Haribo wehrt sich gegen „unwahre Behauptungen und unberechtigte Vorwürfe“

Der Goldbären-Produzent hat erneut mit Problemen zu kämpfen

„Manager Magazin“ wirft dem Süßwarenhersteller dubiose Methoden in seinem Asien-Geschäft vor

Der Goldbären-Produzent hat
erneut mit Problemen zu kämpfen

Im brandneuen Verwaltungsgebäude der Haribo-Firmenzentrale im Innovationspark Rheinland sehen sich die Verantwortlichen gezwungen, gegen einen Bericht des „Manager Magazins“ Stellung zu beziehen.Foto: JOST

29.01.2019 - 12:30

Ringen. Der Süßwarenhersteller Haribo kommt nach dem Umzug in die neue Firmenzentrale im Innovationspark Rheinland einfach nicht zur Ruhe. Die Firmenleitung sieht sich gezwungen, einen Bericht in der aktuellen Ausgabe des „Manager Magazins“ vehement zu widersprechen und die dort aufgestellten Behauptungen richtigzustellen. Der Vorwurf lautet, Haribo arbeite in seinem Asien-Geschäft mit dubiosen Methoden, was die Goldbären-Produzenten entschieden zurückweisen. „Verfehlte Geschäftsziele, flüchtende Spitzenmanager, abstürzendes Image – der Süßwarenhersteller steckt in Schwierigkeiten“, so reißt das „Manager Magazin“ seine Titelgeschichte an, in dem es laut Überschrift um „Böse Bärchen“ geht. „Offenkundig arbeitet der Konzern auch mit dubiosen Methoden. Verspielt der Inhaber Hans Guido Riegel regelt das Lebenswerk seines legendären Onkels?“ fährt die Zeitschrift aus der Hamburger Spiegel-Gruppe gleich schweres Geschütz auf. Haribo stehe im Verdacht, im Umgang mit Gesetzen und Geschäftspartnern zu tricksen, heißt es in dem sechsseitigen Artikel.


Rechtsstreit anhängig


Ins Rollen gebracht hat die Geschichte ein ehemaliger Vertragspartner von Haribo, der 42-jährige Amerikaner mit koreanischen Wurzeln Eric Hahn, der zwischen 2006 und 2017 als Exklusivimporteur den koreanischen Markt für Haribo aufgebaut hatte. Er berichtete dem Magazin von falsch deklarierten Produkten, von Managern mit wenig Skrupel und davon, dass der Fiskus geprellt worden sei. Derzeit ist allerdings mindestens ein Rechtsstreit zwischen Hahn und Haribo anhängig, weitere dürften folgen.

Hahns Importfirma „Aquarius“ glänzte lange mit den höchsten Wachstumsraten im Exportgeschäft des Süßwarenherstellers, bis 2020 waren nach Angaben des „Manager Magazins“ Umsätze von 30 Millionen Euro geplant. Doch dann sei der koreanische Markt mit Parallelimporten überschwemmt worden, die eigentlich für Botswana gedacht waren und die Hahn das Leben schwermachten. Deshalb will der ehemalige Importeur Klage in Korea einreichen und 60 Millionen Euro als Entschädigung für sein Geschäft fordern, das Haribo in den Ruin getrieben haben soll.


Großes Kaliber


So soll die Ende August 2012 in der Steueroase Singapur gegründete Tochterfirma „Haribo Asia Pacific Pte Ltd“ lediglich als Briefkastenfirma gedient haben, vermutet das „Manager Magazin“, um gleich mit großem Kaliber nachzulegen: „Dass der Konzern seine Finanzen bis an die Grenzen des Legalen optimiert, ist aktenkundig.“ Als Beleg führt das Magazin die Gründung einer Art Zweitverwaltung in Luxemburg unter dem Dach der „Rigo Trading S.A.“ an, für die in einem Bürokomplex nahe dem Flughafen von Luxemburg mehr als 70 Mitarbeiter arbeiten sollen. Zu ihren Aufgaben gehörten Einkauf, Export und das Verwalten der Markenrechte. Und über diese Firma seien auch ab 2013 die Exporte für Asien gelaufen.


Problem mit einem Stück Holz


Zu allem Überfluss gab es auch noch ein Problem mit einem Stück Holz in einer Zehn-Gramm-Tüte „Goldbären“, die 2015 in Korea auftauchte. In diesem Zusammenhang seien nicht nur die Vertragspartner von Haribo, sondern auch die koreanische Aufsichtsbehörde für Lebensmittelsicherheit über die Kontrollverfahren bei Haribo getäuscht worden, behauptet das „Manager Magazin“. Eine Haribo-Mitarbeiterin habe nämlich schriftlich versichert, es gebe nicht nur Siebverfahren, sondern sogar Röntgenuntersuchungen, um eventuelle Fremdkörper auszusortieren. Doch Letzteres stimme nicht, was mittlerweile sogar Haribo selbst gegenüber dem Amt zugegeben habe. Röntgentechnologie sei für den praktischen Zweck ohnehin nicht funktionsfähig. Mittlerweile hat Haribo nach Informationen des „Manager Magazins“ den Vertrag mit Aquarius beendet und sogar eine Klage vor dem Obersten Gerichtshof in Singapur eingereicht. Dabei soll es um nicht bezahlte Rechnungen für gelieferte Waren gehen. Mittlerweile arbeitet Haribo in Korea mit einer anderen Vertriebsfirma namens Samkyoung zusammen, das Korea-Geschäfts soll sich mittlerweile wieder erholt haben.

„Dieser Artikel erhält unwahre Behauptungen, unberechtigte Vorwürfe und Darstellungen, die unvollständig sind“, entgegnet Haribo jetzt in einer Richtigstellung. Damit werde ein völlig verzerrtes Bild der Haribo-Unternehmensgruppe und einzelner Unternehmensvertreter gezeichnet, heißt es aus der Konzernzentrale im Innovationspark Rheinland in der Gemeinde Grafschaft. Die Vorwürfe in dem Artikel seien haltlos und in Zusammenhang mit dem genannten Rechtsstreit zu bewerten. „Wir betonen an dieser Stelle ausdrücklich, dass wir uns stets an geltende Regulierungen und Vorschriften halten und diesbezüglich im engen Austausch mit den Behörden stehen. Dabei ist Transparenz für die Verbraucher für uns wesentlich“, heißt es in der Stellungnahme.


Ein klares Bekenntnis


Auch der Vorwurf, Haribo habe den Fiskus geprellt, wird empört und entschieden zurückgewiesen. Es wird versichert, dies zu keiner Zeit getan zu haben. „Der Sitz der Unternehmensgruppe ist in der Grafschaft, die Ansiedlung dort war eine bewusste Entscheidung und ein Bekenntnis zum Standort Deutschland. Wir versteuern unsere Einkünfte in Deutschland, einschließlich der Lizenzeinnahmen aus den weltweiten Markenumsätzen.“

Auch sei die „Haribo Asia Pacific Pte Ltd.“ zu keinem Zeitpunkt eine „Briefkastenfirma“ gewesen, vielmehr befindet sich die Gesellschaft seit 2013 im kontinuierlichen Aufbau mit zunächst drei, inzwischen aber mehr als zehn Mitarbeitern vor Ort. Ohnehin habe der Aufbau von Vertriebsgesellschaften im Ausland keine steuerlichen Gründe, es geht vielmehr um die Nähe zum Markt, zu den Kunden und Verbrauchern sowie zu qualifiziertem Personal mit einschlägiger Marktkenntnis. „Wir verfügen deshalb in wichtigen Absatzmärkten in Europa und außerhalb Europas über eigene Vertriebsgesellschaften, um mit eigenen Mitarbeitern vor Ort unsere Kunden und Distributionspartner bestmöglich zu betreuen.“

Der Vorwurf, Haribo fördere Parallelimporte, sei ebenfalls haltlos. Diese erschwerten nämlich den Markenaufbau, zudem sei die Verkehrsfähigkeit der Ware nicht gewährleistet. „Es entspricht nicht der Unternehmensstrategie von Haribo, Parallelimporte zu fördern.“ Leider gebe es nur beschränkte rechtliche und faktische Möglichkeiten, Parallelimporte zu verhindern. Diese träten immer dann auf, wenn der lokale Markt nicht angemessen mit Waren beliefert werde, so dass sich Parallelimporte für andere Unternehmen finanziell überhaupt lohnten. Die Feststellung, dass es besonders nach Korea in beträchtlichem Umfang Parallelimporte gegeben habe, sei für Haribo daher ein Grund gewesen, die Zusammenarbeit mit dem Partner „Aquarius“ zu überprüfen. Die Tatsache, dass nach der Umstellung auf den neuen Distributionspartner Samkyoung die Parallelimporte allem Anschein nach deutlich zurückgegangen seien, bestätigten dieses Vorgehen. Zurückgewiesen wird auch der Vorwurf, Haribo habe indirekt der koreanischen Lebensmittelbehörde fälschlicherweise mitgeteilt, Röntgengeräte für die Erkennung von Fremdkörpern zu verwenden. Röntgengeräte seien in dem vorliegenden Fall gar nicht funktionsfähig, da Fruchtgummi und etwaige Fremdkörper wie Holz eine ähnliche Dichte hätten und daher durch Röntgengeräte nicht verlässlich vom Produkt unterschieden werden könnten. „Eine bewusste Falschangabe gegenüber der Behörde wäre daher völlig sinnlos, da wir sogar eine wirkungsvollere Positionsmethode einsetzen“, schreibt Haribo. Eine Richtigstellung des Briefes sei mittlerweile erfolgt, um den Sachverhalt zu klären. Von der Lebensmittelbehörde sei es weder zu Rückfragen noch zu Beanstandung gekommen. „Im Dezember 2017 folgte auch eine routinemäßige Inspektion des Bonner Werks durch die koreanische Lebensmittelbehörde. Die Inspektion endete erwartungsgemäß ohne jegliche Beanstandungen.“


Allerhöchste Priorität


Zum Abschluss macht Haribo noch einmal deutlich, dass Produktsicherheit und Transparenz sowie Kontrolle der Produktionsvorgänge allerhöchste Priorität im Unternehmen hätten. Haribo kooperiere weltweit mit sämtlichen Lebensmittelbehörden und gewährte ständig Einblicke in die Produktionsstätten. Das Unternehmen arbeite mit modernsten automatisierten Kontrollapparaten, etwa zur Fremdkörper-Erkennung, um den höchsten Standard an Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service