Bürgerdialog

FDP diskutiert über KiTas und Schulen

FDP diskutiert über KiTas und Schulen

Alexander Buda (Kreisvorsitzender FDP Neuwied) und Tim-Jonas Löbeth (Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach). Foto: privat

17.03.2023 - 13:23

Waldbreitbach. Die FDP Rengsdorf-Waldbreitbach hat am Montag, 13. März ihren ersten Bürgerdialog veranstaltet. Im Hotel zur Post in Waldbreitbach diskutierten die Liberalen mit Bürgerinnen und Bürgern über die KiTas und Schulen in der Region.

Einleitend erklärte Tim-Jonas Löbeth, Vorsitzender der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, die Intention der Zusammenkunft: „Der Bürgerdialog soll als innovatives Veranstaltungsformat für einen neuen, partizipativen Politikstil stehen, bei dem wir im engen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern lokale Herausforderungen identifizieren und gemeinsam Lösungen entwickeln möchten.“ Die rund 20 Bürgerinnen und Bürger, die erschienen waren, diskutierten lebhaft über die Betreuungsangebote in KiTas und Grundschulen. Besonders der Umstand, dass wegen fehlender Personal- und Raumkapazitäten zu wenige Betreuungsplätze angeboten werden, stößt bei immer mehr Eltern zunehmend auf Unmut. Hinzu kommt, dass die Vergabe der Betreuungsplätze seitens der Elternschaft häufig als intransparent wahrgenommen wird. „Wir müssen und werden all das in die Räte tragen und uns hier für schnelle Verbesserungen stark machen“, versprach Löbeth.

Insgesamt zeigten sich die Liberalen zufrieden mit dem Abend. „Wir haben mit diesem neuen Veranstaltungsformat ein Experiment gewagt. Umso mehr freuen wir uns darüber, wie gut die Veranstaltung angenommen wurde. Damit haben wir unsere eigenen Ziele und Erwartungen weit übertroffen“, erklärte Philipp Hartzmann, Vorstandsmitglied der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach. Positiv hob er hervor, dass selbst Vertreter anderer Parteien erschienen sind und sich so die Chance bot, verschiedene Perspektiven zusammenzuführen. „Noch viel wichtiger ist uns aber, dass wir wertvolle To-dos für unsere kommunalpolitische Arbeit aus dem Abend mitnehmen konnten“, ergänzte Alexander Buda, Kreisvorsitzender der FDP Neuwied. „Gerade bei KiTas und Schulen müssen verschiedene kommunalpolitische Ebenen Ineinandergreifen und Hand in Hand arbeiten. Da wir als Partei sowohl in Orts- und Verbandsgemeinderäten, als auch im Kreistag vertreten sind, können wir alle Aufträge, die uns die Bürgerinnen und Bürger heute mit auf den Weg gegeben haben, an der passenden Stelle platzieren.“

Inett Pees, Kreisvorsitzende der Jungen Liberalen Neuwied und Vorstandsmitglied der FDP Rengsdorf-Waldbreitbach, kündigte indes an, mit den erschienenen Bürgerinnen und Bürgern im engen Austausch bleiben zu wollen. „Natürlich werden wir alle Anwesenden über den Fortgang unserer Bemühungen rund um KiTas und Schulen auf dem Laufenden halten. Parallel planen wir schon jetzt die nächsten Bürgerdialoge, denn der Abend hat sicherlich gezeigt, dass sich dieses Veranstaltungsformat bewährt hat.“

Pressemitteilung

Tim-Jonas Löbeth (FDP)

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Pfarrei bereitet Fastengerichte zu

Dibbelabbes, aggressive Pasta und Grummbeerwaffeln

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Fastenzeit - das kann Verschiedenes bedeuten. Es ist der Versuch, das Alltägliche zu durchbrechen. Die einen verzichten konsequent, die anderen handeln bewusster, fassen positive Ziele. Traditionell aber wird in der Fastenzeit das Alltägliche spürbar durch den Speiseplan durchbrochen: Verzicht auf mehrmalige Sättigung, Fleisch, Süßigkeiten, Alkohol. mehr...

Neuer Spielturm auf dem Spielplatz in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Heimersheim eröffnet

Startschuss für inklusiven Spielspaß

Heimersheim. Seit einigen Wochen lädt auf dem wiedereröffneten Spielplatz in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Heimersheim ein neues, vielseitiges Spielgerät zum Klettern, Toben und Entdecken ein. Kräftig unterstützt wurde der Erwerb des vielseitigen Turms, der vollständig aus recycelten Materialien besteht, durch Sponsoren. mehr...

Landtagsabgeordneter Benedikt Oster (SPD)

Landeszuschüsse aus Sonderprogramm Sportförderung

Binningen. Auf Nachfrage im Ministerium des Innern und für Sport in Mainz erfuhr Benedikt Oster, dass der SV Blau Weiss Binningen e.V. eine Zuwendung von Mitteln aus dem Sonderprogramm zur Förderung von kleinen Baumaßnahmen erhält. Für den Neubau eines Brunnens und einer Beregnungsanlage am Sportplatz werden dem SV Binningen insgesamt 12.350 Euro gewährt. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
K. Schmidt:
Die Menschen im Tal (und übrigens auch die drumherum) brauchen keine "Signale", erst recht keine "wichtigen Signale". Sie brauchen Taten, echte Handlungen. Kampagnen, Konzepte, Leitbilder, Workshops, Blablabla... Das ist es, was die Politik seit anderthalb Jahren in Sachen Aufbau an "Signalen" sendet....
K. Schmidt:
Demnach wurde also nicht erwähnt, dass die Linke gerne mehr Ausgaben hätte, gleichzeitig aber keine Idee für die Einnahmeseite hat (bzw. nennt). Gut, dass das hiermit noch Erwähnung findet....
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...

Sehr gute Gesamtlösung für Altendorf-Ersdorf

Dr. Ulrich Paffenholz:
Danke für diese konstruktive Lösung im Sinne der Kinder und im Sinne des Dorffriedens. Und Blick aktuell ein Dank für diese sachliche Darstellung, abseits tendentiöser Berichtslancierung einiger weniger renitenter Bürger des Ortes. Zur Unterstützung des Projektes gab es zusätzlich private Spenden. Ein...
Service