Runde Geburtstage im Kreis Ahrweiler

Zahlreiche Persönlichkeiten haben etwas zu feiern

07.01.2016 - 09:12

Kreis Ahrweiler. Eine ganze Reihe von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport, die sich im Kreis Ahrweiler einen Namen gemacht haben, kann, im neuen Jahr 65. Geburtstag feiern. Dazu zählen etwa Hermann-Josef Romes, geboren am 24. März, ehemaliger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau, Karl-Heinz Sundheimer, geboren am 31. März, langjähriger Vorsitzender der CDU-Kreistagsfraktion und Hubert Pauly, der 2015 von den Ahrwinzern zum zweiten Mal zum Weinbaupräsidenten gewählt wurde. Das ergab eine Recherche im AW-Wiki, dem Regionalwiki für den Kreis Ahrweiler.

Ihren 70. Geburtstag können im neuen Jahr feiern: Werner Rössel, geboren am 14. August, aus Ahrweiler, Dompropst in Trier, Erdmute Wittmann, die von 1984 bis 2006 als evangelische Pfarrerin in Remagen und Sinzig arbeitete, und der in Nierendorf lebende Metallbildhauer Friedhelm Pankowski.

75 Jahre alt wird die Unternehmerin Hannelore Spitzlei, geboren am 14. Juli. Das Seniorenzentrum „Maranatha“ in Bad Bodendorf, das sie im Jahr 1974 eröffnete, ist heute zweitgrößter Arbeitgeber in der Stadt Sinzig. Dem 1941er-Jahrgang entstammen außerdem der im August 2011 ausgeschiedene langjährige Sinziger Pfarrer Gerhard Hensel, geboren am 3. Oktober und Hans-Georg Klein aus Ahrweiler. Der ehemalige Leiter der Aloisius-Grundschule Ahrweiler ist einer der produktivsten Heimatforscher im Kreis Ahrweiler; im November 2015 veröffentlichte er den achten Band seiner „Quellen zur Geschichte der Stadt Ahrweiler“.

Ihrem 80. Geburtstag sehen zwei Künstler entgegen, die sich weit über die Kreisgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf erworben haben: der Krimi-Autor Michael Preute alias Jacques Berndorf, geboren am 22. Oktober und der Meisterchor-Macher Werner Lohner. Ein weiteres „Kind“ des Geburtsjahrgangs 1936 war der 1997 verstorbene Johannes Wasmuth, ohne den es heute wahrscheinlich das historische Bahnhofsgebäude in Rolandseck und wohl auch das Arp-Museum nicht gäbe.

85 Jahre alt werden der „Erfinder des ganzjährigen Karnevals“, Walter Fabritius, geboren am 10. März aus Bad Breisig, Herbert Rütten, geboren am 3. April, ehemaliger Kurdirektor von Bad Neuenahr und der Stiftungsgründer Kurt Pauli, geboren am 11. September aus Rolandseck. Erinnert werden soll auch an zwei weitere, allerdings nicht mehr lebende Mitglieder des Geburtsjahrgangs 1931: den 2006 verstorbenen Herzchirurgen Prof. Dr. Bernhard Kreutzberg, geboren am 9. Juni aus Ahrweiler, der zahlreiche Ehrenämter im Bereich Brauchtumspflege, Heimatgeschichte und Kunst innehatte, und an den 2004 verstorbenen Adenauer Künstler Bernhard Müller-Feyen, der mit seinen Zeichnungen und Skulpturen internationale Bekanntheit erlangte.

Zum 90. Mal jähren sich im neuen Jahr die Geburtstage des Musikers, Schmetterlingssammlers, Diplomaten und Bundesverdienstkreuzträgers Karl-Heinz Nikodemus, geboren am 10. Februar aus Oedingen, der gegen Kriegsende Insasse des Gefangenenlagers „Goldene Meile“ war, des am Karnevalssonntag 1926 geborenen und im Februar 2003 verstorbenen Remagener Originals Max Schmickler und von Werner Lücke, geboren am 30. Oktober, der sich bis ins hohe Alter als guter Geist um das Sinziger Schloss kümmerte und der in jungen Jahren zu den besten Fußballern gehörte, die im AW-Kreis je auf Punktejagd gingen.

Zum 95. Mal jähren sich die Geburtstage des Unternehmensgründers Robert Wolff, geboren am 28. Januar aus Weibern, des vor zehn Jahren verstorbenen Karl Schmitz aus Oberwinter, der die SPD nach dem Krieg in seinem Heimatort und im Kreis Ahrweiler maßgeblich mit aufbaute und über Jahrzehnte wesentlich prägte, Heinz Korbach, geboren am 8. Dezember, ehemaliger Landrat des Kreises Ahrweiler, später Regierungspräsident des Regierungsbezirks Koblenz, der Eifelmaler Kurt Gratzel und der hochdekorierte Kommunalpolitiker und Heimatforscher Anton Schick aus Königsfeld.

Am 24. Oktober 2016 jährt sich der Geburtstag des aus Ahrweiler stammenden Landschafts- und Tiermalers Carl Weisgerber zum 125. Mal. Der aus Antweiler stammende Journalist und Polarforscher Theodor Lerner, geboren am 10. April, wurde vor 150 Jahren geboren - ebenso wie die Gründerin und erste Äbtissin des Klarissenklosters Bad Neuenahr, Maria Veronika Adams.

Der Geburtstag des Arztes, Politikers und Dichters Wolfgang Müller, geboren am 15. März, nach dem in Bad Neuenahr eine Straße benannt wurde, jährt sich ebenso zum 200. Mal wie der Geburtstag des Architekten Hermann Nebel, geboren am 31. Juli, dem die katholischen Gläubigen in Niederlützingen, Waldorf, Wassenach und Westum ihre Gotteshäuser verdanken.

Zu negativer Bekanntheit brachte es der aus Ahrweiler stammende Priester Peter Joseph Schäffer, dessen Geburtstag sich am 25. Juli 2016 zum 250. Mal jährt und der im Jahr 1803 wegen eines Doppelmordes hingerichtet wurde.

Anton Simons

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Solidaritätsbekundung der Antirepressionsplattform Koblenz am Löhrrondell in Koblenz

Solidarität mit der „Letzten Generation“

Koblenz. Der Letzten Generation wird (erneut) von den ermittelnden Behörden die Bildung einer kriminellen Vereinigung nach Paragraph 129 vorgeworfen. Nach Ansicht vieler Expert:innen ist dies ein vorgeschobener und völlig haltloser Vorwurf, welcher zuvorderst der Abschreckung und Einschüchterung der Klimagerechtigkeitsbewegung und des Kampfes für den Klimaschutz dienen soll. Es scheint dass rechte... mehr...

Vandalismus und Sachbeschädigung in Kleingartenanlage

Stühle, Sonnenschirme und Bäume beschädigt

Erpel. Im Zeitraum zwischen dem 30. Mai und dem 5. Juni beschädigten unbekannte Täter Stühle, Sonnenschirme und Bäume in einer Kleingartenanlage in der Heisterer Straße. Hinweise an die Polizeiinspektion in Linz, 0 26 44/94 30 oder pilinz@polizei.rlp.de Pressemitteilung Polizeiinspektion Linz/Rhein mehr...

Anzeige
 

75 Jahre Kreisbauern- und Winzerverband Mayen-Koblenz

Politik „erntete“ beim Jubiläumsprogramm kritische Worte

Ochtendung. Auf Einladung des Kreisbauern- und Winzerverbandes Mayen-Koblenz fanden sich anlässlich seines 75. Gründungsfestes zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste zu einer gemeinsamen Tagung ein. Aktueller Austragungsort hierfür war die Betriebshalle des Emminger Hofes von Familie Offergeld, die diese für den besonderen Anlass gerne zur Verfügung gestellt hatte. Hier war es Wolfgang Karbaum, Kreisvorsitzender... mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
TOP-VIDEO
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
juergen mueller:
Was Natur- u. Landschschaftsschutz in der Politik für einen Wert haben, sieht man an den "SEVENICHER AUEN" (und nicht nur dort). Sprcht ein Politiker über ein "wertvolles Ökosystem", dann kann man mit recht davon ausgehen, dass hier nur das wiedergegeben wird, was man ihm vorher von sachkundiger Seite...
juergen mueller:
Auch wenn GRÜN sich dagegen ausspricht, so ist es doch generell in der Politik so, dass Natur- u. Landschaftsschutz KEINE Lobby mehr haben Wer das noch nicht begriffen hat, der soll weiterhin mit Scheuklappen durch die Welt laufen. Die Verlogenheit, mit der die Politik im Kleinen wie im Großen unsere...
Malte Hofmeister:
Die Pläne zur Bebauung des Sevenicher Auenbiotops sind ein weiterer Fall von Profitgier, die die Nachhaltigkeit unserer Umwelt überrollt. Tatsächlich, sie versuchen, auf einer Starkregengefahrenzone zu bauen! Was kommt als nächstes, Häuser auf Vulkanen? Und dann gibt es noch die über 100 geschützten...
Amir Samed:
@Udo - In die Grundrechte von Menschen darf nur Aufgrund von Gesetzen eingegriffen werden, aus der Pressemeldung geht leider nicht hervor, nach welcher Rechtsgrundlage dieser Eingriff erfolgte. Wenn wir beginnen darin Unterschiede zu machen ist der Rechtsstaat am Ende. Hass, welcher nicht rechtlich...
Udo:
Genau. Die Polizei kämpft jetzt auch gegen Armut und Ungleichheit. Volkommen richtig. Rechtsextremisten sollte man auf garkeinen Fall Widerstand leisten. Die hassen halt einfach nur Menschen auf Grund ihrer Herkunft, Religion, Hautfarbe oder politischen Ausrichtung. Ich finde auch, die sollten ihren...
Malte Hofmeister:
Tja, da hat unsere großartige Gesellschaft es mal wieder geschafft. Was für eine Leistung, 190 Polizisten, um 80 Leute von einer Musikveranstaltung zu entfernen. Man kann nur hoffen, dass sie auch mit der gleichen Leidenschaft gegen die echten Probleme in unserer Gesellschaft vorgehen, wie Armut, Ungleichheit...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service