Selterser Notfalltreffpunkt ist einsatzbereit

Von der Taschenlampe bis zur Hebamme

17.05.2024 - 09:18

Selters.Die Stadt Selters hat ihren Notfalltreffpunkt vorgestellt. Klaus Kühl zeigte, wie das ganze Stadthaus für einen Notfall hergerichtet werden und so als Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger dienen kann.

Der Notfalltreffpunkt versteht sich als Bindeglied zwischen Nachbarschaft und Katastrophenhilfe. Er ist beispielsweise aktiv bei länger anhaltendem Stromausfall und wenn Telefonnetze nicht mehr funktionieren – und das auch bereits, bevor der Katastrophenfall ausgerufen wird. In Selters richtet man sich ein, 72 Stunden lang rund 30 bis 40 Personen versorgen zu können. Zur Verfügung stehen Dinge, wie Taschenlampen, Batterien, Funkgeräte, Laptops, Kochplatten, Warnwesten, Absperrband, zwei Feldbetten, ein Satelliten-Fernseher und bald auch ein Stromaggregat, was das gesamte Haus versorgen kann. „Aber was noch viel wichtiger ist: wir haben jetzt schon 22 ehrenamtliche Helfer gefunden, die im Ernstfall schnell benachrichtigt und einsatzbereit sind“, sagt Kühl. Drei der Helfer haben die Präsentation mit vorbereitet: Peter Brinkmann, Janik Schlemminger und Daniel Krah.

Das ganze Stadthaus in Selters kann genutzt werden. Im Keller lagern 180 Liter Wasser. Im EG werden Menschen empfangen und zugewiesen. Dort befindet sich dann auch die zentrale Anlaufstelle, die eng mit dem DRK und Feuerwehr verbunden ist. Es stehen ein Fachmann vom DRK und in Selters sogar eine Hebamme bereit. Die Bücherei dient als Rückzugsort für Menschen mit Gesprächsbedarf und für Familien. Dort gibt es Bücher, Filme und eine Spielecke. „Der Notfalltreffpunkt ist kuschelig“, sagt Kühl mit dem Blick auf den Teppichboden und die Sitzgruppe, „wir bieten den Menschen Orte, die sie kennen, das schafft Vertrautheit und Ruhe“. Im Studio des Stadthauses kann man die Menschen über einen Beamer, der direkt mit dem Satelliten-TV verbunden ist, am Geschehen teilhaben lassen. „Hier wollen wir informieren und zwar aus zuverlässiger erster Hand, denn Kommunikation ist das Wichtigste“, erklärt Kühl, „Gerüchte dürfen die Menschen in Not nicht verunsichern.“

Der Notfalltreffpunkt ist ganz bewusst nicht bei der Feuerwehr angesiedelt, denn die hat im Katastrophenfall anderes zu tun. Die Idee derartiger Treffpunkte kommt aus der Schweiz. Man will schnell und schon früh nachbarschaftlich und gut organisiert helfen können, dabei ist man sich der Grenzen des Machbaren sehr bewusst. „Das Stromnetz ist empfindlich und kann über Anschläge oder Windbruch lahmgelegt werden. Nicht immer können die Schäden schnell behoben werden.“ Klaus Kühl ist ehemaliger Berufssoldat. Er erklärt, dass Deutschland im Falle einer Verteidigung zentrale Verkehrsdrehscheibe sei und das Stromnetz daher auch Ziel von Aggressoren sein könne. Aktiv wird ein Notfalltreffpunkt aber auch bei Hochwasser oder einer Pandemie. Probleme kann es auch schon bei wesentlich kleineren Ausfällen geben, wenn ohne Strom Beatmungsgeräte nicht mehr funktionieren, Babynahrung nicht warm gemacht werden kann und verängstigte Menschen einen trockenen und warmen Platz benötigen.

„Der Notfalltreffpunkt und die Menschen, die sich darin engagieren, sind für die Selterser Bürgerinnen und Bürger eine glückliche Fügung“, sagt Rolf Jung. Auch Verbandsbürgermeister Oliver Götsch zeigt sich als ehemaliger Feuerwehrmann begeistert: „Man sieht, dass die vielen Gedanken und die gute Vorbereitung beste Voraussetzung für Hilfe im Notfall sind.“ Jede Ortsgemeinde kann 80 Prozent der eigenen Investition an Fördergeldern vom Landkreis Westerwald bekommen, maximal 7.500 Euro. Die Stadt Selters hat 40.000 Euro für das Vorhaben bereitgestellt. „Selters ist hier verbandsgemeindeweit in der Ausführung ganz weit vorne“, sagt Oliver Götsch.

Klaus Kühl möchte über die Arbeit im Notfalltreffpunkt hinaus die Bevölkerung für Ernstfälle sensibilisieren und resilienter machen, denn auch ein Notfalltreffpunkt kann sich nur um rund 1 Prozent der Bevölkerung kümmern. „Wir müssen den Menschen zeigen, dass man ganz viel bereits selbst machen kann“, sagt Klaus Kühl. Für ihn ist Mitmachen an der Gemeinschaft und Aufeinanderachten sehr wichtig. So hielt er bereits einen aufmerksam verfolgten Vortrag zum Notfalltreffpunkt im Seniorenheim und plant Kurse, wie „Kochen ohne Strom“.

Pressemitteilung

Stadt Selters

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Nürburgring

Mit E-Fuel beim 24-h-Rennen dabei

Nürburgring. Nach einjähriger Pause kehrt Hofor Racing by Bonk Motorsport auf die Bühne des 24h-Rennens in der Eifel zurück. Zum Einsatz kommt ein BMW M4 GT4 mit der Startnummer 888. Das Auto ist allerdings nicht für die Klasse SP10 (GT4-Fahrzeuge) gemeldet, sondern fährt bei den Autos in der Klasse AT3. Der BMW M4 GT4 wird erstmals mit E-Fuel getankt. Gemeinsam mit dem Technologiepartner FEV wurde das Projekt für dieses Rennen aus der Taufe gehoben. mehr...

Rund die Hälfte der Teams nutzte das Warm-up um

24-h-Rennen: News und Stimmen zum Warm-up

Nürburgring. Rund die Hälfte der Teams nutzte das Warm-up um noch letzte Kilometer vor dem Rennstart um 16 Uhr zu sammeln und möglicherweise letzte Setup-Änderungen zu testen. Die Bestzeit sicherte sich der #911 Manthey EMA Porsche 992 GT3 R vor dem AMG Mercedes GT3 #130 und #8. mehr...

Regional+
 

Nürburgring

Doppel-Timo: Glock und Scheider fahren gemeinsam

Nürburgring. Warum stürzt man sich ein Rennfahrer mit 42 Jahren nach 91 Formel-1-Starts und 146 DTM-Rennen noch als „Rookie“ in die 24h Nürburgring? „Die Frage ist eher, wieso ich 24 Jahre drauf gewartet habe, hier zu fahren. Den Plan hatte ich immer ein bisschen“, sagt Timo Glock. Die sportliche Konzentration auf die DTM der Class-One-Ära, später Terminkollisionen mit seinen TV-Experten-Einsätzen... mehr...

Nürburgring

Volksfest-Stimmung in der Müllenbachschleife

Nürburgring. Alle Freunde des gepflegten Driftwinkels kamen auch in diesem Jahr voll und ganz auf ihre Kosten. Sage und schreibe 28 Drift-Artisten aus sechs Ländern begeisterten mit ihren teilweise über 1 000 PS starken „Monstern“ einmal mehr die rund 30 000 frenetisch applaudierenden Zuschauer in der Müllenbachschleife. Neu in diesem Jahr war ein Werkseinsatz von Hyundai mit zwei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die dem Publikum im weiten Rund die E-Mobilität schmackhaft machen sollen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
Weitere Berichte
Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach

Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht auf der K21

Müschenbach. Am 31.05.2024 gegen 20:30 Uhr befuhr der Fahrer eines VW Touran die K21 aus Richtung Marienstatt kommend in Fahrtrichtung Hachenburg/B414. In einer langgezogenen Rechtskurve kam ihm ein dunkler VW Passat entgegen, der die Kurve schnitt. mehr...

Stadtbild Deutschland Regionalverband Unteres Mittelrheintal

Burg Steineck als Kinderburg nutzen

Rheinbreitbach. Aufmerksam verfolgt der Regionalverband Unteres Mittelrheintal von Stadtbild Deutschland e.V. die Entwicklung rund um die ehemalige Burg Steineck, auch genannt Elisenhof, in Rheinbreitbach. mehr...

23 Kandidaten für den Stadtrat

Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V.

23 Kandidaten für den Stadtrat

Neuwied. Ich tu’s – Die Bürgerinitiative e.V. wird mit 23 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl des Stadtrates am 9. Juni antreten. „Ich tu’s“ ist eine offene, parteiunabhängige Bürgerliste und bereits seit zehn Jahren im Stadtrat Neuwied vertreten. mehr...

SPD Neuwied

Fahrservice am Wahltag

Neuwied. Die Neuwieder SPD bietet am Wahltag der Kommunal- und Europawahlen, Sonntag, 9. Juni, wieder einen Fahrservice für Menschen an, die sonst Schwierigkeiten haben, in ihr Wahllokal zu gelangen und nicht an der Briefwahl teilnehmen. mehr...

Ehrung zur Meisterschaft
der Leistungsklasse

C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen vom Fußballverband Rheinland geehrt

Ehrung zur Meisterschaft der Leistungsklasse

Hausen. Die C1-Jugend der JSG Stadtdörfer Hausen wurde am 15. Mai vom Fußballverband Rheinland für die Meisterschaft in der Leistungsklasse C-Jugend Rhein-Ahr 23/24 vom Staffelleiter und Jugendleiter Ronny Jäckel geehrt. mehr...

Lahneck-Live,
ein voller Erfolg

BBV Lahnstein

Lahneck-Live, ein voller Erfolg

Lahnstein. Pünktlich zum Familientag gab es die Regenpause, schon am morgendlichen Aufbau Sonne. Das war das Motto des ganzen Tages, überall nur strahlende Gesichter. Zum ersten Mal dabei, das Glücksrad, zur Verfügung gestellt von EMS-Athletics und Robin Kwitt. mehr...

LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Alexander :
Eichen bitte fällen als dauerhafte Lösung. Klima-Bäume neu pflanzen, z.B. Ess-Kastanie. Vielleicht noch Neugestaltung der Fläche mit einem XL-Schachfeld... Der EPS gefährdet jedes Jahr die Gesundheit von Kindern und Sportlern, es kann keine Lösung sein, immer wieder die Sportstätten zu sperren....
Amir Samed:
Dazu ein Kommentar aus fachkundigem Bereich, hier John Causer (Physik-Nobelpreisgewinner 2022): „Ich kann mit großer Zuversicht behaupten, dass es KEINEN Klimanotstand gibt. So sehr es viele Menschen auch verärgern mag, meine Botschaft ist, dass der Planet NICHT in Gefahr ist ... atmosphärisches CO²...

2,7 Mio. Euro für den Klimaschutz

Birgit Frau Braun:
Oder aber man nimmt den gesamten Betrag und pflanzt damit Bäume, Sträucher, sät Blumenwiesen aus und begrünt einfach intensiver die Innenstädte, damit sich dort bei hohen Temperaturen das innerstädtische Klima verbessert. Ich glaube nicht, dass LED Lämpchen oder neue Fassaden irgendeinen Einfluss auf...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service