Politik | 11.01.2023

Grüne Ratsfraktion begrüßt neue Unterstützung für wohnungslose Menschen

In Koblenz startet Modellprojekt „Housing first“

Carl-Bernhard von Heusinger. Fotos: privat

Koblenz. Um wohnungslosen Menschen schnell und unbürokratisch den Weg von der Straße in eine eigene Unterkunft zu ermöglichen, wird in Koblenz und im Westerwaldkreis in diesem Jahr das Konzept „Housing First“ erprobt. Im Rahmen von insgesamt drei Modellprojekten erhalten so jeweils mindestens acht Personen Zugang zu privaten Apartments. Gefördert wird das Programm vom Landesministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung.

Erst nachdem die wohnungslosen Personen ihre neue Bleibe bezogen haben, sollen die Themen Arbeitsplatzsuche und die Behandlung von etwaigen Suchtproblemen angegangen werden. Die Kosten des Programms belaufen sich auf maximal 114.000 Euro pro Jahr und Projektstandort.

„Das Projekt Housing First stellt anders als bislang die Vermittlung einer neuen Bleibe an den Beginn des Unterstützungsprozesses für wohnungslose Menschen und wurde bereits in anderen europäischen Ländern erfolgreich erprobt. Daher bin ich sehr froh darüber, dass das zuständige Sozialministerium Koblenz und den Westerwaldkreis für entsprechende Modellprojekte ausgewählt hat. Ich bin optimistisch, dass das Konzept Housing First erfolgreich sein und die Situation wohnungsloser Menschen in Koblenz, dem Westerwaldkreis und perspektivisch in weiteren Kommunen im Land nachhaltig verbessern wird“, so Carl-Bernhard von Heusinger, Landtagsabgeordneter aus Koblenz und Mitglied der Grünen Stadtratsfraktion.

Laura Martín Martorell, Mitglied der Grünen Stadtratsfraktion, fügt hinzu: „Unsere Fraktion setzt sich schon seit langem dafür ein, die Situation wohnungsloser Menschen in Koblenz zu verbessern und den Betroffenen einen Neustart zu ermöglichen. So haben wir bereits 2017 die Situation wohnungsloser Frauen in Koblenz thematisiert, im folgenden Jahr konnten wir hierzu ein Konzept im Stadtrat verabschieden. Seit 2022 stellt die AWO mit finanzieller Unterstützung durch das Land nun sechs Plätze für das dezentral stationäre Wohnen für wohnungslose Frauen zur Verfügung. Ein weiterer Erfolg gelang unserer Fraktion im Jahr 2020, als wir erreichen konnten, dass die aufsuchende Sozialarbeit am Hauptbahnhof finanziell besser ausgestattet wird. Das Projekt „Housing First“ ist nun ein weiterer wichtiger Schritt, um wohnungslose Menschen in Koblenz auf ihrem Weg in geregelte Verhältnisse zu begleiten und zu unterstützen.“

Pressemitteilung der

Grünen Ratsfraktion Koblenz

Laura Martín Martorell.

Laura Martín Martorell.

Carl-Bernhard von Heusinger. Fotos: privat

Leser-Kommentar
11.01.202312:52 Uhr
juergen mueller

Ist ja begrüßenswert, auch wenn mit der Bedeutung dieser Bezeichnung kaum einer etwas anfangen kann.
Fragen sie doch einmal einen Obdachlosen nach Housing First.
(ein Ansatz aus der US-amerikanischen Sozialpolitik beim Umgang mit Obdachlosigkeit - mit der uns die USA weit voraus sind).
Dieser deutsche, nach Unverständnis und Nichtverstehen geiernde Schwachsinn wird wohl nie aufhören. Wer es von der Politik noch nicht begriffen hat (oder verstehen will) ... WIR leben in DEUTSCHLAND, ein Land mit einer eigenen, verständlichen Sprache, in dem es nicht erforderlich ist, mit einem Duden, einem Wörterbuch, einem Laptop etc. spazieren zu gehen, um im Bedarfsfall für eine Übersetzung blödsinniger, geklauter Bezeichnungen gerüstet zu sein.
Auf solche Vergewaltigungsbezeichnungen braucht keiner stolz zu sein.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Black im Blick Angebot
Empfohlene Artikel

Linz. Am 7. November 2025 fand die Mitgliederversammlung des CDU-Stadtverbands Linz statt. Die Versammlung wurde um 18 Uhr im Bistro der St. Antonius Residenz vom Vorsitzenden, Dennis Swirsky, eröffnet. Auf der Tagesordnung stand neben dem Bericht des Vorsitzenden auch der des Schatzmeisters, Jürgen Pappendorf, sowie die Ehrung zahlreicher langjähriger Parteimitglieder.

Weiterlesen

Rheinbreitbach. Ein Schwerpunkt des Bürgerdialogs der CDU Rheinbreitbach im „Sporteck“ war die Entwicklung der Kindertagesstätten (Kitas) im Ort. Dabei forderten die anwesenden Bürger einhellig, die neue Kita „Burgzwerge“ am jetzigen Standort auf dem Areal der früheren Tennisplätze dauerhaft zu sichern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung
Debbekoche MK