ihr umfangreiches Repertoire zeigten.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der Stadtsoldaten Meckenheim unter www.stadtsoldaten-meckenheim.de und bereits jetzt sei auf das große Jahreskonzert des Musikzuges am 27. November um 14 Uhr in der Schützenhalle hingewiesen.

STF

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Schickt uns eure schönsten Rock am Ring-Camping-Fotos!

Camping bei Rock am Ring: Wir wollen Euch feiern sehen!

Nürburgring. Die musikalischen Acts sind top, aber ein wichtiger Teil des Rock am Ring-Gefühls entsteht auf dem Camping-Platz! Deshalb wollen wir Euch in Eurem Zelt, Wohnwagen oder Büchsenbier-Iglu feiern sehen. Schick uns Eure schönsten RaR-Party-Fotos an nachrichten@kruppverlag.de mehr...

Fotogalerie Young- und Oldtimertreffen Mülheim-Kärlich 2023

Mülheim-Kärlich. Der AC-Mülheim-Kärlich hatte alle Young- und Oldtimer-Freunde zu ihrem 8. Young- und Oldtimer-Treffen geladen. Vom Mini bis zum Rolls, vom Kadett bis zum Ferrari, waren über 500 automobile Köstlichkeiten bei schönstem Wetter dem Ruf gefolgt. Einige kamen von weit her zu dieser schönen Veranstaltung. mehr...

Anzeige
 

Fotogalerie: Heddesdorfer Pfingstkirmes 2023

Am vergangenen Wochenende fand wieder die Heddesdorfer Pfingstkirmes vor einer Kulisse aus bunten Buden sowie modernsten und neuesten Fahrgeschäften statt. Impressionen von dem Spektakel findet Ihr in unserer Fotogalerie! mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Mir klingt es noch in den Ohren. Diejenigen, die jetzt für (noch) ein Hotel stimmen, haben vor nicht allzu langer Zeit noch getönt, dass es sich bei dem Garten HERLET um ein "kostbares KULTURGUT" handelt. KULTUR scheint jedoch auch seine politischen Grenzen zu haben, indem KULTUR da aufhört, geht...
juergen mueller:
Ein solcher Kommentar verwundert doch nicht, versinnbildlicht er doch den Werteverfall unserer Gesellschaft in Wort, Ton und Handeln. Man kann ja seine Meinung in unserer tagtäglich hinausposaunten Demokratie gerne äussern, doch sollte man dies dennoch mit Respekt und Achtung tun, Denken vorausges...
Helmut Gelhardt:
Man mag zur SPD als Partei stehen wie man will. Den Kommentar von Amir Samed - in dem konkreten hier gegebenen Zusammenhang des Gedenkens an verstorbene Sozialdemokraten und Sozialdemokratinnen - finde ich geschmacklos. ...
Amir Samed:
Das Bild versinnbildlicht den Zustand der SPD!...
Amir Samed:
Martin Schulz (SPD) (früherer EU-Parlamentspräsdident): "Wäre die EU, ein Staat, würde sie nicht in die EU aufgenommen, mangels demokratischer Substanz." - Das sich am Wahrheitsgehalt dieser Aussage nichte geändert hat, kann täglich beobachtet werden....
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service